Vorteile
- inkl. Schuplatten
- Auslösehärte einstellbar
Nachteile
- etwas kleine Bewegungsfreiheit
- ohne Reflektoren
Rennrad-Klickpedale Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() Bestseller | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Vergleichssieger ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | Bestseller ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() ![]() |
Modell | Shimano PD-RS500 | Shimano PDM520-L | Shimano Dura Ace Pd-R9100 | Kootu Fahrradpedale SPD-SL | Look Kéo Sprint | Look PEKC15836 | SQlab Straße & Triathlon | LOOK Cycle - KEO Classic 3 |
Zum Angebot | ||||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Shimano PD-RS500 09/2025 | Shimano PDM520-L 09/2025 | Shimano Dura Ace Pd-R9100 09/2025 | Kootu Fahrradpedale SPD-SL 09/2025 | Look Kéo Sprint 09/2025 | Look PEKC15836 09/2025 | SQlab Straße & Triathlon 09/2025 | LOOK Cycle - KEO Classic 3 09/2025 |
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich |
Klicksystem | Shimano SPD-SL | Shimano SPD-SL | Shimano SPD-SL | Shimano SPD-SL | Look Kéo | Look Kéo | Shimano SPD-SL | Look Kéo |
Verarbeitungsqualität | hervorragend | hervorragend | hervorragend | hervorragend | gut | gut | solide | solide |
320 g | 249,48 g | 228 g | 399 g | 280 g | 350 g | 378 g | 280 g | |
optional nachrüstbar | ||||||||
3 Grad | keine Herstellerangabe | 6 Grad | 6 Grad | 9 Grad | 9 Grad | 9 Grad | 9 Grad | |
30 Grad | keine Herstellerangabe | 35 Grad | keine Herstellerangabe | keine Herstellerangabe | 0 | 4,5 | 9 Grad (abhängig von Cleats) | 0 | 4,5 | 9 Grad (abhängig von Cleats) | 0 | 4,5 | 9 Grad (abhängig von Cleats) | |
Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | |
Herstellergarantie | keine Angabe | keine Angabe | keine Angabe | keine Angabe | keine Angabe | keine Angabe | 2 Jahre | keine Angabe |
Lieferzeit | Lieferzeit prüfen | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Lieferbar in wenigen Tagen | Demnächst lieferbar | Sofort lieferbar | Lieferzeit prüfen |
Zum Angebot | ||||||||
Erhältlich bei |
Der Markt für Rennrad-Klickpedalen wird von Shimano, Time, Look und Speedplay beherrscht. Alle Anbieter streiten dabei um die perfekten Modelle und setzen auf zum Teil ähnliche, jedoch nicht identische Modelle.
Dies hat zur Folge, dass Sie Rennrad-Pedale von Shimano und Co. nicht mit Cleats anderer Hersteller verwenden können. Die Cleats, die unter den Rennradschuhen befestigten Platten, sorgen für den nötigen Halt in der Pedale.
Shimano setzt bei seinen Modellen auf leicht austauschbare Cleats. Diese werden mit drei Schrauben im Rennradschuh befestigt und können je nach Wunsch schnell und einfach verschoben werden, um den perfekten Druckpunkt zu erreichen.
Im Gegensatz zu Rennrad-Pedalen von Look liegt der maximale Float-Winkel bei 6 Grad. Dies ist meist ausreichend. Sofern Sie jedoch eine besonders hohe Flexibilität bevorzugen, sollten Sie sich die Modelle von Look, die bis zu 9 Grad drehbar sind, näher ansehen.
Time, ein Hersteller, der vor allem auf sehr leichte Klickpedalen setzt, ermöglicht hingegen sogar einen Float von bis zu 10 Grad.
Das Klicksystem selbst ist gänzlich anders aufgebaut und ermöglicht Ihnen ein sehr leichtes Einklicken.
Speedplay, der vierte der größeren Hersteller auf dem Markt, setzt hingegen auf kleine runde Pedale, die per Klick verbunden werden. Die Mini-Varianten machen die Modelle sehr leicht. Speedplay ruft jedoch auch sehr hohe Preise auf, die sicher den einen oder anderen begeisterten Radsportler zunächst abschrecken dürften.
Entscheiden Sie sich für diesen Anbieter, so müssen die Radschuhe allerdings dazu passen, da eine Aufnahme von vier anstelle von drei Schrauben erfolgen muss. Teils lässt sich dies durch eine Adapterplatte lösen, die jedoch ein zusätzliches Gewicht bedeutet.
Haben Sie Knieprobleme, so sind die Klickpedalen fürs Rennrad von Speedplay in jedem Fall einen Blick wert, da der Floatwinkel sehr weite 15 Grad beträgt.
