Das Wichtigste in Kürze
  • Für einen Rosenbogen aus Holz lassen sich Kiefer und Tanne gut verarbeiten. Besonders witterungsbeständig ist Lärchenholz.
  • Je nach Ausprägung des Bogens sind Rosenbögen in rund, halbrund oder eckig erhältlich. Halbe Holz-Rosenbögen werden an Mauern oder Wänden befestigt.
  • Holz-Rosenbögen mit Sitzbank bieten eine schattige Sitzgelegenheit. Spaliere unterstützen als Rankhilfen das Wachstum der Pflanzen.

rosenbogen-holz-test

Ein bewachsener Rosenbogen aus Holz ist ein Hingucker in jedem Garten. Er lässt sich freistehend als Durchgang für Gartenwege aufstellen oder dient als Torbogen Ihres Gartenzauns. Auch auf Hochzeiten oder anderen feierlichen Events ist ein Holz-Rosenbogen mit blühenden Rosen ein beliebtes Dekorationselement. Er schafft einen festlichen Rahmen für Zeremonien und Fotos und kann anschließend im Garten weiterverwendet werden. In unserem Vergleich von Holz-Rosenbögen stellen wir Ihnen die verschiedenen Holzarten, Formen und Größen sowie Ausstattungen vor. Gerne beantworten wir Ihnen zu Holz-Rosenbögen auch diejenigen Fragen, die häufig im Internet gestellt werden.

1. Aus welchem Holz bestehen Rosenbögen?

Für Rosenbögen sind Hölzer wie Kiefer, Tanne, Lärche oder Bambus beliebt.

1.1. Kiefer

Rosenbögen aus Kiefernholz sind weit verbreitet, weil das Holz preiswert ist und sich gut verarbeiten lässt. Kiefer hat eine helle, warme Farbe und eine gleichmäßige Maserung. Weil es ein eher weiches Holz ist, benötigt es im Außenbereich eine Schutzbehandlung wie eine Imprägnierung oder Lackierung. Ohne ausreichenden Schutz ist ein Rosenbogen aus Kiefer anfällig für Feuchtigkeit und Schädlinge.

1.2. Tanne

Tannenholz ist leicht, elastisch und einfach zu bearbeiten. Im Vergleich zur Kiefer ist Tanne weniger harzhaltig, aber ähnlich empfindlich gegenüber Witterungseinflüssen. Auch bei Rosenbögen aus Tannenholz ist eine Behandlung erforderlich, um die Lebensdauer im Außenbereich zu erhöhen. Tannenholz hat eine eher helle bis gelblich-weiße Farbe und eine feine Struktur.

1.3. Lärche

Ein massiver Holz-Rosenbogen aus Lärchenholz ist von Natur aus deutlich widerstandsfähiger gegen Witterung als Modelle aus Kiefer oder Tanne. Lärche hat einen höheren Harzgehalt, der es robuster gegenüber Feuchtigkeit und Insekten macht. Ein Holz-Rosenbogen aus Lärche dunkelt im Laufe der Zeit nach und entwickelt eine attraktive, silbergraue Patina, wenn es unbehandelt bleibt. Für Holz-Rosenbögen wird Lärche wegen ihrer Haltbarkeit und Stabilität besonders geschätzt.

Rosenbogen aus Holz im Test: Auf einem Hügel steht ein für eine Hochzeit geschmückter eckiger Rosenbogen aus Holz.

Für eine Feier kann der Holz-Rosenbogen einfach mit Blüten geschmückt werden. Diese halten aber nur wenige Tage.

1.4. Bambus

Bambus ist botanisch gesehen kein Holz, sondern ein Gras. Dennoch wird es häufig im Garten für beispielsweise Rosenbögen verwendet. Bambus ist extrem leicht und zugleich sehr zugfest. Es verleiht Rosenbögen eine exotische Optik. Allerdings ist Bambus weniger langlebig, weil es empfindlicher gegenüber Dauerfeuchtigkeit ist und schneller splittern kann, wenn es austrocknet.

1.5. Weitere Hölzer

Gelegentlich werden auch Eiche oder Robinie für besonders hochwertige, wetterfeste, massive Rosenbögen aus Holz eingesetzt. Beide Hölzer sind sehr langlebig, aber teurer und schwerer zu verarbeiten.

