Das Wichtigste in Kürze
  • Ob interne oder externe SSD-Festplatten: Samsung gehört zu den weltweit größten Anbietern von SSD-Festplatten. Eine hochwertige Verarbeitung trifft auf eine starke Geräteleistung. Kaufen Sie eine externe SSD von Samsung mit Aluminiumgehäuse aus der Vergleichstabelle, wenn Sie Ihre Daten auch vor äußeren Einflüssen, wie Stoßschäden, schützen wollen.
Eine getestete Samsung-SSD von oben mit Logo auf einer hellen Fläche.

Hier sehen wir die Samsung-SSD „870 EVO“ mit 1 TB Kapazität, wobei sie auch mit 250 GB, 500 GB, 2 und 4 TB erhältlich ist.

1. Wie viel Speicherplatz bieten die SSD-Festplatten von Samsung?

Der südkoreanische Konzern Samsung ist mit seinem zugehörigen Elektronikkonzern Samsung Electronics der größte SSD-Hersteller weltweit. Samsung bietet sowohl externe SSD-Festplatten als auch interne Modelle an, wie beispielsweise die Samsung SSD 870 EVO oder die Samsung-SSD 980 PRO, die sich jeweils großer Beliebtheit erfreuen.

Interne SSDs werden in Computern und Laptops verbaut, um die bisherige Festplatte zu ersetzen oder den internen Speicher zu erweitern. Externe SSDs werden wiederum als mobile Erweiterung des internen Speichers genutzt. Sie sind transportabel und eignen sich hervorragend zur Datenarchivierung, als Medienspeicher oder zur Weitergabe großer Datenmengen.

Eine Samsung-SSD im Test auf einer Infotafel, daneben eine Originalverpackung.

Diese Samsung-SSD „870 EVO“ mit 1 TB bietet, laut unseren Informationen, eine Lese- und Schreibgeschwindigkeit von 560 MB/s bzw. 530 MB/s.

Je nach Anlass ist die verfügbare Speicherkapazität daher eines der wichtigsten Merkmale zur Kaufentscheidung. Bei den Einsteigermodellen vertreibt Samsung SSDs mit 500 GB Speicher. Zusammen mit den Samsung-SSDs, die über 1 TB Speicher verfügen, sind diese Einsteigermodelle eher für durchschnittliche Anwender gedacht.

Wählen Sie daher die eine Samsung-SSD mit 2 TB Speicher aus der Vergleichstabelle, wenn Sie große Datenmengen und Dateien archivieren und/oder ein System-Backup speichern wollen. Insbesondere Fotografen, Filmschaffende und Personen mit großen Dateiarchiven sollten eine solche Festplatte verwenden.

2. Welche Schreib- und Lesegeschwindigkeiten werden laut diverser Online-Tests von Samsung-SSDs erreicht?

Der große Vorteil von SSDs gegenüber HDD-Festplatten ist, dass diese deutlich schnellere Schreib- und Lesegeschwindigkeiten erreichen können, wie unterschiedliche Online-Tests von Samsung-SSDs zeigen. Doch warum ist das so?

Samsung-SSD getestet: Eine SSD auf einer Infotafel, daneben eine Originalverpackung in einer transparenten Box.

Bemerkenswert finden wir die herstellerseitig angegebenen Lebensdauer dieser Samsung-SSD „870 EVO“ mit bis zu 2.400 TBW (Terabytes Written).

HDD steht für Hard Disk Drive und bezeichnet eine Festplatte, welche Daten per Lese-/Schreibkopf auf eine rotierende Metallplatte schreibt. Dieser mechanische Vorgang läuft deutlich langsamer ab, als die Datenspeicherung der SSDs, die auf einem Flash-Speicher basieren.

Die besten Samsung-SSDs erreichen diesbezüglich Schreib- und Lesegeschwindigkeiten von deutlich mehr als 2.000 MB/s bei den externen Modellen. Interne Modelle, wie die Samsung-SSD 980 PRO erreichen sogar Werte von über 5.000 MB/s. Wählen Sie deshalb ein Modell mit mindestens 1.000 MB/s aus dem Samsung-SSD Vergleich, wenn Sie als durchschnittlicher Anwender nur gelegentlich größere Dateien und Datenmengen verschieben möchten und trotzdem schnelle Geschwindigkeiten wünschen.

3. Welche Anschlüsse bieten SSDs von Samsung?

Wer eine SSD von Samsung kaufen möchte, sollte unbedingt auch die Anschlussmöglichkeiten im Auge behalten. Bei internen Festplatten sollte bedacht werden, dass die Schnittstelle, die richtige Samsung SSD für den PC-Steckplatz ist, also beispielsweise SATA oder PCI.

Im Test: Eine Samsung-SSD neben anderen auf einer Infotafel befestigt.

Wie wir herausfinden, ist die Aufrüstung dieser Samsung-SSD „870 EVO“ mit der Samsung-Migrationssoftware „Magician“ sehr einfach.

Suchen Sie eine externe Festplatte, so kann je nach Anschlussmöglichkeit die Datentransferrate stark variieren. Die beliebten Modelle zu Samsung SSD T5 sind beispielsweise mit einer USB-3.1-Gen2-Schnittstelle ausgestattet. Diese erlaubt Transferraten von bis zu 10 GB/s.

Wählen Sie aus diesem Grund ein Modell, welches zudem über eine Thunderbolt-Schnittstelle unterstützt, wenn Sie Ihre Daten mit bis zu 40 GB/s transferieren wollen. Dabei handelt es sich um ein Schnittstellenprotokoll, welches von der Anschlussart her mit USB-C-Steckplätzen kompatibel ist.

Samsung-SSD-Test

Videos zum Thema Samsung-SSD

Willkommen zu unserem YouTube-Video, in dem wir das Samsung Portable SSD T7 Touch vorstellen und einrichten! Mit dem Produkt T7 MU-PC1T0R/WW von Samsung erhalten Sie eine schnelle und sichere Lösung für die Speicherung Ihrer Daten. In diesem Clip zeigen wir Ihnen, wie Sie das Gerät ganz einfach einrichten und sich die praktische Fingerabdruckerkennung zunutze machen können. Lassen Sie uns loslegen!

In diesem informativen YouTube-Video erfahren Sie alles, was Sie über externe Samsung-SSDs wissen müssen, bevor Sie eine kaufen. Von der Leistung und Geschwindigkeit bis hin zur Kompatibilität und Kapazität werden hier wichtige Faktoren beleuchtet. Schaffen Sie sich einen umfassenden Überblick, um die richtige Entscheidung bei Ihrem SSD-Kauf zu treffen.

In diesem 4K-Testbericht geht es um die Samsung 870 EVO SSD, eine großartige Option für preisbewusste Käufer. Das Video analysiert Geschwindigkeit, Leistung und Zuverlässigkeit der SSD und zeigt, warum sie eine gute Wahl für diejenigen ist, die nach einer kostengünstigen und dennoch leistungsstarken Speicherlösung suchen. Erfahren Sie alles über die technischen Spezifikationen und Vorteile dieser Samsung-SSD in diesem informativen YouTube-Video.

Quellenverzeichnis