Das Wichtigste in Kürze
  • Reisetaschen mit Rollen kombinieren die Vorteile der klassischen Reisetasche mit den Vorzügen eines Rollkoffers.
  • Im Reisetasche-mit-Rollen-Vergleich unterscheidet man zwischen dem Trolley, der Duffle-Bag, dem Weekender und der Sporttasche mit Rollen.
  • Reisetaschen zum Ziehen sind in der Regel mit zwei robusten und leichtgängigen Rollen ausgestattet.

Reisetasche mit Rollen Test: verschiedene Reisetaschen auf dem Flughafen-Vorfeld

Die Reise ist gebucht, der Urlaub kann beginnen. Bevor es jedoch losgeht, stellt sich die Frage nach dem richtigen Reisegepäck. Greifen Sie auf einen klassischen Koffer zurück oder entscheiden Sie sich lieber für eine Alternative, etwa eine Reisetasche mit Trolleyfunktion?

Diese sogenannte Trolleytasche ist unter den Gepäckstücken äußerst beliebt, denn sie ist praktisch, flexibel einsetzbar und bietet Komfort, da sie sich dem Nutzen des Reisenden anpasst. Von der großen Reisetasche mit Rollen bis hin zur kleinen Reisetasche mit Rollen, von der Reisetasche mit Rollen als Rucksack bis hin zur Duffle-Bag, findet sich für jede individuelle Anforderung das passende Modell.

Erfahren Sie in diesem Ratgeber, welchen Mehrwert ein solches Gepäckstück mitbringt, zwischen welchen Typen Sie sich entscheiden können und worauf Sie beim Kauf achten sollten. Wir liefern außerdem wertvolle Tipps zur Reinigung und Pflege Ihrer neuen Reisetasche mit Rollen und beantworten häufig gestellte Fragen.

1. Der Mehrwert: Warum eine Reisetasche mit Rollen?

Für wen und was eignet sich eine Reisetasche mit Rollen?

In den Genuss der Vorzüge einer Reisetasche mit Rollen können all diejenigen kommen, die entweder oft und gerne oder ab und zu verreisen. Je nach Größe eignen sich die Gepäckstücke sowohl für Kurztrips als auch für einen längeren Urlaub oder im Sport.

Es gibt viele gute Gründe, eine Reisetasche mit Rollen an Stelle eines normalen Trolleys oder Koffers zu kaufen. Die Gepäckvariante ist ein Hybrid aus einem Trolley und einer Reisetasche. Durch einen meist ausziehbaren Teleskopgriff und bis zu vier Rollen an der Unterseite können Sie sie bequem hinter sich herziehen.

Im Gegensatz zu den oft sperrigen Reisekoffern punktet die Reisetasche mit Rollen zudem mit den Vorteilen, dass mehr Stauraum durch Dehnbarkeit zur Verfügung steht. Außerdem lassen sich faltbare Reisetaschen platzsparend in Gepäckfächern oder im Schrank unterbringen. Nicht zuletzt weisen sie häufig ein deutlich geringeres Eigengewicht als beispielsweise Koffer auf.

Reisetasche-mit-Rollen-Test: Tourist mit Strohhut und Rucksack in der Nähe eines weißen Taxis vor einem Flughafen

Mit der Hilfe von Tragevorrichtungen aus Schulterriemen oder Bauchgurt lassen sich Reisetaschen mit Rollen genauso gut über der Schulter bzw. auf dem Rücken tragen.

2. Die richtige Tasche finden: Welchen Rollenreisetaschen-Typen gibt es?

Wie gängige Internet-Tests zum Thema Reisetasche mit Rollen bestätigen, sind Kinder-, Herren- und Damen-Reisetaschen mit Rollen in unterschiedlichen Ausführungen erhältlich. Die folgende Tabelle stellt Ihnen die gängigsten Varianten vor:

Taschen-Typ Beschreibung
Handgepäck-Trolley
schwarze Reisetasche mit Rollen im Test: Handgepäck-Trolley
Reisetaschen mit Rollen sind leicht und dadurch für das Handgepäck besonders geeignet.
  • ist aufgrund des weichen Materials dehnbarer als Hartschalenkoffer und lässt sich einfacher in Gepäckablagen in Zügen oder Flugzeugen stopfen
  • eignet sich aufgrund ihrer Größe ideal für einen Kurztrip über das Wochenende oder für eine Reise von bis zu drei Tagen
„Duffle-Bag“ für Draußen
Reisetasche mit Rollen im Test:
Eine Tasche mit Rollen und Rucksack-Funktion ist besonders dann hilfreich, wenn die Tasche auch am Urlaubsort selbst und insbesondere als „Outdoor-Gear“ zum Einsatz kommen soll.
  • eignet sich für kurze Ausflüge und für längere Strecken auf unebenen Flächen
  • erlaubt dem Reisenden dank Bauch- und Rückengurt, die Tasche mit wenigen Handgriffen vom Rollenkoffer zum Rucksack umzufunktionieren
  • ist praktisch, wenn Sie am Urlaubsort häufig öffentliche Verkehrsmittel benutzen
  • eignet sich nicht als Trekkingrucksack, da im Gelände die Ziehfunktion vernachlässigt werden kann
„Weekender“
Reisetasche mit Rollen im Test: braune Weekender
Der Weekender – auch „Hauptstadtkoffer“ genannt – ist in der Regel unter den kleinen Reisetaschen zu finden und ist gerade bei den Reisetaschen für Damen nicht weniger Accessoire als praktisches Gepäckstück.
  • ist optisch meist edel und ansprechend
  • Reisetaschen-Weekender sind häufig aus Leder gefertigt
  • reduzierte Ausstattung, wie z.B. fehlendes Rückentragesystem oder Seiten- und Innenfächer
  • eher für kurze Städtetrips als für Outdooraktivitäten geeignet
Sporttasche mit Rollen als Trolley
Reisetasche mit Rollen im Test: Sporttasche mit Rollen als Trolley
Viele Taschentrolleys eignen sich auch für den Sport und sind speziell auf den Transport von Trainingskleidung ausgerichtet.
  • bieten in der Regel ein großes Hauptfach und reichlich Platz, um größere Bestandteile von Sportausrüstungen wie Fußbälle oder Sportschuhe unterzubringen
  • verfügen über spezielle Innenfächer, die einen gesonderten Platz für verschmutzte oder nasse Sportbekleidung bieten, bzw. die getrennte und geschützte Aufbewahrung für Wertgegenstände erlauben
Reisetasche-mit-Rollen-Test: zwei Wanderer mit Rucksack, die Pause auf einer grünen Wiese machen

Für Outdoor-Fans eignet sich eine Reisetasche mit Rollen im Rucksack-Format.

3. Laut gängigen Online-Tests: Welche Reisetasche mit Rollen ist die beste?

Auf der Suche nach der für Sie optimalen Reisetasche mit Rollen werden Sie auf unterschiedlichste Modelle treffen. Nicht jedes Exemplar ist für Ihre individuellen Zwecke geeignet. Daher macht es Sinn, vor der Kaufentscheidung einige wichtige Kriterien im Auge zu behalten. Neben dem Volumen spielt das Material eine bedeutsame Rolle. Nicht weniger relevant sind die Ausstattung der Tasche und die Verarbeitungsqualität.

3.1. Wie viel Liter sollte Ihre Reisetasche haben?

Welche Größe Ihre Reisetasche haben sollte, ist von unterschiedlichen Faktoren abhängig, denn nicht jede Größe eignet sich für jede Reise. So wäre eine XXL-Reisetasche mit Rollen oder eine Reisetasche mit Rollen im XL-Format für einen Wochenendtrip in den meisten Fällen zu groß. Ein 30-Liter-Modell fungiert zwar als leichte Reisetasche mit Rollen, bietet jedoch nicht ausreichend Platz für Gepäck für eine zwei- oder dreiwöchige Urlaubsreise.