Die Eigenschaften der wichtigsten Holzarten für Rosenbögen führen wir nachstehend in unserer Tabelle hier in unserem Holz-Rosenbogen-Vergleich an:

Holzart Eigenschaften
Kiefer
  • bleicht bei starker Sonne aus
  • meistens günstig
  • kann bei Trockenheit reißen
Tanne
  • kaum Harzbildung
  • eher weich und elastisch
  • kaum Eigengeruch
Lärche
  • bleibt formstabil
  • schwerer als viele andere Hölzer
  • hat einen natürlichen, rötlichen Farbton
Bambus
  • wächst sehr schnell
  • ist biegsam und trotzdem stabil
  • schimmelt leicht bei dauerhafter Nässe

2. Welche Form hat ein Rosenbogen aus Holz?

Ein Rosenbogen besteht standardmäßig aus vier Pfosten und einem Bogen, der diese miteinander verbindet. Stabile Holz-Rosenbögen sind in unterschiedlichen Formen erhältlich, beispielsweise in rund, eckig oder als Halb-Holz-Rosenbogen.

2.1. Runder Holz-Rosenbogen

Der klassische Bogen eines Rosenbogens aus Holz ist rund oder halbrund. Je nach Ausprägung des Bogens ist der Holz-Rosenbogen höher oder flacher.

Ein Holz-Rosenbogen mit Rundbogen bietet Kletterpflanzen als Rankgitter viel Raum zum Wachsen und setzt einen harmonischen Akzent im Garten. Ein runder Rosenbogen aus Holz ist laut Tests im Internet besonders geeignet für Eingangsbereiche oder Gartenwege. Auch für Hochzeiten sind runde Rosenbögen aus Holz eine gute Wahl.

2.2. Eckige Rosenbögen aus Holz

Bei eckigen Holz-Rosenbögen ist die Verbindung zwischen den Pfosten des Rosenbogens flach. Je nach Größe lässt sich ein eckiger Holz-Rosenbogen auch als Pergola nutzen. Er bietet eine stabile Kletterhilfe und passt gut an gerade Flächen wie Mauern oder Zäune. Durch die schlichte Form wirkt der Rosenbogen funktional und modern und wird weniger mit Romantik in Verbindung gebracht als ein runder Holz-Rosenbogen.

2.3. Halbe Holz-Rosenbögen

Ein halber Rosenbogen besteht nur aus zwei Pfosten und einem halben Bogen. Er wird an Wänden oder Mauern befestigt. Ein halber Rosenbogen eignet sich für kleine Gärten, Terrassen oder Balkone, wo nur begrenzt Platz vorhanden ist. Er kann auch als zweiter Rosenbogen ergänzend an einen vorhandenen angebracht werden, um diesen zu erweitern. Wichtig ist eine stabile Verankerung auf der offenen Seite.

Rosenbogen aus Holz im Test: Ein halber Rosenbogen wird durch die Wand eines Gartenhauses gehalten.

Der halbe Rosenbogen sollte sicher mit Metallwinkeln an der Hauswand oder Mauer verschraubt werden.

3. Wie groß und standfest ist ein Rosenbogen aus Holz?

Ein stabiler Holz-Rosenbogen bietet auch bei Wind eine hohe Standfestigkeit. Diese wird durch die Art des Holzes, die Größe des Bogens, die Stärke der Pfosten und sein Gewicht bestimmt. Zudem sollte der Holz-Rosenbogen sicher verankert werden.

3.1. Größe des Holz-Rosenbogens

Die Breite eines Holz-Rosenbogens variiert meist zwischen 100 und 200 cm. Ein 200 cm breiter Holz-Rosenbogen eignet sich gut für breite Gartenwege oder Eingänge, weil er genügend Platz für üppige Kletterpflanzen bietet. Kleinere Modelle, etwa ein 160 cm breiter Holz-Rosenbogen, passen besser zwischen Zäune oder schmalere Durchgänge. Auch für reine Dekorationszwecke, etwa zur Akzentuierung eines Blumenbeetes, sind schmalere Varianten sinnvoll.

Möchten Sie einen Holz-Rosenbogen auf einer Hochzeit aufstellen, dann empfehlen Online-Tests von Holz-Rosenbögen einen 200 cm breiten Holz-Rosenbogen. Er ist breit genug, dass auch zwei Personen gleichzeitig bequem hindurchgehen können.

