Das Wichtigste in Kürze
  • Wasserkocher eignen sich optimal, um eine gewünschte Menge Wasser in kürzester Zeit aufzukochen. Die automatische Abschaltung gestaltet die Bedienung eines Philips-Wasserkochers zudem besonders sicher.

Philips-Wasserkocher-Test

1. Wofür benötigen Sie einen Philips-Wasserkocher?

Die Küchen in deutschen Haushalten sind mittlerweile mit einer Vielzahl an Küchengeräten ausgestattet. Auch der Wasserkocher gehört dazu. Denn mit einem Wasserkocher können Sie Wasser innerhalb weniger Minuten aufkochen und müssen nicht extra einen Kochtopf auf dem Herd verwenden.

Auf einem weißen Verkaufsregal steht zwischen anderen Produkten ein getesteter Philips-Wasserkocher.

In der Bildmitte wird uns ein Philips-Wasserkocher aus der Avance-Collection gezeigt, der ein Fassungsvermögen von 1,7 Liter aufweist.

Zudem ist die Bedienung eines Wasserkochers sehr einfach. Verfügt das Gerät über die entsprechenden Sicherheitsfunktionen, können Sie sich während des Kochvorgangs anderen Dingen im Haushalt widmen.

Unter anderem werden entsprechende Wasserkocher von Philips hergestellt. Im Sortiment des Herstellers finden Sie diverse Modelle in unterschiedlichen Designs. Erhältlich sind beispielsweise weiße Philips-Wasserkocher und schwarze Wasserkocher von Philips.

Mehrere originalverpackten Philips-Wasserkocher im Test in einem Verkaufsragal nebeneinander.

Vier voreingestellte Temperaturstufen – 40, 60, 80 und 100 °C – können beim Philips-Wasserkocher per Knopfdruck gewählt werden.

Um Ihren persönlich besten Philips-Wasserkocher zu finden, sind neben der Optik laut diversen Online-Tests bei Philips-Wasserkochern weitere Eigenschaften zu berücksichtigen.

2. Welche Kaufkriterien bei Philips-Wasserkochern sind laut Tests im Internet zu beachten?

Je nach Modell werden die Philips-Wasserkocher aus Edelstahl, Titan oder Kunststoff gefertigt. Ein Wasserkocher aus Edelstahl punktet mit seinem hochwertigen Erscheinungsbild sowie einer hohen Leistung. Modelle aus Kunststoff sind laut gängigen Online-Tests von Philips-Wasserkochern jedoch ebenso leistungsfähig. Zudem finden Sie Philips-Wasserkocher aus Glas, welche Ihnen den Blick auf das kochende Wasser ermöglichen.

Hinweis: Philips-Wasserkocher gibt es in diversen Größen. Sie können zwischen 1-l-Philips-Wasserkochern sowie Modellen mit 1,5 Litern oder 1,7 Litern Füllmenge wählen.

Philips-Wasserkocher getestet: Nahaufnahme der Bedienelemente.

Die Warmhaltefunktion des Philips-Wasserkochers erlaubt beispielsweise auch das Bereithalten von Babynahrung.

Wasserkocher mit einer besonders hohen Leistung bringen das Wasser schneller zum Kochen. Möchten Sie einen Philips-Wasserkocher kaufen, sollten Sie daher auf die Leistungsangabe in Watt achten.

Bei Philips-Wasserkochern mit Temperatureinstellung können Sie zudem die gewünschte Temperatur des Wassers wählen. Dies ist hilfreich, wenn Sie zur Zubereitung von Speisen und Getränken kein kochendes, sondern lediglich warmes Wasser benötigen. Laut Stiftung Warentest sollte grüner Tee beispielsweise nur mit 70 bis 80 Grad heißem Wasser aufgegossen werden, damit er seine gesunde Wirkung gänzlich entfalten kann.

Eine Hand hält einen geöffneten Philips-Wasserkocher hoch.

Die gebürstete Edelstahloberfläche des Philips-Wasserkochers ist modern und pflegeleicht.

Von Vorteil ist zudem, dass sich alle Modelle von Philips automatisch abschalten, sobald das Wasser kocht. Auch müssen Sie nicht befürchten, dass das Material zu heiß wird. Dennoch ist es ratsam, den Wasserkocher stets am wärmeisolierenden Griff zu tragen, um mögliche Verletzungen zu vermeiden.

An einer Wasserstandsanzeige können Sie ablesen, wie viel Wasser sich bereits im Kocher befindet. Besonders relevant bei Wasserkochern ist ein Anti-Kalk-Filter. Dieser Filter bei Philips-Wasserkochern vermeidet, dass Kalk-Einlagerungen in Ihr Getränk gelangen. Zudem lassen sich die Philips-Wasserkocher im Vergleich auf diese Weise bequem und simpel reinigen.

Ein Philips-Wasserkocher im Test von hinten auf einem Verkaufsregal neben anderen Produkten.

Ein Feinfilter im Bereich des Ausgießers fängt beim Philips-Wasserkocher kleinste Kalkteilchen auf.

3. Wie reinigen Sie Ihren Philips-Wasserkocher?

Damit Sie lange Freude an Ihrem neuen Wasserkocher haben, ist die richtige Pflege entscheidend. Flecken von außen können Sie einfach mit einem feuchten Lappen entfernen.

Philips-Wasserkocher im Test: Nahaufnahme der Wasserskala.

Diese Skala des Philips-Wasserkochers erleichtert es, präzise Wassermengen zu erhitzen und damit Energie zu sparen.

Da sich in Wasserkochern besonders gern Kalk absetzt, sollten Sie diesen regelmäßig reinigen. Verwenden Sie hierfür am besten ein wenig Essig mit Wasser und lassen Sie dieses Gemisch im Wasserkocher aufkochen. Anschließend sollten Sie die Mixtur weitere Minuten einwirken lassen und den Wasserkocher im Anschluss mehrere Male mit Wasser ausspülen.

Quellenverzeichnis