Hier ein Überblick über die gängigen Größenvarianten und deren Eignung:

Reisetaschen-Modell Taschenhöhe und Dauer der Reise
Reisetasche mit Rollen mit 30 bis 40 l Fassungsvolumen
  • Reisetasche mit Rollen bis 55 / 56 cm
  • Kurzurlaub von zwei bis drei Tagen mit wenig Gepäck
Reisetasche mit Rollen mit 60 bis 80 l Fassungsvolumen
  • Reisetasche mit Rollen bis 70 cm
  • circa einwöchiger Urlaub
Reisetasche mit Rollen mit 80 bis 100 l Fassungsvolumen
  • Reisetasche mit Rollen bis 80 cm
  • circa zweiwöchiger Urlaub
Reisetasche mit Rollen mit 120 Liter Fassungsvolumen
  • Reisetaschen mit Rollen über 80 cm
  • längere Urlaube

Vereinzelt gibt es noch größere Reisetaschen mit Rollen mit 200 Litern oder sogar ultraleichte Reisetaschen mit Rollen mit 300 Litern. Diese fungieren allerdings eher als Backpacks, etwa im Rahmen von sehr langen Reisen mit häufigen Ortswechseln, Trekking-, Work-and-Traveller-Touren, Weltreisen oder Outdoor-Expeditionen.

Unser Tipp: Berücksichtigen Sie bei Ihrer Wahl stets Klima und Aktivitäten am Urlaubsort. Sommer- und Freizeitkleidung benötigt erfahrungsgemäß wesentlich weniger Raum im Gepäck als Winterbekleidung und Abendgarderobe.

Reisetasche-mit-Rollen-Test: Reisetasche auf dem Boden liegend

Der Teleskopgriff einer Reisetasche mit Rollen lässt sich je nach Modell unterschiedlich weit ausfahren.

» Mehr Informationen

3.2. Das optimale Material

Reisetaschen mit Rollen können aus einer Vielzahl an Materialien gefertigt sein. Die gängigsten sind:

  • Nylon
  • Polyester
  • Leder
  • LKW-Plane
  • Segeltuch

Die Wahl des Materials ist laut diversen Online-Tests von Reisetaschen mit Rollen davon abhängig, welche Ansprüche Sie an diese stellen. Modelle aus Leder sind zwar haltbar und qualitativ hochwertig, jedoch nicht für jedes Wetter geeignet und pflegeintensiver.

Für Outdoor-Aktivitäten eignen sich Taschen aus Nylon oder Polyester. Mit ihnen entscheiden Sie sich für eine Reisetasche mit Rollen, die wasserdicht, robust sowie leicht zu reinigen und zu pflegen ist.

Auch Rollenreisetaschen aus LKW-Plane oder Segeltuch erfreuen großer Beliebtheit, denn sie können mit ihrem haltbaren und reißfesten Material überzeugen.

Reisetasche-mit-Rollen-Test: auf dem Boden steht eine Reisetasche mit Rollen und Teleskopgriff

Alle Reisetaschen mit Rollen aus Stoff sind faltbar und können nach dem Urlaub bequem im Schrank verstaut werden.

3.3. Die richtigen Rollen und die zweckdienlichsten Ausstattungsmerkmale

Die Qualität und die Beschaffenheit der Rollen sind wichtige Kriterien, auf welche in gängigen Reisetasche-mit-Rollen-Tests im Internet ein besonderes Augenmerk gelegt wird. Letztere bekräftigen, dass die Rollen vorzugsweise aus Weichgummi und nicht aus Hartplastik bestehen sollten. Weichgummirollen eignen sich gut für rutschige Untergründe und sind auf unebenem Gelände sehr geräuscharm.

Reisetasche-mit-Rollen-Test: Nahaufnahme eines Kofferrads

Die Reisetaschen-Rollen sind häufig zusätzlich mit einem Profil für mehr Grip versehen.

Auch die Anzahl der Rollen macht einen Unterschied. Die meisten Reisetrolleys haben 2 Rollen an der Unterseite bzw. schmalen Kante. Sie lassen sich auf der Straße leicht ziehen. Reisetaschen mit vier Rollen haben dafür häufig eine 360-Grad-Funktion und damit den Vorteil, dass man sie leichthändig in alle Richtungen schieben und wenden kann. Dies ist wiederum auf ebenen Flächen oder auf engem Raum, wie zum Beispiel im Flughafengebäude oder im Zug, praktisch.