Ein entscheidender Faktor bei der Auswahl ist das Gewicht. Generell sollte dieses möglichst niedrig ausfallen, um im Rennen oder auch im Training beste Ergebnisse zu erreichen.
Genau dieser Aspekt führt jedoch zu erhöhten Kosten. So kommen bei günstigeren Modellen vor allem Stahl und Aluminium zum Einsatz. Hochwertige Pedalen verfügen hingegen über Keramik-, Carbon- oder Titanachsen, sodass das Gewicht deutlich reduziert werden kann.
Bedenken Sie, dass neben den reinen Anschaffungskosten auch Zusatzkosten für die Cleats entstehen, die je nach Modell zwischen 10 und 40 Euro pro Paar liegen.
In diesem YouTube-Video geht es um das Produkt Xpresso 4 von Time, speziell um den Vergleich mit dem Costelo Pedal. Der Vlogger gibt eine detaillierte Beschreibung über die Funktionen und die Leistung des Xpresso 4 und warum es sich von anderen Pedalen abhebt. Außerdem werden die Kosteneffizienz und das Preis-Leistungs-Verhältnis des Xpresso 4 mit dem Costelo Pedal verglichen.
In diesem informativen Video erfahrt ihr alles, was ihr über Rennrad-Klickpedale wissen müsst, um die perfekten Pedale für euer Rennrad zu finden. Wir erklären euch, welche verschiedenen Arten von Klickpedalen es gibt und worin ihre Vor- und Nachteile liegen. Außerdem geben wir euch nützliche Tipps zur richtigen Einstellung und Montage der Pedale, damit ihr sicher und effizient in die Pedale treten könnt.
In diesem informativen YouTube-Video erfahren Sie, wie Sie beim Rennradfahren schneller in die Pedale einklicken können. Die detaillierten Schritt-für-Schritt-Anleitungen und hilfreichen Tipps werden Ihnen dabei helfen, Ihre Leistung auf dem Rennrad zu verbessern. Egal, ob Sie ein Rennrad-Einsteiger oder bereits erfahrener Fahrer sind, dieses Video ist ein absolutes Muss für alle, die maximale Effizienz aus ihren Klickpedalen herausholen möchten.
Larissa steht dem Vergleich.org-Team seit 2024 bei allen Themen rund ums Mountainbike-Fahren, Rennrad-Fahren und zu allen anderen Themen um das Fahrrad beratend zur Seite.
Radsport ist gelebte Passion! Seit 2010 erkundet Larissa die Straßen und Trails dieser Welt.
Langdistanz ist ihr Ding: Essenziell hierbei – langlebiges Material, was ihr Interesse an radsportspezifischen Produkten weckte. Beruflich ist Larissa Coach, Sportmentaltrainerin, Social Media Managerin. Mit 15.000 Kilometern pro Jahr macht sie auch weiterhin immer neue Erfahrungen, die sie vor allem als "Rennradmädchen" auf Instagram teilt.
Der Rennrad-Klickpedale-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Rennradfahrer und Sportler.
Seit 2021 schreibe ich Vergleiche im Redaktionsteam. Dabei bringe ich vor allem in Freizeit-Themen mein Wissen ein. Privat unternehme ich gerne lange Spaziergänge im Wald oder genieße verschiedene Hobbys. Meine Leidenschaft für Freizeitaktivitäten und mein breites Interessensspektrum ermöglichen es mir, vielfältige Inhalte zu erstellen, die Menschen dabei unterstützen, ihre Freizeit optimal zu gestalten. Meine Beiträge umfassen Freizeitideen, Reiseempfehlungen, Hobbytipps und Inspirationen für kreative Freizeitgestaltung.
Der Rennrad-Klickpedale-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Rennradfahrer und Sportler.
Position | Modell | Preis | Gewicht | mit Reflektoren | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Shimano PD-RS500 | ca. 42 € | 320 g | ![]() ![]() | ||
Platz 2 | Shimano PDM520-L | ca. 41 € | 249,48 g | ![]() ![]() | ||
Platz 3 | Shimano Dura Ace Pd-R9100 | ca. 173 € | 228 g | optional nachrüstbar | ![]() ![]() | |
Platz 4 | Kootu Fahrradpedale SPD-SL | ca. 47 € | 399 g | ![]() ![]() | ||
Platz 5 | Look Kéo Sprint | ca. 69 € | 280 g | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Hey Leudde,
habe mir die SpeedPlay Zero Chrome-Moly gekauft und bin mega zufrieden. Hatte vorher auf längeren Touren häufiger mal Knieschmerzen. Seither geht es mir viel besser.
Gruß Alois
Lieber Alois,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Rennrad-Klickpedal-Vergleich.
Wir freuen uns, dass Sie für Ihre Zwecke das richtige Produkt gefunden haben.
Ihr Vergleich.org-Team