Ein stabiler Holz-Rosenbogen bietet auch bei Wind eine hohe Standfestigkeit. Diese wird durch die Art des Holzes, die Größe des Bogens, die Stärke der Pfosten und sein Gewicht bestimmt. Zudem sollte der Holz-Rosenbogen sicher verankert werden.
3.1. Größe des Holz-Rosenbogens
Die Breite eines Holz-Rosenbogens variiert meist zwischen 100 und 200 cm. Ein 200 cm breiter Holz-Rosenbogen eignet sich gut für breite Gartenwege oder Eingänge, weil er genügend Platz für üppige Kletterpflanzen bietet. Kleinere Modelle, etwa ein 160 cm breiter Holz-Rosenbogen, passen besser zwischen Zäune oder schmalere Durchgänge. Auch für reine Dekorationszwecke, etwa zur Akzentuierung eines Blumenbeetes, sind schmalere Varianten sinnvoll.
Möchten Sie einen Holz-Rosenbogen auf einer Hochzeit aufstellen, dann empfehlen Online-Tests von Holz-Rosenbögen einen 200 cm breiten Holz-Rosenbogen. Er ist breit genug, dass auch zwei Personen gleichzeitig bequem hindurchgehen können.
Die Höhe eines Rosenbogens beträgt meist zwischen 200 und 250 cm. Damit bieten die Bögen ausreichend Raum für das Pflanzenwachstum und eine angenehme Durchgangshöhe. Die Tiefe liegt häufig zwischen 40 und 80 cm. Besonders tiefe oder mehrere Holz-Rosenbögen hintereinander sind auch zur Verwendung als Pergola, also zur Überdachung einer Sitzgruppe, möglich.
3.2. Pfostenstärke eines Holz-Rosenbogens
Die Pfostenstärke eines Rosenbogens bestimmt nicht nur seine Stabilität, sondern sollte auch nach der geplanten Bepflanzung gewählt werden. Für üppige, schwere Kletterpflanzen wie Rosen, Glyzinien oder Blauregen sind Holz-Rosenbögen mit Pfosten mit 7 × 7 cm empfehlenswert. Sie tragen das Gewicht der Pflanzen dauerhaft und bieten zudem Stabilität bei Wind.
Für leichte Pflanzen wie Clematis oder Geißblatt reichen Pfosten mit 5 × 5 cm. Für kleine Dekorationsbögen, die nur mit dünnem Efeu oder einjährigen Pflanzen bestückt werden, sind Pfosten mit 4 × 4 cm oft ausreichend.
Tipp: Für freistehende Rosenbögen im Garten empfehlen Online-Tests von Holz-Rosenbögen eine Pfostenstärke von mindestens 7 × 7 cm, um einen sicheren Stand zu gewährleisten.
3.3. Gewicht
In der Regel sind schwere Holz-Rosenbögen stabiler als leichte Modelle. Sie tragen nicht nur das Gewicht der Pflanzen besser, sondern widerstehen auch Sturm und Regen. Das Gewicht eines Holz-Rosenbogens wird nicht allein durch die Holzart bestimmt, sondern vor allem durch die Größe und Bauweise.
Ein einfacher Bambus-Rosenbogen wiegt meist zwischen 5 und 15 kg und eignet sich für leichte Bepflanzung. Rosenbögen aus Kiefer oder Lärche mit einfachen Bögen erreichen je nach Dimension zwischen 20 und 40 kg. Modelle mit zusätzlichen Spalieren, Verstrebungen oder integrierten Rankgittern können bei gleicher Holzart über 70 kg wiegen. Besonders massive Eichen-Rosenbögen mit großen Aufbauten überschreiten oft 100 kg.

Weiße Holz-Rosenbögen sind vor allem im Sommer besonders attraktiv, müssen aber regelmäßig gereinigt oder nachgestrichen werden.
Hallo! Werden die Bögen gesteckt oder geschraubt?
Guten Tag Leah,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Vergleich zu Rosenbögen aus Holz.
Meistens handelt es sich bei den Rosenbögen um eine Mischung aus beidem. Um eine gewisse Stabilität zu garantieren, werden die Bögen aber meist geschraubt.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen!
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team