Das Wichtigste in Kürze
  • Bei einer Personenwaage mit 200 kg Tragkraft ist die Genauigkeit der Messung ein entscheidendes Kriterium.
  • Auch sollte Ihre Waage gut ablesbar sein. In unserer Vergleichstabelle finden Sie XXL-Personenwaagen, die eine beleuchtete LCD-Anzeige und große Ziffern haben.
  • In diversen Online-Tests zeigen sich 200-kg-Personenwaagen mit einer digitalen Funktionsweise genauer als analoge Modelle.

Personenwaage für 200 kg im Test: Person steigt auf eine Waage.

Bei Körperwaagen haben Sie eine große Auswahl. Personenwaagen mit bis zu 200 kg sind ideal für alle, die eine höhere Traglast benötigen als herkömmliche Modelle und dabei Wert auf eine zuverlässige Gewichtsmessung legen.

In unserem 200-kg-Personenwaagen-Vergleich erfahren Sie, auf welche Funktionen Ihrer Waage Sie nicht verzichten sollten und ob es sich beispielsweise lohnt, Ihre Körperdaten per App überprüfen und analysieren zu können. Darüber hinaus lernen Sie die wichtigsten Unterschiede von digitalen und mechanischen Personenwaagen bis 200 kg kennen.

1. Welche Unterschiede zeigen Online-Tests von 200-kg-Personenwaagen bei der Belastbarkeit?

Das wohl wichtigste Merkmal einer Waage ist ihre Messgenauigkeit. Zunächst sollte das zulässige Höchstgewicht mit Ihrem Körpergewicht übereinstimmen.

Viele Personenwaagen sind oft nur für 150 oder 180 kg geeignet. Sind Sie sich unsicher, sollten Sie statt einen Selbsttest durchzuführen, sich lieber für eine Personenwaage über 150 kg entscheiden.

Suchen Sie eine höhere Tragkraft, sind manche Personenwaagen bis 250 kg Tragkraft ausgelegt. Personenwaagen bis 250 kg finden Sie beispielsweise im Sortiment von Ade oder Kern & Sohn.

2. Ist eine digitale oder mechanische Waage genauer?

Grundlegend können Sie zwei Typen XXL-Personenwaagen erwerben: analoge sowie elektronische Waagen bis 200 kg. Worin sich die beiden Waagen-Arten bis 200 kg unterscheiden, haben wir Ihnen im Folgenden zusammengefasst:

Art Merkmale
Analoge Waage bis 200 kg
  • mechanische Messung des Gewichts
  • Personenwaage zeigt mit einem Zeiger das Gewicht auf einer analogen Zahlenskala an
  • benötigt keine Energieversorgung
Digitale Waage bis 200 kg
  • elektrische Verarbeitung des gemessenen Gewichts
  • Gewicht wird digital auf einem Display angegeben
  • benötigt Energie durch Batterien, Akku oder Stromanschluss
  • ein eingebauter Akku einer Personenwaage kann per USB geladen werden

Hinweis: Wird für eine analoge Waage eine Batterie benötigt? Mechanische Waagen funktionieren rein mechanisch und kommen ohne Batterien aus.

Wann ist eine mechanische Waage besser?

Als die besten mechanischen Personenwaagen über 150 kg gelten solche mit einer besonders fein abgestimmten Federtechnik. Gegenüber digitalen zeichnen sich mechanische Personenwaagen bis 200 kg Traglast zudem häufig durch eine robuste und langlebige Bauweise aus.

Zahlreiche Online-Tests von Personenwaagen mit 200 kg Traglast schreiben digitalen Waagen im Durchschnitt eine höhere Genauigkeit zu. Je nach Modell wird Ihnen Ihr Gewicht sogar mit zwei Nachkommastellen angegeben.

Darüber hinaus sind mechanische Waagen aufgrund ihrer Funktionsweise anfälliger für Ungenauigkeiten aufgrund äußerer Umstände wie beispielsweise einem leicht unebenen Boden. Dennoch kann sich die Genauigkeit der Waage von Modell zu Modell unterscheiden.

Online-Tests von Personenwaagen bis 200 kg zeigen, dass eine automatische Abschaltfunktion den Energieverbrauch digitaler Waagen reduziert und damit die Batterielaufzeit verlängert.

3. In welchen Designs können Sie Körperwaagen bis 200 kg kaufen?

200-kg-Personenwaage-Test: Zu sehen ist eine XXL-Personenwaage mit runder Anzeige.

Mechanische Personenwaagen mit runder Anzeige erhalten Sie beispielsweise von Medisana, Seca oder Beurer.

