Das Wichtigste in Kürze
  • 140×200-cm-Rollrost-Tests im Internet haben ergeben: Rolllattenroste in 140 x 200 cm eignen sich sehr gut für Kinderbetten und Gästebetten.
  • Der Abstand der Latten sollte groß genug sein, damit die Zwischenräume ausreichend belüftet werden können.
  • Dies beugt auch einer Bildung von Schimmel, Keimen und Bakterien vor und sorgt für ein gesundes Raum- und Schlafklima.
Rollrost-140x200-Test: ein Rollrost aus Holz in der Vogelperspektive.

Der richtige Lattenrost ist ein wichtiger Aspekt guten Schlafkomforts. In unserem 140×200-Rollrost-Vergleich 2025 erfahren Sie, warum beispielsweise die Anzahl der Federleisten einen Rollrost in 140 x 200 stabil und komfortabel machen. Auch informieren wir Sie über die Eigenschaften der verschiedenen Holzarten. Denn Massivholz- sowie Schichtholz-Modelle bieten unterschiedliche Vor- und Nachteile. Erfahren Sie, wie Sie am besten Ihr Bett mit einem Rollrost 140 x 200 cm ausstatten.

1. Was ist ein Rollrost und wofür nutzen Sie ihn?

Ein Rollrost ist auch bekannt als Rolllattenrost oder Lattenrollrost. Dieser besteht aus robusten Holzlatten, die im Vergleich zu einem herkömmlichen Lattenrost weniger Flexibilität bieten. Dadurch liegen Sie auf einem Rollrost in der Regel härter als auf einem Standard-Lattenrost.

Zudem können Sie einen Rollrost je nach Modell preiswerter als einen Standard-Lattenrost erhalten.

Ein Bett mit einem Rollrost in 140 x 200 cm ist beispielsweise für temporäre Schlafplätze prädestiniert. Wenn Sie ihn nicht benötigen, können Sie ihn einfach zusammenrollen und platzsparend verstauen. Auf diese Weise wird beispielsweise ein Zimmer nicht durch ein Gästebett blockiert.

Auch für Kinderbetten eignen sich Rollroste in 140 x 200 cm gut. Die Größe bietet ausreichend Platz, damit Ihre Kinder hineinwachsen können, ist dabei aber preiswert und stabil. Und möchten Sie die Möbel doch mal umstellen oder tagsüber umräumen, um mehr Spielfläche zu haben, bietet Ihnen der Rollrost genügend Flexibilität.

2. Welche Vorteile bietet Ihnen ein Rollrost 140 x 200 im Vergleich zu einem herkömmlichen Lattenrost?

Lattenroste sind in einem festen Rahmen montiert und haben meist weder eine federnde Eigenschaft noch separate Liegezonen. Oft sind auch Kopf- und Fußteil höhenverstellbar. Häufig wird dies als Nachteil eines 140×200-Rollrosts in Tests im Internet angeführt, da ein Rollrost Ihnen diese ergonomischen Funktionen nicht bieten kann. Dafür ist ein Rollrost eine gute Wahl für Personen, die gerne auf einem harten Untergrund schlafen.

Fester vs. verstellbarer Lattenrost

Die Stiftung Warentest erklärt in ihrem Bericht aus 09/2022, dass ein verstellbarer Lattenrost vor allem Personen zugutekommt, die aus gesundheitlichen Gründen ein verstellbares Kopf- oder Fußteil benötigen. Jeder andere „sollte einen einfachen, möglichst starren Rost wählen“.

Häufig können federnde Lattenroste die Liegeeigenschaften sogar verschlechtern, statt sie zu verbessern. Vor allem in Kombination mit der falschen Art Matratze, die auf einem federnden Lattenrost unter Umständen sogar noch nachgibt und Ihren Körper weniger stützt.

Zudem ermöglicht die Rollrost-Konstruktion eine gute Belüftung der Matratze, weshalb viele Online-Tests einen Rollrost in 140 x 200 auch Hausstaub-Allergikern empfehlen.

Darüber hinaus ist er einfach zusammenrollbar, da er rahmenlos ist. Auf diese Weise können Sie ihn platzsparend verstauen, wenn Sie ihn nicht benötigen.