Die Höhe eines Rosenbogens beträgt meist zwischen 200 und 250 cm. Damit bieten die Bögen ausreichend Raum für das Pflanzenwachstum und eine angenehme Durchgangshöhe. Die Tiefe liegt häufig zwischen 40 und 80 cm. Besonders tiefe oder mehrere Holz-Rosenbögen hintereinander sind auch zur Verwendung als Pergola, also zur Überdachung einer Sitzgruppe, möglich.

3.2. Pfostenstärke eines Holz-Rosenbogens

Die Pfostenstärke eines Rosenbogens bestimmt nicht nur seine Stabilität, sondern sollte auch nach der geplanten Bepflanzung gewählt werden. Für üppige, schwere Kletterpflanzen wie Rosen, Glyzinien oder Blauregen sind Holz-Rosenbögen mit Pfosten mit 7 × 7 cm empfehlenswert. Sie tragen das Gewicht der Pflanzen dauerhaft und bieten zudem Stabilität bei Wind.

Für leichte Pflanzen wie Clematis oder Geißblatt reichen Pfosten mit 5 × 5 cm. Für kleine Dekorationsbögen, die nur mit dünnem Efeu oder einjährigen Pflanzen bestückt werden, sind Pfosten mit 4 × 4 cm oft ausreichend.

Tipp: Für freistehende Rosenbögen im Garten empfehlen Online-Tests von Holz-Rosenbögen eine Pfostenstärke von mindestens 7 × 7 cm, um einen sicheren Stand zu gewährleisten.

3.3. Gewicht

In der Regel sind schwere Holz-Rosenbögen stabiler als leichte Modelle. Sie tragen nicht nur das Gewicht der Pflanzen besser, sondern widerstehen auch Sturm und Regen. Das Gewicht eines Holz-Rosenbogens wird nicht allein durch die Holzart bestimmt, sondern vor allem durch die Größe und Bauweise.

Ein einfacher Bambus-Rosenbogen wiegt meist zwischen 5 und 15 kg und eignet sich für leichte Bepflanzung. Rosenbögen aus Kiefer oder Lärche mit einfachen Bögen erreichen je nach Dimension zwischen 20 und 40 kg. Modelle mit zusätzlichen Spalieren, Verstrebungen oder integrierten Rankgittern können bei gleicher Holzart über 70 kg wiegen. Besonders massive Eichen-Rosenbögen mit großen Aufbauten überschreiten oft 100 kg.

Weißer Rosenbogen aus Holz als Tor, integriert in einen Gartenzaun, getestet.

Weiße Holz-Rosenbögen sind vor allem im Sommer besonders attraktiv, müssen aber regelmäßig gereinigt oder nachgestrichen werden.

4. Auf welche weiteren Ausstattungsmerkmale verweisen Online-Tests bei Rosenbögen aus Holz?

Ein Spalier kann als Rankhilfe bei einem Holz-Rosenbogen seitlich zwischen den Pfosten oder als Rückwand angebracht sein. Seitliche Spaliere bieten Halt entlang des Durchgangs und eignen sich, wenn der Rosenbogen einen Weg oder Eingang rahmen soll. Ein Spalier als Rückwand dient dazu, die Fläche zu schließen, beispielsweise wenn Sie den Holz-Rosenbogen als Sichtschutz verwenden wollen. Allerdings wird damit auch der Durchgang durch den Rosenbogen verschlossen.

Wenn Sie einen Holz-Rosenbogen im Garten aufstellen, dann werden die Rosen direkt neben dem Rosenbogen in die Erde gepflanzt. Möchten Sie ihn jedoch auf einer Terrasse, einem Balkon oder im Innenbereich für eine Veranstaltung aufstellen, dann benötigen Sie einen Holz-Rosenbogen mit Pflanzkasten. Die Rosen werden dann nicht in den Boden, sondern in den Pflanzkübel mit Blumenerde gesetzt.

Ein Holz-Rosenbogen mit Sitzbank verbindet eine Rankhilfe für Kletterpflanzen mit einer Sitzgelegenheit im Garten. Die Bank des Holz-Rosenbogens bietet einen geschützten Platz zum Ausruhen und wird durch die darüber wachsenden Pflanzen beschattet. Ein Holz-Rosenbogen mit Bank eignet sich besonders für ruhige Ecken im Garten oder als Blickfang entlang eines Weges.

