Das Wichtigste in Kürze
  • Rotklee-Tee wird meist lose verkauft und besteht aus den getrockneten Blüten des Wiesenklees. Je nach Hersteller sind in einer Packung ganze oder geschnittene Blüten enthalten. Der kaum mit anderen Kräutertees vergleichbare Geschmack wird meist als mild und angenehm herb empfunden. Wenn Sie Rotkleeblüten-Tee kaufen möchten, haben Sie im Internet eine besonders große Auswahl.

1. Wieso ist Rotklee-Tee gut für die Gesundheit?

Rotkleeblüten liefern viele gesunde Vitamine und Mineralstoffe. Hierzu zählen beispielsweise Vitamin C, Vitamin B1, Kalzium und Magnesium. Darüber hinaus sind sie gespickt mit entzündungshemmenden Flavoniden und Salicylaten. Die enthaltenen ätherischen Öle können ebenfalls einen positiven Einfluss auf das Wohlbefinden haben.

Wussten Sie schon? Bei Frauen sind Rotkleeblüten-Tees vor allem für ihren hohen Anteil an Phytoöstrogen bekannt. Es handelt sich dabei um einen Pflanzenstoff, der eine ähnliche Wirkung erzielt wie das weibliche Hormon Östrogen.

Wie zahlreiche Rotklee-Tee-Tests im Internet berichten, kann der Verzehr von Wiesenklee-Tee Beschwerden während der Wechseljahre und der Menstruation lindern. Demnach reduziert Roter-Klee-Tee das Auftreten von Hitzewallungen, Stimmungsschwankungen und Schlafstörungen. Im Internet sind sogar spezielle Rotklee-Wechseljahre-Tees erhältlich – etwa der Bad-Heilbrunner-Rotklee-Wechseljahre-Tee.

2. Woher kommen die Rotklee-Blüten?

Bevor Sie Rotklee-Tee kaufen, lohnt sich ein Blick auf das Herkunftsland. Roter Wiesenklee wurde in Deutschland bereits im elften Jahrhundert angebaut und ist heute überall in der Natur zu finden: auf Feldern und Wiesen ebenso wie im Wald oder im eigenen Garten. Auch einige Produkte aus unserem Rotklee-Tee-Vergleich stammen aus Deutschland und sind aufgrund der kurzen Lieferwege besonders gut fürs Klima.

Tee aus Kleeblüten kann aber auch aus dem Ausland stammen, zum Beispiel aus Dänemark, Belgien oder Albanien. Diverse Rotklee-Tee-Tests im Internet raten zu Rotklee-Tees mit Bio-Zertifizierung, um eine Belastung mit Schadstoffen ausschließen zu können.

3. Wie viele Tassen pro Tag empfehlen Rotklee-Tee-Tests im Internet?

Wie bei vielen anderen natürlichen Heilmitteln gilt auch beim Rotklee-Tee: Allzu viel hilft nicht viel. Pro Tag sollten Sie nicht mehr als vier Tassen Rotkleeblüten-Aufguss zu sich nehmen. Kann diese Menge Ihre Beschwerden nicht mildern, sollten Sie Rücksprache mit Ihrem Arzt halten.

Die meisten Hersteller empfehlen, etwa ein bis zwei Teelöffel Kleeblüten pro 150 Milliliter Wasser in ein Teesieb zu füllen und diese mit kochendem Wasser zu übergießen. Den besten Rotklee-Tee erhalten Sie, wenn Sie den Aufguss etwa fünf bis zehn Minuten ziehen lassen.

Rotklee-Tee Test

Quellenverzeichnis