Das Wichtigste in Kürze
  • Der ETRTO-Wert (23-622) hilft Ihnen bei der Wahl des passenden Rennrad-Reifens ebenso wie die französische Bezeichnung (700 x 23C) der Reifengröße. Letztere ist bei Rennrad-Reifen am geläufigsten.

Rennrad-Reifen-23-622-Test

1. Zu welchem Rennrad passt der Rennrad-Mantel (23-622)?

Eine Verpackung mit dem Rennrad-Reifen (23-622) im Test steht auf einem Karton im Geschäft.

Der Vittoria-Rennrad-Reifen (23-622), den wir hier sehen, zeigt eine durchschnittliche Nasshaftung von 69 Punkten im statischen Grip-Test, was auf eine solide Performance bei nassen Bedingungen hinweist.

Bevor Sie einen Rennrad-Reifen (23-622) kaufen, sollten Sie sichergehen, dass dieser auch zu Ihrem Rennrad passt. Die ersten beiden Ziffern (23) stehen für die Breite des Reifens. Wenn Sie sich besonders schmale Rennrad-Reifen wünschen, sind die 28-Zoll-Rennrad-Reifen mit 23 mm Reifenbreite eine gute Wahl.

Entscheidend für eine gute Passform des Rennrad-Reifens ist die hintere Ziffer (622) des ETRTO-Wertes, denn diese gibt den inneren Durchmesser des Reifens an. Ein Reifen mit einem inneren Durchmesser von 622 Millimetern entspricht einem 28-Zoll-Rennradreifen.

Den ETRTO-Wert Ihres Rennrades finden Sie an der Seitenwand des alten Fahrradmantels. Alternativ können Sie mit einem Zollstock den Reifeninnendurchmesser nachmessen.

2. Inwiefern unterscheiden sich Faltreifen und Drahtreifen?

Mehrere Rennrad-Reifen (23-622) im Test hängen in ihren Verpackungen nebeneinander an einem Verkaufsstand.

Mit einem Gewicht von 275 g in der Schlauchreifen-Version bietet der Vittoria-Rennrad-Reifen (23-622) ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Leichtigkeit und Haltbarkeit.

In der Tabelle unseres 23-622-Rennrad-Reifen-Vergleichs finden Sie sowohl Draht- als auch Faltreifen. Die Besonderheit des Faltreifens ist, dass dieser zusammengefaltet werden kann und sich somit leichter transportieren lässt. Darüber hinaus sind die Faltreifen oftmals insgesamt leichter. Besonders professionelle Radsportler setzen bei ihren 28-Zoll-Rennrad-Reifen daher auf Faltreifen.

Als klassischer Fahrradreifen gilt hingegen weiter der Drahtreifen. Dieser lässt sich zwar nicht zusammenfalten, ist jedoch in der Anschaffung oftmals deutlich preiswerter. Bekannte Hersteller von Rennrad-Reifen wie Schwalbe setzen sowohl auf Faltreifen als auch auf Drahtreifen.

3. Welche 28-Zoll-Rennrad-Reifen sind laut gängigen 23-622-Rennrad-Reifen-Tests im Internet die besten?

Im Test: Der Rennrad-Reifen (23-622) liegt innerhalb seiner Verpackung auf dem Boden.

Die 4C-Gummimischung des Vittoria-Rennrad-Reifens (23-622) kombiniert vier verschiedene Gummiverbindungen, um Rollwiderstand, Grip, Bremsleistung und Pannenschutz optimal auszubalancieren.

Diverse 23-622-Rennrad-Reifen-Tests im Internet raten zu einem 28-Zoll-Rennrad-Mantel mit geringem Gewicht, um das ohnehin sehr geringe Eigengewicht des 28-Zoll-Rennrades nicht mit einem Fahrradreifen zu verfälschen, der sehr schwer ist. Daher haben die besten Rennrad-Reifen (23-622) unseres Vergleichs ein Eigengewicht von gerade einmal 240 bis 325 Gramm.

Eine Verpackung mit dem getesteten Rennrad-Reifen (23-622) liegt auf Fahrrad-Rahmenhalter im Geschäft.

Der Vittoria-Rennrad-Reifen (23-622) verfügt laut Hersteller über eine 320-TPI-Corespun-Karkasse aus feinen Poly-Baumwollfäden – ohne Kevlar-Zusätze, was zu einer besonders geschmeidigen und dehnbaren Struktur führt.

Darüber hinaus empfehlen diverse 23-622-Rennrad-Reifen-Tests im Internet die Wahl eines Rennrad-Reifens mit einer hohen Fadendichte (einem hohen TPI-Wert), da diese Fahrradreifen besonders engmaschig sind und einen geringeren Rollwiderstand haben. Zudem soll eine hohe Reifenkarkasse auch den Pannenschutz des Reifens erhöhen.

Videos zum Thema Rennrad-Reifen (23-622)

In diesem YouTube-Clip präsentieren wir euch das herausragende Produkt Dynamic Sport von Michelin. Mit seiner innovativen Technologie bietet es eine unschlagbare Kombination aus Komfort, Geschwindigkeit und Sicherheit. Seid bereit, euer Fahrerlebnis auf ein neues Level zu bringen – erlebt den Michelin Dynamic Sport!

In diesem informativen YouTube-Clip geht es um die Suche nach dem perfekten Rennrad-Reifen (23-622) für Sie. Erfahren Sie alles über die verschiedenen Reifentypen, ihre Eigenschaften und welche Faktoren Sie bei der Auswahl beachten sollten. Egal ob Renn- oder Trainingsreifen, erhalten Sie wertvolle Tipps, um Ihr Fahrerlebnis zu optimieren.

In diesem aufschlussreichen YouTube-Video dreht sich alles um die Pannensicherheit beim Rennradfahren. Mit dem Stans NoTubes Reifendichtmittel und den beliebten Zipp 404 NSW Rädern in der Größe 23-622, wird ein gründlicher Test durchgeführt. Erfahre, wie effektiv das Tubeless-System ist und wie es die Leistung und Zuverlässigkeit des Rennrads verbessert.

Quellenverzeichnis