Das Wichtigste in Kürze
  • Wer sich einen Multimedia-Monitor zulegen möchte, liegt mit Philips genau richtig. Im Angebot befinden sich sowohl platzsparende 24-Zöller fürs Büro als auch riesige 43- und 55-Zoll-Geräte fürs Wohnzimmer. Das Produktsortiment an reinen Gaming-Monitoren fällt hingegen geringer aus als bei anderen Herstellern.
Der getestete Philips-Monitor von vorne auf einem Verkaufsregal mit Preisangabe.

Der Philips-Monitor Evnia 8000, der uns hier präsentiert wird, setzt auf ein Curved-Display mit 1500R-Krümmung, das das Sichtfeld umschließt und so ein natürlicheres, ermüdungsfreieres Seherlebnis schafft.

1. Für welche Tätigkeiten eignen sich Multimedia-Monitore von Philips?

Wie unserem Philips-Monitor-Vergleich zu entnehmen ist, bietet Philips viele Multimedia-Modelle an. Diese Philips-Bildschirme sind Allrounder und liefern eine gute Performance in allen möglichen Einsatzbereichen, sind jedoch nicht auf ein Spezialgebiet optimiert. Konkret bedeutet das, dass ein Multimedia-Monitor sowohl für die tägliche Büroarbeit taugt als auch für Entertainment-Anwendungen in der Freizeit.

Philips-Monitor getestet: Nahaufnahme der unteren Ecke mit Logo.

Mit einer Energieeffizienzklasse G verbraucht der Philips-Monitor Evnia 8000 rund 32 kWh auf 1000 Betriebsstunden, was für die Kalkulation der Betriebskosten wichtig ist.

Wenn Sie mit Ihrem Büromonitor also gelegentlich ein Videospiel zocken oder sich einen Film ansehen möchten, macht es am meisten Sinn, sich einen Multimedia-Philips-Monitor zu kaufen. Schaffen Sie sich den Bildschirm hingegen in erster Linie zum Spielen an, ist ein Philips-Gaming-Monitor eindeutig die bessere Wahl. So raten diverse Philips-Monitor-Tests im Internet Gamern zu Philips-Monitoren ab 144 Hz Bildwiederholrate.

2. Welche Philips-Display-Größen sind für den Schreibtisch ausgelegt?

Im Internet reicht die Bandbreite an Philips-Monitoren von 24 Zoll bis hin zu 55 Zoll, wobei nicht alle Größen für den Einsatz auf dem Schreibtisch geeignet sind. Desktop-Monitore im Format 16 : 9 sollten gewöhnlich nicht größer als 34 Zoll sein, da der Sitzabstand zum Philips-Display bei noch ausladenderen Modellen zu gering wäre.

Getestet: Der Philips-Monitor auf einem Verkaufsregal mit Preisangabe.

Der Philips-Monitor Evnia 8000 erreicht eine Bildwiederholrate von bis zu 240 Hz, womit er also 240 Einzelbilder pro Sekunde darstellen kann, was uns für dem Bereich Gaming überzeugt.

Blicken Sie nämlich aus zu naher Entfernung auf einen ultragroßen Philips-Monitor mit 43 Zoll, kann das Bild unscharf und verpixelt wirken – es sei denn, es handelt sich um einen Philips-4K-Monitor. Zahlreiche Philips-Monitor-Tests im Internet raten dazu, sehr große Geräte wie den Philips Momentum 558M1RY an die Wand zu hängen oder auf einem TV-Lowboard zu platzieren.

3. Was sagen Philips-Monitor-Tests im Internet zur Konnektivität?

In den besten Philips-Monitoren sind so viele unterschiedliche Anschlussmöglichkeiten verbaut, dass Sie ein Höchstmaß an Flexibilität genießen. Ganz gleich, ob Sie den Monitor mit Unterhaltungselektronik, einem PC oder einem USB-Gerät verbinden möchten: Im Idealfall sind Ihnen bei der Konnektivität keine Grenzen gesetzt.

Auf einem Verkaufsregal befindet sich der Philips-Monitor im Test zwischen anderen Geräten.

Wir finden heraus: Dank HDR-Unterstützung (High Dynamic Range) kann der Philips-Monitor Evnia 8000 Helligkeitsunterschiede besser umsetzen und so helle Bereiche strahlender und dunkle Partien detailreicher darstellen.

Tipp: In die besonders großen Multimedia- und Gaming-Monitore sind häufig sogar drei HDMI-Anschlüsse und mehrere USB-Buchsen integriert. So können Sie ohne Probleme zur gleichen Zeit Ihre PlayStation, Ihre Xbox, einen Blu-ray-Player sowie Festplatten und Speichersticks mit dem Monitor verbinden.

Philips-Monitor Test

Videos zum Thema Philips-Monitor

In diesem YouTube-Video wird das Philips 242E1GAJ Gaming-Monitor-Modell vorgestellt. Das Review zeigt den Einstieg in die Gaming-Welt und präsentiert das Produkt in beeindruckendem 4K. Der Sprecher teilt seine positiven Erfahrungen mit dem Monitor und hebt besonders die hohe Bildqualität und die reibungslose Spiel-Performance hervor.

Das Youtube-Video präsentiert den neuen Philips-Monitor mit innovativer Display-Technologie. Es zeigt die beeindruckende Bildqualität und die flüssige Wiedergabe von Videos und Spielen. Außerdem werden die verschiedenen Anschlussmöglichkeiten und praktischen Funktionen des Monitors vorgestellt, die das Arbeiten und Entertainment erleichtern.

In diesem YouTube-Video werden 34-Zoll-Monitore von Samsung und Philips auf ihre Eignung für das Home-Office getestet. Erfahre, welcher dieser Riesen-Bildschirme die beste Wahl für deine Arbeitsumgebung ist. In diesem detaillierten Vergleichsvideo werden die Funktionen, die Bildqualität und die Ergonomie beider Monitore genau analysiert und bewertet.

Quellenverzeichnis