Bei der Anschaffung einer Pflanzenlampe ist es sinnvoll, auf einige Merkmale zu achten. Dazu zählt die Lampenart, etwa ob es eine LED-Grow-Lampe oder eine Leuchtstoffröhre werden soll und wie hoch der Energieverbrauch der Lampe ist. Das ist wichtig, da sonst Ihre Stromkosten unkontrolliert in die Höhe schießen könnten. Mit welcher Art von Lampe Sie die beste Erfahrung machen, hängt auch davon ab, welche Pflanzenart sie beleuchten wollen und was Ihre Intention bei der Beleuchtung ist.
2.1. LED-Pflanzenlicht: sparsam und kühl

LED-Pflanzenlampen können in geringem Abstand zur Pflanze positioniert werden.
LED-Pflanzenlichter verbrauchen Pflanzenlampen-Tests zufolge deutlich weniger Watt als herkömmliche Glühlampen und sind beim langfristigen Gebrauch als Pflanzenlampe günstiger. In der Regel werden sie ganz normal an den Strom angeschlossen, aber es gibt auch Modelle, die mit einem Akku funktionieren.
Wenn Sie eine Pflanzenlampe haben, die über einen gewöhnlichen Stromanschluss verfügt, kann es sinnvoll sein, auch in eine Zeitschaltuhr zu investieren, um den Energieverbrauch nicht unkontrolliert in die Höhe zu schießen.
Sie werden darüber hinaus nicht warm. Daher können sie in relativ geringem Abstand über den Pflanzen angebracht werden, ohne dass die Pflanzen durch Hitze Schaden nehmen.
Wir haben hier noch einmal alle wichtigen Vor- und Nachteile einer LED-Pflanzenlampe gegenüber herkömmlichen Leuchtstoffröhren zusammengefasst:
Vorteile- mit wachstumsförderndem Vollspektrum an Farben verfügbar
- geringe Wärmeabgabe
- geringer Stromverbrauch
- lange Lebensdauer
Nachteile- Halogen- oder Glühlampen sind in der Anschaffung günstiger
2.2. Wie Sie Ihre Pflanzenlampe richtig montieren
Kategorie | Eigenschaften |
Deckenmontage 
| - Befestigung durch Metallseile und Haken
- Anschrauben des Hakens in der Decke notwendig
einfache Höhenjustierung je nach Wachstumsfortschritt der beleuchteten Pflanzen aufwendige Montage |
Wandmontage 
| - Befestigung durch Montagehalterung an spezifischer Stelle in der Wand
einfache Montage, keine Deckenbohrung nötig Höhenjustierung nicht einfach möglich |
Tischkanten-Befestigung mit einer Klemme 
| - Befestigung der Lampe durch Klemme direkt am Tisch
- Justierung durch beweglichen Lampenhals auf die Pflanze sehr einfach
einfache Montage und Justierung, keine Decken- oder Wandbohrungen nötig eher kleine beleuchtete Fläche |
Lampenfassung 
| - Ausrichtung der Pflanzen gemäß des Lichtkegels
- Kauf von passender Lampe zur bereits vorhandenen Lampenfassung notwendig (z.B. Pflanzenlampe E27).
Pflanzenlampe kann einfach in eine schon vorhandene Fassung geschraubt werden, Montage entfällt keine Justierung möglich |
Ich tendiere hier immer gerne zu den LED-Pflanzenlampen und finde den Preisvergleich hier wirklich super. Da wird jeder schnell fündig. Weiter so!
Viele Grüße aus dem Norden
hamburgplanten
Hallo hamburgplanten,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Pflanzenlampen-Vergleich.
Es freut uns sehr zu hören, dass Ihnen unser Produktvergleich gefällt und Ihnen bei Ihrer Entscheidungsfindung weiterhilft.
Freundliche Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Ein interessanter Vergleich. Ich hätte aber statt der LED lieber eine Leuchtstoffröhre als Pflanzenlicht: für den Winter, wenn ich meine Agaven aus dem Garten ins Haus hole. Im Wintergarten reicht die normale Beleuchtung mit Tageslicht erfahrungsgemäß nicht aus…
Lieber Leser,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Pflanzenlampen-Vergleich.
Wenn Sie eine Leuchtstoffröhre bevorzugen, können wir Ihnen beispielsweise das Modell L58 W/77 von Osram empfehlen.
Weiterhin viel Freude beim Gärtnern wünscht
Ihr Vergleich.org-Team