Das Wichtigste in Kürze
  • Jörg Geiger ist der Gründer und Inhaber der seit 2003 geführten Manufaktur mit Sitz in Schlat in der Nähe von Ulm.
  • Bei der Manufaktur Jörg Geiger Prisecco handelt es sich um alkoholfreien Sekt.
  • Durch die Auswahl natürlicher Zutaten und die feine Abstimmung von Aromen hebt sich Prisecco deutlich von herkömmlichen alkoholfreien Getränken ab.

Prisecco im Test: Es werden mehrere Gläser mit Prisecco eingeschenkt.

Wenn Sie nach einer eleganten Alternative zum klassischen Sekt suchen und dabei auf Alkohol verzichten möchten, stoßen Sie früher oder später auf den Namen Prisecco von Jörg Geiger. Dieses außergewöhnliche Getränk verbindet die Kunst der Mosterei mit der Raffinesse der Spitzengastronomie. Prisecco steht für Genuss ohne Reue und öffnet eine neue Welt geschmacklicher Vielfalt, die sowohl Feinschmecker als auch gesundheitsbewusste Genießer begeistert.

In diesem Ratgeber erfahren Sie alles, was Sie über das Prisecco-Weingut Geiger wissen müssen: Von seiner Herkunft bis hin zu Tipps für Lagerung und Genuss. So können Sie sicher sein, dass Ihre Wahl nicht nur gut schmeckt, sondern auch perfekt zu Ihrem Anlass und Lebensstil passt.

1. Woher stammt alkoholfreier Prisecco?

Der Ursprung von Prisecco liegt in der Manufaktur Jörg Geiger Prisecco, die sich im schwäbischen Schlat am Rande der Schwäbischen Alb befindet. Hier hat Jörg Geiger, ein Pionier in der Welt der alkoholfreien Genüsse, sein Handwerk perfektioniert. Das Fundament seiner Kreationen bilden alte Streuobstsorten, die in der Region rund um Schlat auf weitläufigen Obstwiesen gedeihen. Die Idee hinter Prisecco war von Anfang an, die geschmackliche Tiefe eines hochwertigen Schaum-Weins ohne Alkohol zu bieten.

So entstand ein feinperliges Getränk ähnlich wie Cuvée, das mit handverlesenen Früchten, Kräutern und Blüten komponiert wird. Durch diese regionale Verwurzelung und die kompromisslose Qualität hat sich Prisecco von Jörg Geiger schnell einen Namen gemacht. Nicht nur in Deutschland, sondern auch international in der Spitzengastronomie. So trinkt man Prisecco nicht nur in München, sondern auch in der Schweiz ist Prisecco aus guten Restaurants nicht mehr wegzudenken.

Prisecco im Test: Ein Blick auf zahlreiche Äpfel einer Apfelbaumplantage.

Als Basis für die meisten Prisecco-Getränke dient Apfelsaft, der frisch gemostet wird.

2. Welche Sorten von Geiger-Prisecco gibt es?

Die Vielfalt der Prisecco-Sorten reicht von fruchtig-leicht bis komplex und tiefgründig. Jede Sorte ist eine kleine Komposition für sich und zeigt, wie vielseitig alkoholfreier Prisecco sein kann. Laut Tests von Prisecco im Internet sind im Prisecco Jörg Geiger über 200 verschiedene Gewürze, 20 Blütensorten und über 70 Kräuter enthalten. Hauptzutaten sind natürlich verschiedene Säfte. Als Basis dient meist Apfelsaft, wie Prisecco-Tests im Internet gezeigt haben. Dazu kommen, je nach Sorte, noch weitere Säfte wie Birnen-, Trauben-, Johannisbeer- oder Zitronensaft.

Sie möchten einen besonders fruchtigen Prisecco? Wenn Sie sich Prisecco kaufen, sollten Sie natürlich auch auf den Gesamtfruchtgehalt achten. Dieser liegt bei vielen Sorten bei 95 %. Der beste Prisecco hat zudem einen geringen Restzuckergehalt von weniger als 100 g/l.

