Das Wichtigste in Kürze
  • Wollen Sie einen Rosenbogen kaufen, haben Sie die Wahl zwischen verschiedenen Materialien. In Rosenbogen-Tests im Internet schneiden Rosenbögen aus Metall häufig besser ab als Rosenbögen aus Holz. Ein Rosenbogen Holz hat den Nachteil, dass er viel Pflege benötigt, damit er den verschiedensten Witterungseinflüssen trotzt. Die besten Rosenbogen bestehen in der Regel aus pulverbeschichtetem Stahl. Dieses Material ist witterungsbeständig.
  • Um sich den Aufbau zu erleichtern, wählen Sie ein Modell, welches frei stehen kann. Dann brauchen Sie den Rosenbogen nur hinzustellen. Für eine bessere Standfestigkeit können Sie den Rosenbogen noch mit Bodenankern sichern. Um den Pflanzen das Halten an dem Pflanzenbogen zu erleichtern, achten Sie darauf, dass der Rosenbogen besonders viele Befestigungsmöglichkeiten für die Pflanzen bietet.
  • Neben den klassischen Modellen aus verschiedenen Rosenbogen-Tests gibt es auch Rosenbögen mit Tür. Diese können Sie zum Beispiel anstelle eines Gartentores an den Eingang Ihres Grundstückes stellen. Wollen Sie sich unter Ihren bepflanzten Rankbogen setzen, ist ein Rosenbogen mit Bank praktisch. Zusätzlich verleiht ein Holzbrunnen eine besonders schöne Atmosphäre.

rosenbogen-test

Ein Rosenbogen ist genau das richtige Accessoire, wenn man den Garten in eine romantische Oase verwandeln möchte. Dabei ist diese Form der Gartengestaltung in Ländern wie England eine schöne Tradition. Mittlerweile aber sieht man immer mehr dieser Rankbögen auch hierzulande.

1. Was muss ich beim Aufbau eines Rosenbogens beachten?

Zwei Dinge sind wesentlich, wenn es um die richtige Stelle des Rosenbogens im Garten geht. Zum einen die Wirkung, die man damit erzielen möchte: Soll er einzelne Regionen optisch voneinander trennen oder vielleicht als Blickfang im Eingang dienen? Diese Fragen sollte man sich vor dem Aufbau beantworten.

Ein getesteter Rosenbogen vor mehreren Pflanzen geschmückt mit einem roten Tuch in einer Verkaufsfläche.

Hier sehen wir einen Rosenbogen aus Metall, der ein verspieltes Design aufweist und aus nur drei Teilen zusammengebaut wird.

Ebenso wichtig ist die Auswahl der Bepflanzung, denn Rosenbögen eignen sich nicht nur für die Königin der Blumen. Auch immergrüne Rankgewächse sehen daran toll aus. Hier ist es auch wichtig, vor der Anpflanzung zu ermitteln, wie viel Sonne oder Schatten die gewählten Pflanzen benötigen.

2. Welche Rosen sind für einen Rankbogen geeignet?

Hier kommen vor allem klassische Rankrosen, auch unter den englischen Rosen, zum Einsatz. Dazu zählen sogenannte Rambler-Rosen ebenso wie die Climber-Rosen. Während sich Climber-Rosenarten durch besonders kräftige Triebe auszeichnen, sollten sie am Rosenbogen festgebunden werden. Rambler-Rosen dagegen sind sehr biegsam und wachsen sehr hoch. Daher benötigt man einen besonders hohen Rankbogen.

Rosenbogen getestet: Ein Produkt mit Preisangabe vor einer Fensterwand in einem Verkaufsladen.

Die Optik dieses Rosenbogens wird durch den Naturrost bestimmt, wobei wir nicht ermitteln können, ob es sich um Cortenstahl handelt.

Jeweils ein oder zwei Rosensträucher werden an die Enden des Rosenbogens gesetzt. Mithilfe eines Seils kann man dann den Blumen die Wuchsrichtung quasi vorgeben. Die meisten Kletterrosen blühen mehrmals im Jahr. Das sieht nicht nur märchenhaft schön aus, das bedeutet auch, dass diese Rosen sehr pflegeleicht sind.

Sie sollten in den ersten drei oder vier Jahren gar nicht geschnitten werden. Danach kann man mit einem Rückschnitt nach der Blüte die Pflanze zu vermehrtem Wachstum anregen. Dabei hilft zudem spezieller Rosendünger, der zum Austrieb, also im März, und dann noch einmal nach der Hauptblüte im Juli zum Einsatz kommt.

Gegossen werden die Rosen grundsätzlich mit lauwarmem Wasser, und zwar am besten früh am Morgen.

Im Test: Nahaufnahme der Spitze eines Rosenbogens mit Preisschild vor einer Fensterwand.

An dieser Stelle erkennen wir die Maße dieses Rosenbogens mit 155 cm Breite, 36 cm Tiefe und einer Höhe von 250 cm.

3. Welche anderen Pflanzen sehen an einem Rosenbogen gut aus?

Neben Rosen gibt es noch einige andere Pflanzen, die an einem Rosenbogen gut gedeihen. Dazu zählt die Clematis, die es in vielen verschiedenen Formen und Farben gibt. Hier ist es jedoch wichtig, dass der Rosenbogen an einem schattigen Standort aufgebaut wird. Darüber hinaus sieht auch das Geißblatt an einem Rankbogen schön aus. Vor allem dann, wenn man sich für eine immergrüne Variante entscheidet. Wer dagegen den Bogen schnell begrünt haben möchte, greift zur Glockenrebe. Diese Rankpflanze blüht ab Juli und verströmt dann einen wunderbaren Honigduft.

Videos zum Thema Rosenbogen

In diesem unterhaltsamen YouTube-Video geht es um einen wunderschönen Rosenbogen, der mit Kletterröslein Just bepflanzt ist. Der Clip führt uns durch den gesamten Prozess des Anpflanzens, Wachstums und der Pflege dieser einzigartigen Blumen. Tauche ein in die Welt der Farben und Düfte, während wir den beeindruckenden Rosenbogen bewundern und Tipps zur richtigen Pflege der Kletterröslein erhalten.

Das Youtube-Video zeigt einen professionellen Landschaftsgärtner, der den Bau und die Installation eines Rosenbogens erklärt. Er demonstriert Schritt für Schritt, wie man den Rosenbogen auswählt, den Boden vorbereitet, die Pflanzen auswählt und den Bogen richtig positioniert. Das Video enthält auch hilfreiche Tipps zur Pflege und Bewässerung der Rosen am Bogen, um eine gesunde und blühende Umgebung zu schaffen.

Quellenverzeichnis