Ein Holz-Rosenbogen mit Tor wird oft am Eingang eines Gartens oder zwischen Zaunabschnitten aufgestellt. Das Tor des Holz-Rosenbogens schließt den Durchgang und markiert klar den Zugang zum Grundstück. Meist bestehen diese Tore aus einem leichten Holzrahmen mit einer einfachen Verriegelung. Sie eignen sich laut Online-Holz-Rosenbogen-Tests besonders für Klein- oder Vorgärten.

Wenn Sie Ihren Garten oder Hof nicht nur optisch abgrenzen, sondern auch sichern möchten, dann ist ein Holz-Rosenbogen mit einer Tür eine gute Wahl. Mit Tür ist er massiver als ein Rosenbogen mit einem einfachen Tor. Die Tür ist höher, stabiler und mit einem Schloss versehen.

Tipp: Wenn Sie Ihren Holz-Rosenbogen nachträglich erweitern möchten, finden Sie auch Spaliere, Tore oder Sitzbänke als Zubehör.

Häufig sind Holz-Rosenbögen in Natur gehalten. Das Holz wird lediglich imprägniert, um es vor Witterungseinflüssen zu schützen. Dabei bleiben seine ursprüngliche Farbe und die Maserung des Holzes sichtbar. Ein lackierter Holz-Rosenbogen bietet nicht nur zusätzlichen Schutz, sondern ermöglicht auch verschiedene Farben. So sind Holz-Rosenbögen auch in Weiß, Grün oder anderen Farben erhältlich.

Rosenbogen aus Holz im Test: Ein üppig mit Rosen bewachsener Rosenbogen aus Holz in Nahaufnahme.

Holz-Rosenbögen dienen nicht nur als Rankhilfe für mehrjährigen Rosen, sondern auch für andere Kletterpflanzen wie Efeu oder Clematis.

5. Häufig gestellte Fragen von Nutzern, die im Internet nach Holz-Rosenbogen-Tests oder -Vergleichen suchen

5.1. Gibt es Rosenbögen aus Holz und Metall?

Ja, ein Rosenbogen aus Holz und Metall kombiniert die natürliche Optik von Holz mit der Stabilität von Metall. Dabei bestehen meist die tragenden Elemente aus Metall, während Holz für dekorative Verkleidungen oder Seitenteile verwendet wird.

» Mehr Informationen

5.2. Welche Marken und Hersteller bieten Holz-Rosenbögen an?

Holz-Rosenbögen erhalten Sie im Internet ebenso wie in Gartenfachgeschäften oder der Gartenabteilung in einem Baumarkt. Sie finden sie unter anderem von

  • VidaXL
  • Gartenpirat
  • Keketa
  • Promadino
  • Costway
  • Gecheer
» Mehr Informationen

5.3. Wie kann man einen Holz-Rosenbogen sicher befestigen?

Wenn Sie einen Holz-Rosenbogen montieren und aufstellen oder einen Rosenbogen aus Holz selbst bauen möchten, stellen sich immer folgende Fragen: „Wie befestigt man einen Rosenbogen in der Erde?“ und „Wie tief muss das Fundament für einen Rosenbogen sein?“.

Der Bogen wird entweder mit Bodenankern im Erdreich fixiert oder in ein Betonfundament eingesetzt. Für lockere Böden eignen sich Metallanker als Einschlaghülsen, die mindestens 40 bis 60 cm tief eingeschlagen werden. Alternativ können Pfostenhülsen verwendet und einbetoniert werden. Das Fundament sollte je nach Größe des Rosenbogens und Bodenbeschaffenheit eine Tiefe von 60 bis 80 cm haben. So bleibt der Holz-Rosenbogen auch bei Wind und Belastung dauerhaft standfest.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Rosenbogen aus Holz

In diesem Video erfahren Sie, wie Sie einen Rosenbogen aus Leimholz selbst bauen können. Die Anleitung führt Sie Schritt für Schritt durch den gesamten Prozess, angefangen beim Zuschneiden des Holzes bis hin zur stabilen Konstruktion. Lassen Sie sich von der Eleganz dieses selbstgebauten Rosenbogens inspirieren und verschönern Sie Ihren Garten mit diesem rustikalen Highlight.