Es gibt rotfruchtige Prisecco-Varianten, die durch die Frische von Rhabarber und Himbeeren bestechen, während andere Sorten mit Noten von Holunderblüte, Minze oder gar Liebstöckel überraschen. Besonders beliebt sind Sorten wie der Prisecco Rose, der mit seiner zarten Fruchtnote begeistert, oder der winterliche Birnen-Prisecco „Winterbirnentraum“, der mit Gewürzen und Birnenaromen punktet. Für Liebhaber feiner Aromen gibt es den Prisecco Weißduftig und den blumigen Rosenzauber-Prisecco.

Wer es klassisch mag, greift zur fruchtigen Variante Prisecco Apfelsinfonie oder Prisecco Birne. Besonders die Jahreszeiten spiegeln sich in der Sortenvielfalt wider: leichtere, blumige Priseccos im Frühling und Sommer, kräftigere, würzige Kompositionen im Herbst und Winter. So finden Sie zu jedem Anlass und jeder Jahreszeit die passende Variante, die mit fein abgestimmten Aromen begeistert und auch als Geschenk eine gute Figur macht.

Tipp: Wer erst einmal probieren möchte, kann zum Prisecco-Piccolo greifen. Hier sind meist nur 0,33 ml enthalten.

3. Worauf sollten Sie beim Kauf von Prisecco laut Tests im Internet noch achten?

Wenn Sie sich für den Kauf von Prisecco entscheiden, lohnt es sich, genauer hinzusehen. Prisecco-Tests und Erfahrungsberichte im Internet zeigen, dass nicht nur der Geschmack, sondern auch die Qualität der Inhaltsstoffe eine Rolle spielt. Die besten Prisecco-Sorten zeichnen sich durch den Verzicht auf künstliche Aromen und Konservierungsstoffe aus. Stattdessen kommen ausschließlich natürliche Zutaten zum Einsatz, was sich im authentischen und klaren Geschmacksbild bemerkbar macht.

Ob Prisecco Rosé oder rotfruchtiger Prisecco: Auch die Kohlensäure spielt eine wesentliche Rolle. Sie sollte feinperlig sein und die Aromen elegant zur Geltung bringen, ohne zu dominant zu wirken. Die Balance zwischen Süße und Säure ist ein weiteres Kriterium, das bei hochwertigen Sorten perfekt austariert ist.

Achten Sie zudem auf die Jahrgangsangabe oder die Frische des Produkts, denn auch bei alkoholfreien Getränken variiert die Qualität je nach Erntejahr und Reifegrad der verwendeten Früchte. Gerade bei einem Produkt wie Prisecco, das höchsten kulinarischen Ansprüchen genügen möchte, lohnt es sich, zu den Varianten zu greifen, die in Verkostungen besonders gut abgeschnitten haben.

4. Zu welchen Anlässen kann Prisecco serviert werden?

Prisecco ist ein wahrer Allrounder, wenn es um festliche Anlässe geht. Ob Hochzeit, Taufe, Jubiläum oder einfach ein stilvoller Brunch: Mit Prisecco bieten Sie Ihren Gästen eine elegante Alternative zu alkoholischen Getränken, ohne dabei auf den feierlichen Charakter eines Sekts verzichten zu müssen. Besonders geschätzt wird Prisecco bei Empfängen und Aperitifs, wo seine Frische und Fruchtigkeit den Gaumen auf das kommende Menü einstimmt.

Doch nicht nur bei festlichen Anlässen, auch im Alltag findet Prisecco seinen Platz: als edler Begleiter zu einem leichten Mittagessen, beim Picknick im Grünen oder als alkoholfreier Genussmoment am Abend. Sogar in der gehobenen Gastronomie wird Prisecco als Begleitgetränk zu Menüs gereicht und eröffnet neue kulinarische Dimensionen. Seine Vielseitigkeit macht ihn zur ersten Wahl für alle, die Genuss großschreiben und dennoch auf Alkohol verzichten möchten.

Prisecco im Test: Ein prickelnder Prisecco im Glas auf einer Wiese.

Prickelnder Genuss ohne Alkohol: Ein Glas Prisecco aus der Manufaktur Geiger, verfeinert mit Früchten und Blüten – die elegante Alternative zu Sekt.