Als zweckdienlich erweist sich zudem ein Teleskopgriff. Ebendieser kann individuell in der Höhe verstellt werden und steigert den Trage- und Rollkomfort. Eine Reisetasche mit Rollen und TSA-Schloss ist darüber hinaus vor dem Zugriff unbefugter Dritter geschützt. Bei Bedarf kann der Zoll diese Art von Schloss mit einem Generalschlüssel öffnen, ohne es zu zerstören.

Reisetasche-mit-Rollen-Test: auf dem Boden liegt eine Reisetasche mit Rollen

Zusätzliche Außentaschen mit Reißverschluss stellen noch mehr Stauraum in Ihrer Reisetasche mit Rollen zur Verfügung.

3.4. Eine hervorragende Verarbeitungsqualität

Beim Kauf sollten Sie unbedingt darauf achten, dass die Reisetasche stabile und robuste Nähte hat. Eine einfache Naht kann durch das Gewicht in der Tasche oder bei der Gepäckabfertigung am Flughafen reißen, was das Reiseerlebnis schnell zunichtemacht.

Auch ist es ratsam, sich von der Qualität der Reißverschlüsse zu überzeugen. Nur wenn diese gut verarbeitet und stabil sind, halten sie ständiges Auf- und Zuziehen auf Dauer aus.

Ein weiterer Punkt betrifft den Taschenboden. Er ist durch den häufigen Bodenkontakt beim Abstellen äußerst empfindlich. Nicht selten droht an dieser Stelle durch nassen Untergrund Feuchtigkeit einzudringen oder die Tasche durch ständige Reibung einzureißen. Daher sollte der Boden der Reisetasche ausreichend verstärkt und isoliert sein.

Reisetasche-mit-Rollen-Test: Nahaufnahme der Nähte und des Henkels einer grünen Reisetasche

Doppelnähte an der Reisetasche mit Rollen sorgen für noch mehr Reißsicherheit.

4. Wie reinigen und pflegen Sie Ihre Reisetasche mit Rollen richtig?

Unabhängig davon, ob Sie sich für eine große Reisetasche mit Rollen oder eine kleine Reisetasche mit Rollen entscheiden: Ohne entsprechende Pflege haben Sie nicht lange Freude an ihr. Die meisten Modelle lassen sich bequem und einfach reinigen und pflegen. Je nach Art des Materials bedarf es allerdings einer unterschiedlichen Behandlung:

  • Nylon: Taschen aus Nylon können bei Verschmutzungen mit einer milden Seife mittels Handwäsche gesäubert werden.
  • Polyester: Reisetaschen aus Polyester können Sie ebenfalls mit einer Seifenlauge per Hand von leichten Verunreinigungen befreien.
  • Leder: Herren- oder Damen-Reisetaschen mit Rollen benötigen etwas mehr Aufmerksamkeit. Zur Beseitigung von Schmutz verwenden Sie bei Glattleder entweder einen Reinigungsgummi oder ein Tuch mit einem speziellen Lederschaum. Zur Pflege eignet sich am besten eine Pflegemilch. Rauleder erfordert ausschließlich eine Lederbürste bzw. einen für dieses Leder passenden Schaum. Lackleder können Sie mit einem feuchten Tuch von groben Verschmutzungen befreien. Bei der Pflege empfiehlt es sich hier jedoch, auf fetthaltige Mittel zu verzichten und nur auf geeignete Produkte zurückzugreifen.

Wichtig! Generell sollten Sie eine S- bis XXL-Reisetasche mit Rollen aus Leder bei häufiger Benutzung im Abstand von sechs Wochen mit einem speziellen Spray imprägnieren, um das Material vor Witterungseinflüssen zu schützen.

Reisetasche mit Rollen im Test: geöffnete Reisetasche mit Teleskopgriff

Bei hartnäckigen Flecken ist bei Reisetaschen mit Rollen aus Polyester sogar eine chemische Reinigung möglich.

