Das Wichtigste in Kürze
  • Eine Récamiere, ob mit Schlaffunktion oder ohne, dient zur Erholung sowie zum ausgiebigen Relaxen. Als Ergänzung zum Sofa macht eine Chaiselongue in Ihrem Wohnzimmer eine gute Figur und verleiht dem Ambiente eine gemütliche Note. In verschiedenen Récamieren-Tests finden Sie Modelle aus unterschiedlichen Materialien, die für jede Einrichtung geeignet sind. Egal ob antik, modern oder für einen Wohnbereich im Landhausstil, die beste Récamiere fügt sich stilvoll in Ihr vorhandenes Interieur ein. Damit Sie es sich auf der Chaiselongue besonders bequem machen können, empfehlen wir Ihnen für die nötige Stabilität eine Récamiere mit einer Belastbarkeit von mindestens 100 Kilogramm. Für entspannte Stunden zu zweit bieten viele Marken und Hersteller sogar Möbelstücke, die über eine Belastbarkeit von bis zu 210 Kilogramm verfügen.
  • Wenn Sie eine Récamiere aus gängigen Online Tests kaufen möchten, stellt sich die Frage nach dem Material. Neben den gängigen Bezugsstoffen aus Baumwolle oder Leinen finden sich auch Récamièren aus Leder oder Samt in unserem Vergleich. Generell empfehlen wir Ihnen stets eine Chaiselongue zu wählen, die über ein pflegeleichtes Material verfügt. Récamieren von Ikea sind oftmals mit einem waschbaren Bezug ausgestattet, den Sie jederzeit wechseln können. Aber auch Modelle aus unserer Vergleichstabelle überzeugen mit einem schmutzabweisenden Material aus Polyester oder pflegeleichter Mikrofaser.
  • Egal ob Sie sich für eine Récamiere von Poco oder eine Chaiselongue entscheiden, die Sie bequem über das Internet erwerben – für das gewisse Etwas sorgen Modelle, die über praktische Extras verfügen. Wenn Sie Ihre Récamiere zum Schlafen nutzen möchten, empfehlen wir Ihnen ein Möbelstück mit Stauraum, den Sie für die Bettwäsche nutzen können. Aber auch Deko-Kissen, die im Lieferumfang enthalten sind, machen Ihre Récamiere zu einem stilvollen Blickfang in Ihren vier Wänden.

Récamiere Test

Vom stressigen Alltag entspannen und die Seele baumeln lassen. Genau dafür ist das Wohnzimmer gemacht. Kein Wunder, dass die Menschen in diesem Raum besonders viel Wert auf eine hochwertige und gemütliche Einrichtung legen. Genau dafür ist eine Récamiere das ideale Möbelstück.

1. Woher stammt die Récamiere?

Der Ursprung der Récamiere geht auf ein Gemälde zurück: Der französische Maler Jacques-Louis David hielt im 18. Jahrhundert die Salondame Julie Récamier ruhend auf einer gepolsterten Liege mit zwei Armlehnen fest und machte dieses Möbelstück zum begehrten Wohnaccessoire seiner Zeit. Dann geriet sie ein wenig in Vergessenheit, bis der legendäre Möbelhersteller Le Corbusier in den 1920er Jahren sein Modell mit der schlichten Bezeichnung „B306“ auf den Markt brachte. Bis heute gilt die Récamiere als ebenso individuelles wie elegantes Möbelstück.

2. Worauf sollte man beim Kauf einer Récamiere achten?

Eins steht fest: Eine Récamiere zieht aufgrund ihrer ausgefallenen Form die Blicke auf sich. Daher sollte man vor dem Kauf vor allem einen Blick auf die restliche Wohnzimmereinrichtung werfen. Welcher Stil herrscht hier? Was sind die dominierenden Farben? Die Antworten auf diese Fragen machen den Kauf der Récamiere leicht. Generell ist zu überlegen, ob diese Liege in einem Ton gekauft werden soll, der in der gleichen Farbwelt wie der Rest des Raums gehalten ist. Alternativ kann man sich auch dafür entscheiden, mit der Récamiere einen bewussten farblichen Kontrast zu setzen.

Ein weiteres Kaufkriterium, neben der Farbe, ist das Material. Hier hat man heute eine große Auswahl, die von kuscheligem Samt über natürliche Baumwolle bis hin zu strapazierfähigen Kunststoffen reicht.

3. Wo stellt man eine Récamiere am besten auf?

Lange Zeit wurde in großen Häusern die Récamiere im Eingangsbereich aufgestellt und bot Gästen eine Sitzgelegenheit, während sie darauf warteten, empfangen zu werden. Heute allerdings hat die Récamiere keine repräsentative Funktion mehr, sondern bereichert primär das Wohnzimmer.

Damit die ungewöhnliche Form einer Récamiere auch gut zur Geltung kommt, sollte man ihr genügend Platz zur Verfügung stellen. In kleinen Wohnzimmern ersetzt sie eine Couchgarnitur, in größeren Räumen kann man Récamieren als Raumteiler einsetzen. Doch auch als komfortabler Liegeplatz in der Leseecke ist die Récamiere eine gute Wahl.

Überdies ist eine Récamiere nicht nur für den Wohnraum eine schöne Ergänzung. Im Arbeitszimmer beispielsweise lädt sie zu gemütlichen Pausen ein, im Schlafzimmer dagegen setzt sie einen eleganten Salon-Effekt.

4. Welche Accessoires passen zu einer Récamiere?

Ein kleiner Beistelltisch neben dieser Sofa-Form gewährleistet, dass man ein Buch oder einen kühlen Drink in der Nähe hat. Für die nötige Beleuchtung sorgt eine dekorative Stehlampe und eine kuschelige Decke schafft Gemütlichkeit. Wer die Récamiere als Raumtrenner einsetzt, kann diesen Effekt noch verstärken, indem er ein Regal direkt hinter der Liege platziert.

Videos zum Thema Récamiere

In diesem spannenden Video präsentieren wir euch die besten Schlafsofas mit Récamiere! Taucht ein in die Welt des gemütlichen Schlafens und lasst euch von unseren Top 3 Vorschlägen begeistern. Mit INTERIYEAH! und SEGMÜLLER wird das Einrichten zum absoluten Vergnügen. Holt euch jetzt unsere Expertentipps und findet das perfekte Schlafsofa mit Récamiere für euer Zuhause!

In diesem Video von Welt der Wunder geben die erfahrenen Wohnexperten wertvolle Tipps zum Thema Schlafsofa mit Récamiere. Erfahren Sie, wie Sie Ihr Zuhause stilvoll gestalten können, ohne dabei auf Komfort verzichten zu müssen. Von der Auswahl des richtigen Materials bis hin zur optimalen Platzierung – hier finden Sie alles, was Sie für ein gemütliches und praktisches Schlafsofa mit Récamiere benötigen.