5. Wie trinkt und lagert man Prisecco?

Damit Prisecco sein volles Aroma entfalten kann, sollten Sie ihn bei einer Temperatur von etwa 6 bis 8 Grad Celsius genießen. Er entfaltet sein Potenzial am besten, wenn er gut gekühlt und in einem tulpenförmigen Glas serviert wird, das die Aromen bündelt und die feine Perlage zur Geltung bringt. Ein zu warm servierter Prisecco verliert schnell an Frische, während zu niedrige Temperaturen seine Aromen verschließen können. Beim Öffnen der Flasche empfiehlt es sich, ähnlich wie bei Sekt, vorsichtig vorzugehen, um die Kohlensäure nicht zu abrupt entweichen zu lassen.

Auch die Lagerung spielt eine Rolle für die Qualität. Bewahren Sie Prisecco an einem kühlen, dunklen Ort auf, idealerweise bei konstanter Temperatur. Die Flasche sollte stehend gelagert werden, da bei alkoholfreien Getränken kein Korkkontakt notwendig ist. Geöffnete Flaschen halten sich, gut verschlossen und im Kühlschrank aufbewahrt, noch einige Tage, wobei die Perlage mit der Zeit nachlassen kann. Um das Maximum an Genuss zu erleben, empfiehlt es sich daher, die Flasche innerhalb von zwei bis drei Tagen zu leeren.

6. FAQ: Häufig gestellte Fragen zu Prisecco

6.1. Ist Jörg-Geiger-Prisecco in der Schwangerschaft geeignet?

In der Schwangerschaft ist der Jörg-Geiger-Prisecco gut geeignet, da er ohne Alkohol hergstellt wird. Dennoch empfiehlt es sich, einen Blick auf die Zutatenliste zu werfen, um sicherzustellen, dass keine Inhaltsstoffe enthalten sind, die individuell gemieden werden sollen. Gerade Schwangere schätzen Prisecco als festliche Alternative, um an besonderen Momenten teilzuhaben, ohne ihre Gesundheit oder die ihres Kindes zu gefährden.

» Mehr Informationen

6.2. Wie lange ist Prisecco haltbar?

Die Haltbarkeit von Prisecco beträgt in der Regel etwa ein Jahr ab Produktionsdatum. Das genaue Mindesthaltbarkeitsdatum finden Sie auf der Flasche. Ungeöffnet und kühl gelagert, behält Prisecco seine Qualität bis zu diesem Zeitpunkt. Nach dem Öffnen sollte die Flasche innerhalb weniger Tage konsumiert werden, da die Kohlensäure und die frischen Aromen mit der Zeit nachlassen.

» Mehr Informationen

6.3. Wie viele Kalorien hat Prisecco?

Im Vergleich zu alkoholhaltigen Schaumweinen ist Prisecco kalorienärmer, da er keinen Alkohol enthält. Der Kaloriengehalt variiert je nach Sorte und deren Zuckergehalt, liegt aber in der Regel zwischen 25 und 35 Kalorien pro 100 Milliliter. Damit ist Prisecco eine leichte Option für alle, die auf ihre Kalorienzufuhr achten möchten, ohne auf Genuss zu verzichten.

» Mehr Informationen

6.4. Sind alle Getränke vom Weingut Jörg Geiger wie der Prisecco alkoholfrei?

Die Jörg-Geiger-Prisecco-Manufaktur hat sich hauptsächlich auf alkoholfreie Getränke spezialisiert. Der Gedanke dabei ist, dem Trend zu folgen, ganz auf Alkohol, doch deshalb nicht auf Geschmackserlebnisse und das klassische Prickeln von Sekt zu verzichten. Von Jörg Geiger gibt es einige wenige Schaumweine, die Alkohol enthalten. Das Hauptaugenmerk liegt aber auf Prisecco von Jörg Geiger, der vollständig alkoholfrei ist, da er auf Saftbasis beruht.

» Mehr Informationen

6.5. Ist Prisecco bio?

Einige Sorten von Prisecco werden aus Zutaten aus kontrolliert biologischem Anbau produziert, allerdings sind nicht alle Varianten offiziell biozertifiziert. Es lohnt sich also, beim Kauf auf das Bio-Siegel zu achten, wenn Ihnen das wichtig ist.

» Mehr Informationen

Quellenverzeichnis