Gut zu wissen: Durch Nässe verursachte Wasserflecken trocknen Sie am besten, in dem Sie die Tasche mit Papiertüchern auslegen oder an der Luft trocknen. Direkte Heizungsluft oder Sonneneinstrahlung sollten Sie bei Modellen aus Leder hingegen vermeiden.

5. FAQ: Häufig gestellte Fragen zu Reisetaschen mit Rollen

5.1. Kann man eine Reisetasche mit ins Flugzeug nehmen?

Bevor Sie am Flughafen einchecken, sollten Sie sich vergewissern, dass Ihre Reisetasche mit Rollen in Rucksack- oder Trolleyausführung die zulässigen Maße hat. Insbesondere Billigflieger setzen ihre Bestimmungen zu Gepäckmaßen oft rigoros durch und überprüfen diese gerne vor dem Einstieg ins Flugzeug. Die meisten Airlines erlauben Handgepäck-Reisetaschen mit Rollen mit 55 x 40 x 20 cm (H x B x T) und bis 8 kg. Exemplare in diesem Format gibt es jedoch sehr selten. Selbst Modelle, die der Kategorie der kleinen Reisetaschen mit Rollen zugeordnet werden können, sind zumeist keine Handgepäckstücke – geschweige denn Reisetaschen mit Rollen im XL-Format. Diese müssen Sie in der Regel am Schalter als Frachtraumgepäck aufgeben.

Reisetasche-mit-Rollen-Test: Person misst die Breite ihres Reisekoffers aus

Messen Sie Ihre Reisetasche mit Rollen vor dem Einchecken am Flughafen unbedingt aus.

» Mehr Informationen

5.2. Was kostet eine gute Reisetasche?

Wie sich aus gängigen Reisetasche-mit-Rollen-Tests im Internet herauslesen lässt, bekommen Sie günstige kleine bis mittelgroße Modelle schon für um die 50 Euro. Bei hochwertigen Modellen mit großem Fassungsvermögen müssen Sie beim Kauf mit Anschaffungskosten von etwa 150 Euro rechnen. Ein kleineres Modell ist in der Regel etwas günstiger als etwa eine Reisetasche mit Rollen mit 120 Litern Fassungsvermögen. Nach oben hin gibt es natürlich keine Grenzen. So können Sie beispielsweise für eine ultraleichte Reisetasche mit Rollen bis zu 300 Euro ausgeben.

» Mehr Informationen

5.3. Welche Hersteller und Marken sind bekannt für hochwertige Reisetaschen mit Rollen?

Namhafte Marken auf dem Gebiet qualitativer Reisetaschen mit Rollen sind zum Beispiel:

  • Eastpak
  • Samsonite
  • Travelite
  • Dakine
  • Vaude
  • Chiemsee
» Mehr Informationen

5.4. Was gehört nicht in eine Reisetasche?

Empfindliches Gepäck, etwa Wertsachen, Elektrogeräte oder zerbrechliche Souvenirs, ist in einer Reisetasche – mit oder ohne Rollen – grundsätzlich schlechter geschützt als in einem Hartgepäckstück. Insbesondere auf Flugreisen sollten fragile Gegenstände daher besser ins Handgepäck. Manche Hersteller bieten die Rollenreisetaschen auch im Reisekoffer-Set mit diversem Reisezubehör an, bei dem es beispielsweise eine separate Laptoptasche oder eine kleine Umhängetasche mit dazu gibt.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Reisetasche mit Rollen

Dieses YouTube-Video enthält eine informative Produktbewertung, die sich auf die Paradiver Light Serie von Samsonite konzentriert. Es wird die Vielseitigkeit und das innovative Design der Serie präsentiert und die Funktionalität in verschiedenen Reiseszenarien demonstriert.

In diesem YouTube-Video wird ein Koffer-Härtetest durchgeführt. Es wird zudem gezeigt, wie sich die Rollen und die Teleskopstange einer Reisetasche reparieren lassen.

Quellenverzeichnis