Vorteile
- Bluetooth-Konnektivität
- Wandmontage möglich
- inkl. Fernbedienung
Nachteile
- vergleichsweise mäßige Bassqualität
Philips-Soundbar Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() | ![]() Bestseller | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Vergleichssieger ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | ![]() | Bestseller ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Philips TAB5309 | Philips TAB5109 | Philips TAB6309 | Philips B8805/10 | Philips HTL1520B/12 | Philips TAB8507/10 | Philips B8505/10 Soundbar mit Subwoofer | Philips TAB6405/10 |
Zum Angebot | ||||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Philips TAB5309 09/2025 | Philips TAB5109 09/2025 | Philips TAB6309 10/2025 | Philips B8805/10 09/2025 | Philips HTL1520B/12 09/2025 | Philips TAB8507/10 09/2025 | Philips B8505/10 Soundbar mit Subwoofer 09/2025 | Philips TAB6405/10 09/2025 |
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich |
Zahlbar in Raten | Ratenzahlung | Ratenzahlung | ||||||
Maße (Soundbar) in Zentimeter (B x H x T) | 76,6 x 6,7 x 9,1 cm | 76,6 x 6,7 9,1 cm | 81,1 x 3,7 x 4,2 cm | 1,85 x 11,5 x 1,85 cm | 96 x 6 x 8 cm | 94 x 6,5 x 10,6 cm | 90 x 6 x 11 cm | 73,7 x 44,9 x 15,1 cm |
Maße (Subwoofer) in Zentimeter (B x H x T) | 19,5 x 31,6 x 19,5 | Subwoofer eingebaut | 15,5 x 39,1 x 16,1 cm | keine Herstellerangabe | 15,5 x 25,2 x 20,5 cm | 30,9 x 41 x 15 cm | 12,2 x 40,3 x 30 cm | 23 x 40 x 40,7 cm |
Leistung (Soundbar) in Watt | 240 W | 120 W | 320 W | 400 W | 70 W | 600 W | 240 W | 140 W |
Leistung (Subwoofer) in Watt | keine Herstellerangabe | eingebauter Subwoofer | keine Herstellerangabe | keine Herstellerangabe | 40 W | keine Herstellerangabe | keine Herstellerangabe | keine Herstellerangabe |
Mit Subwoofer | eingebauter Subwoofer | |||||||
Inkl. Wandhalterung | ||||||||
Mit Fernbedienung | ||||||||
Mit Bluetooth | ||||||||
HDMI-Anschluss | ||||||||
Sonstige Anschlüsse |
|
|
|
|
|
|
|
|
Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen |
Herstellergarantie | 2 Jahre | 2 Jahre | 2 Jahre | 2 Jahre | 2 Jahre | 2 Jahre | 2 Jahre | 2 Jahre |
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar |
Zum Angebot | ||||||||
Erhältlich bei |
Hier sehen wir eine Philips-Soundbar „TAB 7207/10“, bei der es sich um eine 3-Wege-Soundbar handelt, mit einem kabellosen Subwoofer.
Wenn Ihnen vor allem die Bässe im Klangbild wichtig sind, ist eine Philips-Soundbar mit Subwoofer zu empfehlen. Ein Subwoofer ist für die tiefen Töne zuständig. Bei der Unterschreitung von Frequenzen eines bestimmten Bereiches werden diese nicht an die Soundbar, sondern automatisch an den Subwoofer weitergeleitet.
Gängigen Online-Tests von Philips-Soundbars zufolge ist gerade bei den Musikrichtungen wie Hip-Hop oder Techno der Bass entscheidend, sodass hier der Besitz eines Subwoofers erst den vollen Musikgenuss ermöglicht.
Wie wir erfahren, hat diese Philips-Soundbar „TAB 7207/10“ folgende Maße: 800 x 106 x 65 mm (ohne Subwoofer).
Für die optimale Platzierung des Philips-Soundbar-Lautsprechers bietet sich eine Befestigung an der Wand an. Wenn Sie eine Philips-Soundbar kaufen, sollten Sie daher darauf achten, dass die Lieferung eine Wandhalterung beinhaltet.
Wie diverse Philips-Soundbar-Vergleiche im Internet zeigen, kann jedes Modell zusätzlich mit einer Fernbedienung gesteuert werden. Diese Fernbedienung für die Philips-Soundbar ist im Lieferumfang enthalten.
Auch die Bluetooth-Funktion ist in diesen Zeiten nicht mehr wegzudenken, denn Musik wird häufig über Anbieter wie Spotify, Deezer oder Apple Music gestreamt. Bei Philips-Soundbars mit Bluetooth ist das kabellos möglich.
