Das Wichtigste in Kürze
  • Mit einer Philips-Soundbar holen Sie sich als Musikliebhaber ein leistungsstarkes Entertainment-Produkt in Ihr Wohnzimmer. Ist Ihnen der Bass wichtig, sollten Sie sich für ein Produkt mit Subwoofer entscheiden.

Philips-Soundbar-Test

1. Ist eine Soundbar von Philips mit Subwoofer notwendig?

Philips-Soundbar-Test_ Frontansicht einer Philips-Soundbar.

Hier sehen wir eine Philips-Soundbar „TAB 7207/10“, bei der es sich um eine 3-Wege-Soundbar handelt, mit einem kabellosen Subwoofer.

Wenn Ihnen vor allem die Bässe im Klangbild wichtig sind, ist eine Philips-Soundbar mit Subwoofer zu empfehlen. Ein Subwoofer ist für die tiefen Töne zuständig. Bei der Unterschreitung von Frequenzen eines bestimmten Bereiches werden diese nicht an die Soundbar, sondern automatisch an den Subwoofer weitergeleitet.

Gängigen Online-Tests von Philips-Soundbars zufolge ist gerade bei den Musikrichtungen wie Hip-Hop oder Techno der Bass entscheidend, sodass hier der Besitz eines Subwoofers erst den vollen Musikgenuss ermöglicht.

2. Welche Eigenschaften sollte eine Philips-Soundbar laut diversen Tests im Internet besitzen?

Philkips-Soundbar im Test: Seitenansicht der Soundbar.

Wie wir erfahren, hat diese Philips-Soundbar „TAB 7207/10“ folgende Maße: 800 x 106 x 65 mm (ohne Subwoofer).

Für die optimale Platzierung des Philips-Soundbar-Lautsprechers bietet sich eine Befestigung an der Wand an. Wenn Sie eine Philips-Soundbar kaufen, sollten Sie daher darauf achten, dass die Lieferung eine Wandhalterung beinhaltet.

Wie diverse Philips-Soundbar-Vergleiche im Internet zeigen, kann jedes Modell zusätzlich mit einer Fernbedienung gesteuert werden. Diese Fernbedienung für die Philips-Soundbar ist im Lieferumfang enthalten.

Auch die Bluetooth-Funktion ist in diesen Zeiten nicht mehr wegzudenken, denn Musik wird häufig über Anbieter wie Spotify, Deezer oder Apple Music gestreamt. Bei Philips-Soundbars mit Bluetooth ist das kabellos möglich.

Besitzt ein Philips-Lautsprecher einen USB-Anschluss, funktioniert das Abspielen von Musik auch über einen USB-Stick. Die besten Philips-Soundbars verfügen zudem über diverse weitere Anschlüsse.

3. Welche Leistung sollte eine Philips-Soundbar haben?

Philips-Soundbar getestet: Detailansicht des Geräts.

Wir finden, dass diese Philips-Soundbar „TAB 7207/10“ relativ viele Anschlüsse bietet: 1 HDMI-Ausgang (ARC), 1 optischen Eingang, 1 Audio-Eingang: 1 x 3.5 mm Klinke und 1 USB-Wiedergabe.

Je höher die Leistung ist, desto lauter ist die Soundbar. Bei der Verwendung für Filme auf dem Fernseher in einem kleinen Raum ist eine Leistung von 50 bis 100 Watt ausreichend. Grundsätzlich ist jedoch eine Soundbar mit etwas höherer Leistung empfehlenswert.

Laut diversen Online-Tests klingen Philips-Soundbars deutlich besser, wenn diese nicht an der maximalen Leistungsfähigkeit arbeiten müssen.

Hören Sie regelmäßig Musik oder veranstalten Sie gern Feiern, sollten Sie in jedem Fall eine Soundbar wählen, welche eine Leistung von über 200 Watt besitzt. Die Philips-Soundbar Fidelio B95/10 hat beispielsweise eine Leistung von 800 Watt und der dazugehörige Subwoofer besitzt 240 Watt. Dieses Modell eignet sich daher optimal, um Partys in großen Räumen zu feiern.

Im Gegensatz dazu hat die Philips-Soundbar HTL3310/1o eine Leistung von 160 Watt und der Subwoofer weist 60 Watt auf. Dieses Modell eignet sich aufgrund der niedrigeren Leistung wesentlich besser als Philips-Soundbar für den TV.

Quellenverzeichnis