Das Wichtigste in Kürze
  • Immer wieder kommt es vor, dass wir die Zeit beim Kochen oder Zähneputzen aus den Augen verlieren. Mit einer Sanduhr haben Sie dieses Problem nicht mehr. Sie können die Uhr als Zeitmessgerät oder auch einfach nur als Deko nutzen.

Sanduhr-Test

1. Welche Verwendungszwecke hat eine Sanduhr?

Sanduhren gibt es in verschiedenen Designs und aus unterschiedlichen Materialien wie Kunststoff, Glas oder Holz. Wollen Sie eine Sanduhr kaufen, haben Sie demnach eine große Auswahl. Entscheidend ist, dass Sie die Sanduhr dem Nutzungszweck entsprechend wählen.

Ein möglicher Nutzungszweck ist beispielsweise als Zahnputzuhr beim Zähneputzen. Hierfür eignet sich eine Uhr mit zwei bis drei Minuten Zeiterfassung ideal. Sie können allerdings auch eine kürzere Zeitspanne wählen und die Uhr bei der Hälfte des Zahnputzvorganges erneut umdrehen.

Ein weiterer möglicher Einsatzort für eine Sanduhr ist die Küche. Sie können die Sanduhr ideal beim Kochen oder Backen verwenden, ähnlich wie einen Timer. Auch für andere alltägliche Dinge wie das Lernen, Trainieren oder Putzen ist eine Sanduhr von Vorteil. Wollen Sie beispielsweise etwas eine gewisse Zeit über einweichen, können Sie hierfür die Sanduhr als Zeitmessstab verwenden.

2. Was sagen diverse Sanduhr-Tests im Internet zu der optimalen Größe?

Es gibt Sanduhren in groß, klein, bunt und genauso auch Zahnputzuhren in Holz. Wollen Sie eine Sanduhr kaufen, haben Sie demnach eine breite Auswahl. Die Größe spielt dabei laut gängigen Sanduhren-Tests im Internet eher eine untergeordnete Rolle. Entscheidend sind viel eher die Feinheit und Menge des Sandes sowie die Größe der Uhrenmitte.

Je feiner der Sand ist, umso schneller rieselt er durch die Uhr. Und je größer die Öffnung der Mitte ist, umso mehr Sand kann in kürzerer Zeit hindurchfallen.

Die besten Sanduhren weisen Laufzeiten bis zu einer Stunde auf. Sie können sich aber auch für kürzere Laufzeiten entscheiden. So werden unter anderem Sanduhren für 5 Minuten, Sanduhren für 15 Minuten und Sanduhren für 30 Minuten Laufzeit angeboten. Um die Zeit selbst auswählen zu können, werden auch Zahnputzuhren in digital angeboten.

Wollen Sie Ihre neue Uhr für das Zähneputzen verwenden, ist laut Sanduhren-Tests eine Sanduhr mit kürzerer Laufzeit sinnvoll. Hier kommen vor allem Modelle zwischen einer und drei Minuten infrage.

3. Sind Batterien für eine Sanduhr nötig?

Ähnlich wie eine Sauna-Sanduhr funktionieren alle Sanduhren aus unserem Sanduhren-Vergleich ohne Batterien. Es handelt sich um Zahnputzuhren, welche durch das simple Umdrehen in Gang gebracht werden und mit dem Erfassen der Zeit beginnen. Ein akustisches Signal nach Ablauf der Zeit ertönt in der Regel nicht.

Der Vorteil von analogen Sanduhren ist, dass Sie die Stundengläser immer und überall verwenden können. Batterielose Modelle punkten mit einer hohen Langlebigkeit und obendrein sparen Sie sich die Kosten für Batterien.

Hinweis: Sanduhren dienen lediglich der groben Zeiteinschätzung und können minimal von der gewünschten Zeit abweichen. Hierbei handelt es sich gängigen Sanduhren-Tests im Internet zufolge um Abweichungen von +/- 10 % der tatsächlichen Zeit.