Mechanische sowie digitale Waagen erhalten Sie in zahlreichen Designs, sodass Sie diese gekonnt in Ihre Badezimmergestaltung integrieren können.

Analoge Personenwaagen bis 200 kg finden Sie wahlweise mit einer runden oder eckigen Anzeige. Eine solche Personenwaage mit Zeiger können Sie in klassischen Einrichtungsstilen oder auch als Retro-Element in modernen Bädern platzieren.

Digitale Waagen hingegen punkten bei vielen Anwendern durch ihre moderne Glas-Optik. Aufgrund ihres modernen Designs erhalten Sie diese Personenwaagen in zahlreichen Farben.

Zu den gedeckten Varianten zählen beispielsweise Personenwaagen in Grau, Weiß oder Schwarz. Diese wirken hochwertig und passen in nahezu jedes Design. Besonders zur Geltung kommen sie in monochromen und minimalistischen Einrichtungen.

200-kg-Personenwaagen-Test: Zu sehen ist eine digitale Körperwaage mit integrierter LED-Beleuchtung.

Digitale XXL-Personenwaagen mit integrierter LED-Beleuchtung wirken edel und bringen Licht in Ihr Bad.

Möchten Sie Farbe in Ihre Räume bringen, sind beispielsweise Personenwaagen in Rot, Grün oder Blau beliebte Optionen. Auch eine Personenwaage in zartem Rosa kann in verspielten Designs harmonisch aussehen.

Personenwaagen in Rosa sind dabei nicht nur bei Frauen gefragt. Sie können 200-kg-Körperwaagen in ausgefallenen Farben auch in sonst neutralen Gestaltungen als bewussten optischen Hingucker einsetzen.

4. Welche Kriterien erfüllen die besten Personenwaagen bis 200 kg?

4.1. Rutschfeste Standfüße für mehr Sicherheit

Für eine sichere Gewichtsbestimmung auf dem Badezimmerboden sollte Ihre 200-kg-Waage mit rutschfesten Standfüßen ausgestattet sein. Damit können Sie auch auf rutschigem Untergrund wie feuchten Fliesen sicher stehen.

Außerdem verbessert eine Oberfläche mit Gumminoppen den Stand. 200-kg-Körperwaagen mit rutschfester Oberfläche finden Sie beispielsweise im Seca- oder Beurer-Sortiment. Auch in unserer 200-kg-Personenwaagen-Vergleichstabelle finden Sie Waagen, die eine rutschfeste Oberfläche aufweisen.

4.2. Einfaches Ablesen

Die besten 200-kg-Personenwaagen punkten durch eine einfache Ablesbarkeit. Denn idealerweise können Sie die Gewichtsanzeige auch ohne Brille problemlos erkennen. Hierbei unterstützt Sie bei digitalen Waagen ein hell beleuchtetes LCD-Display mit großen Ziffern.

Hersteller wie Caso statten manche ihrer Personenwaagen mit rot leuchtenden LED-Ziffern statt einer schwarzen Schrift aus. Dies soll die Lesbarkeit zusätzlich verbessern, wie verschiedene 200-kg-Personenwaagen-Tests im Internet angeben.

Auch analoge Personenwaagen sollten mit einer großen Anzeige für eine bessere Lesbarkeit ausgestattet sein. Hierfür ist eine kontrastreiche Darstellung in Kombination mit großen Ziffern vorteilhaft.

Hinweis: Säulenwaagen beziehungsweise medizinische Personenwaagen mit Stele verfügen über eine erhöhte Anzeige, die das Ablesen zusätzlich erleichtert.

4.3. App-Konnektivität: Ihre Daten stets im Blick

Einige moderne Personenwaagen bieten Ihnen eine Konnektivität per Bluetooth, sodass Sie Ihre Messwerte direkt auf das Smartphone übertragen können.

Mithilfe einer App können Sie Ihre Parameter übersichtlich verfolgen und analysieren. Auf diese Weise erhalten Sie eine Langzeitaufzeichnung Ihrer Körperwerte. Dies kann Sie beim Überwachen Ihres Gesundheitszustandes und Fitnessgrades unterstützen.

200-kg-Personenwaage-Test: Zu sehen ist eine digitale Personenwaage mit Uhrzeit, daneben Sportschuhe und eine Flasche.

Mit manchen digitalen Personenwaagen behalten Sie nicht nur Ihr Gewicht, sondern auch die Uhrzeit im Blick.

4.4. Weitere Messparameter

Wie funktioniert eine Körperfettwaage?