3. Worauf müssen Sie laut zahlreichen Online-Tests bei Ihrem Rollrost 140 x 200 achten?

3.1. Passende Größe von Matratze und Lattenrost

Möchten Sie einen Rollrost in 140 x 200 cm kaufen, ist zunächst wichtig, dass er auf jeden Fall die richtige Größe für Ihr Bett hat. Messen Sie zunächst den Rahmen für Ihren Rollrost 140 x 200. Hierzu genügt es in der Regel, wenn Sie die Liegefläche Ihrer Matratze sowie den Bettrahmen messen, in den Sie den Lattenrost einlegen möchten.

Haben Sie die Werte gemessen, sollten Sie die gleichen Abmaße für Ihren Rollrost wie für Ihre Matratze beziehungsweise die Innenseite Ihres Bettrahmens haben.

3.2. Optimale Anzahl der Leisten

Grundsätzlich gilt, je mehr Latten ein Rollrost in 140 x 200 cm hat, desto komfortabler ist er. Aber wie viele Latten sollte ein Rollrost 140 x 200 cm haben? Viele 140×200-cm-Rollroste haben mehr als 20 Federleisten und der Abstand zwischen den Leisten sollte zwischen 4 und 5 cm liegen, damit die Luft optimal zirkulieren kann. Ist der Abstand hingegen zu groß, fehlt Ihrem Körper eine ausreichende Stützwirkung.

Hinweis: Die besten Rollroste in 140 x 200 cm haben bis zu 40 Latten. Auch 25 bis 28 Leisten in einem Rollrost 140 x 200 cm gelten bereits als sehr gut.

3.3. Einfach zu handhabendes Gewicht

Was wiegt ein Rollrost in 140 x 200 cm? Das Gewicht eines Rollrosts kann sich abhängig vom Material des Rosts und der Anzahl der verbauten Leisten stark unterscheiden. Beispielsweise wiegt ein Birken-Rollrost in 140 x 200 Tests im Internet zufolge durchschnittlich etwa 20 Kilogramm, wenn er mehr als 20 Leisten aufweist.

Suchen Sie einen leichten Rollrost, erhalten Sie Modelle mit beispielsweise 11 bis 13 Latten mit einem Gewicht von unter 10 Kilogramm.

3.4. Robustes Material

Ob MJC-, MaDeRa- oder Hansales-140×200-cm-Rollrost: In unserem 140×200-cm-Rollrost-Vergleich sehen Sie, dass die meisten Rollroste komplett aus Holz bestehen. Je nach Holzart haben diese unterschiedliche Eigenschaften. Aber welches ist das beste Material für einen Rollrost in 140 x 200 cm?

Welches Holz welche Eigenschaften bietet, haben wir Ihnen nachfolgend zusammengestellt:

Holz-Kategorie Eigenschaften
Buche
  • sehr fest und haltbar
  • elastisches Holz
  • schwer
Erle
  • weiches und weniger festes Holz
  • unempfindlich gegen Staub und Schmutz
Fichte
  • weiches Holz, das ideal für die Möbel-Herstellung geeignet ist
  • gegebenenfalls Stücke mit vielen Ästen und Harztaschen
  • Fichtenholz ist besonders pflegeleicht
Kiefer
  • zähes Holz
  • hohe Wertigkeit im Innenbereich
  • unteres Preissegment
Hartholz
  • festes und schweres Holz (zum Beispiel Buche, Esche, Eiche) mit hoher mechanischer Belastbarkeit
  • lange Lebensdauer
  • pflegeleicht
Massivholz
  • Massivholz (Laub- oder Nadelholz) hat eine weitaus höhere Lebensdauer als Schichtholz
  • hohe Biege- und Druckfestigkeit
  • nachhaltigere Herstellung
Schichtholz
  • besteht aus Schichten miteinander verleimter Bretter (zum Beispiel Birke oder Buche)
  • weist eine hohe Festigkeit auf
  • hohe Biegeelastizität und Druckfestigkeit
  • Produktionskosten sind geringer als bei Massivholz

4. Wie montieren Sie den Rollrost 140 x 200 am besten?

Einen neuen Rollrost zu montieren, ist nicht schwer. Am einfachsten gelingt es Ihnen mit Modellen, die mit vorgebohrten Löchern geliefert werden. Diese erlauben es Ihnen, Ihren Rollrost direkt im Bettrahmen zu verschrauben. Idealerweise ist das zur Montage benötigte Material bereits im Lieferumfang enthalten.