Besitzt ein Philips-Lautsprecher einen USB-Anschluss, funktioniert das Abspielen von Musik auch über einen USB-Stick. Die besten Philips-Soundbars verfügen zudem über diverse weitere Anschlüsse.
Wir finden, dass diese Philips-Soundbar „TAB 7207/10“ relativ viele Anschlüsse bietet: 1 HDMI-Ausgang (ARC), 1 optischen Eingang, 1 Audio-Eingang: 1 x 3.5 mm Klinke und 1 USB-Wiedergabe.
Je höher die Leistung ist, desto lauter ist die Soundbar. Bei der Verwendung für Filme auf dem Fernseher in einem kleinen Raum ist eine Leistung von 50 bis 100 Watt ausreichend. Grundsätzlich ist jedoch eine Soundbar mit etwas höherer Leistung empfehlenswert.
Laut diversen Online-Tests klingen Philips-Soundbars deutlich besser, wenn diese nicht an der maximalen Leistungsfähigkeit arbeiten müssen.
Hören Sie regelmäßig Musik oder veranstalten Sie gern Feiern, sollten Sie in jedem Fall eine Soundbar wählen, welche eine Leistung von über 200 Watt besitzt. Die Philips-Soundbar Fidelio B95/10 hat beispielsweise eine Leistung von 800 Watt und der dazugehörige Subwoofer besitzt 240 Watt. Dieses Modell eignet sich daher optimal, um Partys in großen Räumen zu feiern.
Im Gegensatz dazu hat die Philips-Soundbar HTL3310/1o eine Leistung von 160 Watt und der Subwoofer weist 60 Watt auf. Dieses Modell eignet sich aufgrund der niedrigeren Leistung wesentlich besser als Philips-Soundbar für den TV.
Seit 2018 erstelle ich regelmäßig Vergleiche zu den unterschiedlichsten Themen. Spezialist bin ich aber vor allem für Vergleiche im Bereich Elektronik. Mit einem fundierten Hintergrundwissen und meiner Leidenschaft für technische Innovationen biete ich so umfassende wie präzise Informationen zu elektronischen Geräten, Gadgets sowie Technologien. Meine Beiträge beinhalten detaillierte Produktvergleiche, Kaufberatungen und technische Analysen, um Verbrauchern dabei zu helfen, sowohl informierte Entscheidungen zu treffen als auch die besten elektronischen Lösungen für ihre Bedürfnisse zu finden.
Der Philips-Soundbar-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Audio-Enthusiasten und Filmfans.
Seit Mai 2022 unterstütze ich die Redaktion der VGL. Es macht mir besonders viel Spaß, Texte auf kreative Art und Weise leserfreundlich zu gestalten und dabei meine Expertise in den verschiedensten Bereichen einzubringen. In meiner Freizeit mache ich gerne und viel Sport und probiere dabei immer wieder neue Sportarten aus. Als Lektorin liegt mein Fokus darauf, Texte auf ihre Klarheit, Verständlichkeit und stilistische Korrektheit zu überprüfen. Mein Ziel ist es dabei, die Qualität und den Ausdruck der Texte zu verbessern, um Ihnen eine angenehme Leseerfahrung zu bieten. Durch meine langjährige Erfahrung als Lektorin will ich vor allem dazu beitragen, dass die Inhalte unserer Redaktion optimal präsentiert werden und ihre volle Wirkung entfalten.
Position | Modell | Preis | Leistung (Soundbar) in Watt | Leistung (Subwoofer) in Watt | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Philips TAB5309 | ca. 97 € | 240 W | keine Herstellerangabe | ![]() ![]() | |
Platz 2 | Philips TAB5109 | ca. 69 € | 120 W | eingebauter Subwoofer | ![]() ![]() | |
Platz 3 | Philips TAB6309 | ca. 185 € | 320 W | keine Herstellerangabe | ![]() ![]() | |
Platz 4 | Philips B8805/10 | ca. 380 € | 400 W | keine Herstellerangabe | ![]() ![]() | |
Platz 5 | Philips HTL1520B/12 | ca. 199 € | 70 W | 40 W | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Hallo, wofür ist der Subwoofer? Was ist das überhaupt genau? LG Thorsten
Hallo Herr Kroppe,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Philips-Soundbar-Vergleich.
Ein Subwoofer ist für die tiefen Töne, also die Bässe zuständig. Unterschreiten die Frequenzen einen bestimmten Bereich, werden diese automatisch an den Subwoofer weitergeleitet und nicht an die Soundbar. Sind Ihnen kraftvolle Bässe wichtig, ist eine Soundbar mit Subwoofer demnach durchaus empfehlenswert.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team