Im Vergleich zu herkömmlichen 200-kg-Personenwaagen nutzen Körperfettwaagen leichte Stromimpulse, um den elektrischen Widerstand zu messen. Dies erlaubt Rückschlüsse auf Ihre Körperzusammensetzung und den Anteil von Fett- und Muskelgewebe sowie Wasser.

Einige moderne Körperwaagen bis 200 kg können Sie dabei unterstützen, neben Ihrem Körpergewicht auch andere Parameter im Blick zu behalten. Hierzu zählen modellabhängig beispielsweise die individuellen Anteile von Körperfett, Muskelmasse, Knochenmasse und Wasser oder auch der BMI.

Derartige Personenwaagen unter anderem mit einer Körperfettmessung ermöglichen Ihnen einen umfassenderen Überblick. Mit diesen Personenwaagen ermitteln Sie neben dem Körperfett beispielsweise auch Ihren täglichen Kalorienbedarf.

5. FAQ: Häufig gestellte Fragen zu Personenwaagen bis 200 kg im Vergleich

5.1. Gibt es einen 200-kg-Personenwaagen-Test von der Stiftung Warentest?

Welche mechanische oder digitale Waage ist die beste? In ihrer Ausgabe 10/2024 hat die Stiftung Warentest unterschiedliche Personen- sowie Körperfettwagen geprüft. Darin schneiden Modelle ohne smarte Funktionen wie eine App-Bedienung durchschnittlich besser ab als moderne Alternativen. Einige Personenwaagen des Tests der Stiftung Warentest sind bis 200 kg belastbar, wie die Waage Ines von Ade oder auch die BF 400 Signature Line von Beurer.

Andere im Test ebenfalls gut bewertete Omron-Waagen, solche von Sanitas oder Soehnle, sind bis 150 bzw. 180 kg belastbar.

» Mehr Informationen

5.2. Wie viel kostet eine Personenwaage, die bis 200 kg belastbar ist?

Möchten Sie eine gute 200-kg-Personenwaage kaufen, muss diese nicht teuer sein. Die Testsieger im Körperfettwaagen-Test der Stiftung Warentest aus Ausgabe 10/2024 erhalten Sie bereits ab 30 bis 50 Euro.

Soll Ihre Personenwaagen bis 200 Kilo mit vielen zusätzlichen Funktionen ausgestattet sein, müssen Sie mit einem höheren Preis ab 120 Euro rechnen. So ist eine 200-kg-Körperfettwaage durch die Zusatzfunktionen wie BMI-Messung etwas teurer in der Anschaffung.

Der Personen- sowie Körperfettwagen-Test der Stiftung Warentest aus Ausgabe 10/2024 zeigt modellabhängig eine große Preisspanne bis über 400 Euro je nach Ausführung.

» Mehr Informationen

5.3. Wie kalibriert man eine mechanische Waage?

In der Regel können Sie Ihre Personenwaage in wenigen Schritten zurücksetzen:

  • Stellen Sie Ihre Personenwaage auf einen harten und ebenen Untergrund.
  • Schalten Sie die Waage zunächst ein und drücken Sie anschließend modellabhängig „Zero“ oder „Tare“, um die Anzeige Ihrer Waage zurückzusetzen.
  • Den Kalibrierungsmodus aktivieren Sie daraufhin modellabhängig entweder mittels der Taste „Cal“ oder über das Einstellungsmenü.
  • Nun benötigen Sie ein Ihnen bekanntes Gewicht als Vergleichsgewicht für die Waage. Legen Sie dieses Gewicht wie beispielsweise eine 5-kg-Hantel auf die Waage und bestätigen Sie das aufgelegte Gewicht, wenn nötig.
  • Warten Sie die Kalibrierung vollständig ab – bis beispielsweise ein Signalton erfolgt.
  • Nehmen Sie das aufgelegte Gewicht von Ihrer Personenwaage und schalten Sie diese einmal aus und wieder ein.
  • Zuletzt überprüfen Sie die neue Kalibrierung, indem Sie das Ihnen bekannte Gewicht erneut auflegen.

Tipp: Eine Kalibrierung ist vor allem sinnvoll, wenn Sie Ihre Waage häufig bewegen oder äußere Umweltveränderungen wie Feuchtigkeits- oder Temperaturschwankungen auftreten.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Personenwaage (200 kg)

In diesem Video lernen Sie den Körpergewichts-Fotoapparat BF 1000 von Beurer kennen. Neben einer detaillierten Vorstellung des Produkts erfahren Sie wichtige Funktionen und Vorteile dieser Personenwaage von Beurer. Sehen Sie, wie einfach es ist, Ihr Körpergewicht zu überwachen und Ihre Fortschritte im Blick zu behalten.

Quellenverzeichnis