Das Wichtigste in Kürze
  • Falls Sie sich regelmäßig mit Rennrad-Klickpedal-Tests im Internet auseinandersetzen, dürfte Ihnen aufgefallen sein, dass Shimano, Look, Time und SpeedPlay nicht nur den Markt mit ihren Produkten beherrschen, sondern tatsächlich auch die besten Rennrad-Klickpedale herstellen.
  • Die großen Marken bieten fast alle ihre eigenen Klickpedal-Systeme fürs Rennrad, die dann in den meisten Fällen auch nur mit dazugehörigen Cleats passender Klickpedal-Rennrad-Schuhe kompatibel sind. Ein gutes Beispiel hierfür sind die Shimano-SPD-SL-Pedale, die mit jeweils drei Schrauben am Schuh befestigt werden.
  • Falls Sie Rennrad-Klickpedale aus gängigen Online Tests kaufen möchten, bietet Ihnen unser Rennrad-Klickpedal-Vergleich eine Vielzahl von Modellen mit sehr unterschiedlichen Float-Winkeln, sodass auch Personen mit Knieproblemen, die einen eher großen Bewegungsspielraum benötigen, in jedem Fall fündig werden.

rennrad-klickpedale test

Sind verschiedene Rennrad-Pedalsysteme miteinander kombinierbar?

Der Markt für Rennrad-Klickpedalen wird von Shimano, Time, Look und Speedplay beherrscht. Alle Anbieter streiten dabei um die perfekten Modelle und setzen auf zum Teil ähnliche, jedoch nicht identische Modelle.

Dies hat zur Folge, dass Sie Rennrad-Pedale von Shimano und Co. nicht mit Cleats anderer Hersteller verwenden können. Die Cleats, die unter den Rennradschuhen befestigten Platten, sorgen für den nötigen Halt in der Pedale.

Wie unterscheiden sich die Klickpedalsysteme der verschiedenen Hersteller voneinander?

Shimano setzt bei seinen Modellen auf leicht austauschbare Cleats. Diese werden mit drei Schrauben im Rennradschuh befestigt und können je nach Wunsch schnell und einfach verschoben werden, um den perfekten Druckpunkt zu erreichen.

Im Gegensatz zu Rennrad-Pedalen von Look liegt der maximale Float-Winkel bei 6 Grad. Dies ist meist ausreichend. Sofern Sie jedoch eine besonders hohe Flexibilität bevorzugen, sollten Sie sich die Modelle von Look, die bis zu 9 Grad drehbar sind, näher ansehen.

Time, ein Hersteller, der vor allem auf sehr leichte Klickpedalen setzt, ermöglicht hingegen sogar einen Float von bis zu 10 Grad.

Das Klicksystem selbst ist gänzlich anders aufgebaut und ermöglicht Ihnen ein sehr leichtes Einklicken.

Speedplay, der vierte der größeren Hersteller auf dem Markt, setzt hingegen auf kleine runde Pedale, die per Klick verbunden werden. Die Mini-Varianten machen die Modelle sehr leicht. Speedplay ruft jedoch auch sehr hohe Preise auf, die sicher den einen oder anderen begeisterten Radsportler zunächst abschrecken dürften.

Entscheiden Sie sich für diesen Anbieter, so müssen die Radschuhe allerdings dazu passen, da eine Aufnahme von vier anstelle von drei Schrauben erfolgen muss. Teils lässt sich dies durch eine Adapterplatte lösen, die jedoch ein zusätzliches Gewicht bedeutet.

Haben Sie Knieprobleme, so sind die Klickpedalen fürs Rennrad von Speedplay in jedem Fall einen Blick wert, da der Floatwinkel sehr weite 15 Grad beträgt.

Warum fallen die Kosten für Rennrad-Klickpedalen so unterschiedlich aus?

Ein entscheidender Faktor bei der Auswahl ist das Gewicht. Generell sollte dieses möglichst niedrig ausfallen, um im Rennen oder auch im Training beste Ergebnisse zu erreichen.

Genau dieser Aspekt führt jedoch zu erhöhten Kosten. So kommen bei günstigeren Modellen vor allem Stahl und Aluminium zum Einsatz. Hochwertige Pedalen verfügen hingegen über Keramik-, Carbon- oder Titanachsen, sodass das Gewicht deutlich reduziert werden kann.

Bedenken Sie, dass neben den reinen Anschaffungskosten auch Zusatzkosten für die Cleats entstehen, die je nach Modell zwischen 10 und 40 Euro pro Paar liegen.

Videos zum Thema Rennrad-Klickpedale

In diesem YouTube-Video geht es um das Produkt Xpresso 4 von Time, speziell um den Vergleich mit dem Costelo Pedal. Der Vlogger gibt eine detaillierte Beschreibung über die Funktionen und die Leistung des Xpresso 4 und warum es sich von anderen Pedalen abhebt. Außerdem werden die Kosteneffizienz und das Preis-Leistungs-Verhältnis des Xpresso 4 mit dem Costelo Pedal verglichen.

In diesem informativen Video erfahrt ihr alles, was ihr über Rennrad-Klickpedale wissen müsst, um die perfekten Pedale für euer Rennrad zu finden. Wir erklären euch, welche verschiedenen Arten von Klickpedalen es gibt und worin ihre Vor- und Nachteile liegen. Außerdem geben wir euch nützliche Tipps zur richtigen Einstellung und Montage der Pedale, damit ihr sicher und effizient in die Pedale treten könnt.

In diesem informativen YouTube-Video erfahren Sie, wie Sie beim Rennradfahren schneller in die Pedale einklicken können. Die detaillierten Schritt-für-Schritt-Anleitungen und hilfreichen Tipps werden Ihnen dabei helfen, Ihre Leistung auf dem Rennrad zu verbessern. Egal, ob Sie ein Rennrad-Einsteiger oder bereits erfahrener Fahrer sind, dieses Video ist ein absolutes Muss für alle, die maximale Effizienz aus ihren Klickpedalen herausholen möchten.

Quellenverzeichnis