Das Wichtigste in Kürze
  • Eine niedrigere Sitzhöhe und gummigelagerte Kufen sorgen für optimale Manövrierbarkeit. Eine verstellbare Sitzfläche beim Rennrodel aus gängigen Online Tests ermöglicht zudem eine bequeme Sitzposition.
  • Je steiler die Kufen geneigt sind, desto schneller fährt der Sportrodel. Anfängern empfehlen wir deshalb, in unserem Rennrodel-Vergleich, einen Rennrodel zu kaufen, der eine Kufenneigung von ca. 15° hat.
  • Schlitten mit Kufen aus Stahl, wie sie etwa bei den Rodeln von Kathrein zu finden sind, laufen schneller als solche aus Edelstahl. Sie können aber rosten und sollten daher nach dem Rodeln abgetrocknet werden. Wenn sich dennoch Rost bildet, kann dieser mit einem Schleifpapier in Fahrtrichtung abgeschliffen und die Kufen vom Rennrodel, laut zahlreicher Tests, neu gewachst werden.

rennrodel-rennschlitten-tourenrodel-test-vergleich

1. Was ist das Besondere an einem Rennrodel?

Bei einem Rennrodel handelt es sich um eine zur schnelleren Fortbewegung optimierte Variante des klassischen Rodels. Dieser wurde ursprünglich als Transportmittel in den Bergen verwendet, noch bevor es zu dessen Nutzung in Zusammenhang mit der freizeitlichen Gestaltung kam. Das Besondere an einem Rennrodel für Erwachsene ist der Umstand, dass auch Hobbyisten in eine angepasste Version des Rennrodel-Sports einen Einblick erhalten können.
Ein Rodel-Sportler, wie auch ein Freizeitsportler hat die Möglichkeit aus den vielen erhältlichen Modellen das beste für seine jeweiligen Voraussetzungen zu wählen. Im nächsten Abschnitt erfahren Sie dann, wie Sie den richtigen Rennrodel, der auch wirklich zu Ihnen passt, auswählen können.

2. Worauf ist beim Kauf eines Rennrodels zu achten?

Wenn Sie einen Rennrodel kaufen möchten, sollten Sie einen Blick auf die wichtigsten Kriterien in Bezug auf eine erfolgreiche Kaufentscheidung achten. Die Auswahl an Modellen scheint manchmal fast schon unendlich zu sein. Deshalb empfehlen wir Ihnen, sich zunächst mit der Stabilität des Rennrodels zu beschäftigen. Das Material von Gestell, Leitseil und den Kufen sollte möglichst stabil sein. Im Beispiel des besten Rennrodels könnte das Gestell beispielsweise aus Metall oder Holz zu sein. Ein solcher Holz-Rennrodel sieht nicht nur optisch ansprechend aus, sondern ist in der Regel auch relativ stabil.
In Abhängigkeit Ihrer Fähigkeiten muss die Kufneigung des Rennrodels in Betracht bezogen werden. Für Anfänger wird von namhaften Herstellern eine Kufneigung von 15° empfohlen, da eine höhere Neigung den Rodel für das Können eines Anfängers zu schnell machen würde. Die Kufneigung beeinflusst die Geschwindigkeit, die das jeweilige Modell eines Rennrodels erreichen kann. Meist ist ein solches Modell in Form eines Zweisitzer-Rodels erhältlich. Dann kann das Produkt auch zu zweit genutzt werden.

Wir empfehlen Ihnen zusätzlich noch auf die Farbe des Geräts zu achten. Dann spricht Sie Ihr Rennrodel auch von der optischen Seite an.

3. Was sagen Rennrodel-Tests im Internet zur Qualität des Materials, aus dem die Kufen sind?

Verschiedene Rennrodel-Tests im Internet zeigen, dass die meisten der Kufen aus Stahl, bzw. Edelstahl bestehen. Das macht diese stabil – aber auch gleitfähig über das Eis, auf dem gerodelt wird. Die Pflege der Kufen ist dennoch nicht zu vernachlässigen, da es bei fehlender oder falscher Pflege zu korrosionsbedingten Schäden kommen kann. Sie sollten beispielsweise diverse Pflegesprays verwenden.

Videos zum Thema Rennrodel

In diesem Video des Österreichischen Rodelverbands erfahren Sie wertvolle Tipps und Tricks für sicheres Rodeln und Schlittenfahren mit dem Rennrodel. Von der richtigen Körperhaltung bis hin zur optimalen Technik – lernen Sie, wie Sie Ihre Fahrt auf der Rodelbahn noch spannender und sicherer gestalten können. Profitieren Sie von den Experten des Rodelverbands und erleben Sie unvergesslichen Winterspaß!

Quellenverzeichnis