Möchten Sie auf Metall im Bett verzichten, können Sie diversen 140×200-Rollrost-Tests im Internet zufolge doppelseitiges Klebeband nutzen.

Tipp: Sind Ihre Auflageleisten breit genug und liegt Ihr Rollrost sicher auf, können Sie sich das Festschrauben unter Umständen sparen. Auf diese Weise können Sie ihn jederzeit flexibel entnehmen.

5. FAQ: Häufig gestellte Fragen zu 140×200-cm-Rollrost im Vergleich

5.1. Wie reinigen und pflegen Sie einen 140×200-cm-Rollrost Tests im Internet zufolge am besten?

Einen Rollrost zu pflegen, erfordert nicht viel Aufwand. In der Regel genügt es, wenn Sie Ihren Lattenrost regelmäßig mit einem feuchten Tuch abwischen. Dank seiner einfachen Montage empfehlen zahlreiche 140×200-Rollrost-Tests im Internet außerdem, den Staub auch unter dem Bett zu entfernen. Nutzen Sie hierzu einfach einen Staubsauger.

» Mehr Informationen

5.2. Kann ein Rollrost das gleiche Gewicht tragen wie ein normaler Lattenrost?

Vor allem günstige 140×200-Rollrost-Modelle sollten häufig nur mit maximal 70 Kilogramm belastet werden, wie diverse 140×200-Rollrost-Tests im Internet zeigen. Diese preiswerten Produkte sind aber vor allem für sehr leichte Personen wie Kinder oder eine nur gelegentliche Nutzung konzipiert.

Als Erwachsener empfehlen wir Ihnen, auf einen 140×200-Rollrost mit mindestens 200 kg Belastbarkeit zu setzen. Entscheidend dabei ist die Flächenlast. Das zu tragende Gewicht wird auf die Federleisten übertragen. Daher entscheiden vor allem die Festigkeit des Materials sowie die Stärke und Anzahl der Latten darüber, wie tragfähig und stabil Ihr Rollrost in 140 x 200 cm ist.

Hier ein Beispiel: Birkenholz in einer Stärke von 20 bis 25 mm ist um etwa 40 % tragfähiger als vergleichbare Bretter aus Kiefer oder Fichte, wie sie beispielsweise in Rollrost-Produkten von Jysk, Poco oder Ikea verbaut werden. So kann ein stabiler 140×200-Rollrost eine Belastbarkeit über 200 kg problemlos erzielen. Modelle mit einer hohen Anzahl an Latten, wie sie von Hansales, Madera, Tuga und anderen Herstellern angeboten werden, sind sogar bis zu 350 kg tragfähig.

» Mehr Informationen

5.3. Was können Sie tun, wenn Ihr Rollrost quietscht?

Wenn Sie einen Holz-140×200-Rollrost aus Buche oder einem anderen Holz in einem Holzbett verwenden, kann dies zu Reibungen zwischen den Hölzern führen. Grund hierfür können verrutschte oder verzogene Teile sein, wodurch Ihr Rollrost nicht mehr gleichmäßig auf dem Rahmen aufliegt. Deswegen hören Sie die störenden Geräusche, die für einen schlechten Schlaf sorgen können.

Ist dies der Fall, überprüfen Sie zunächst die Auflagepunkte des Rosts auf dem Bettgestell und schließend Sie anschließend Spannungen aus. Auch dies kann zu unschönem Quietschen führen. Haben Sie beides ausgeschlossen, heben Sie den Rollrost vorsichtig aus Ihrem Bettgestell und richten ihn neu aus.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Rollrost (140×200)

In diesem YouTube-Video erfahren Sie alles über die sinnvolle Matratzenhöhe für einen Rollrost in der Größe 140 x 200 cm. Egal, ob Sie bereits einen Rollrost besitzen oder darüber nachdenken, einen anzuschaffen – hier finden Sie wichtige Tipps und hilfreiche Informationen für die optimale Nutzung.

In diesem YouTube-Video werden unterschiedliche Rollroste der Größe 140×200 genauer unter die Lupe genommen. Finden Sie heraus, welcher der beste Lattenrost für Sie ist. Dabei erfahren Sie nicht nur wichtige Informationen über die Qualität, sondern auch Komfort, Stabilität und das Preis-Leistungs-Verhältnis.

Quellenverzeichnis