Das Wichtigste in Kürze
  • Regelmäßiges Peelen fördert die Hauterneuerung und ermöglicht eine bessere Aufnahme von Pflegeprodukten.
  • Peeling-Pads helfen, abgestorbene Hautzellen zu entfernen und den Teint frischer und strahlender wirken zu lassen.
  • Es gibt sowohl Peeling-Pads für den einmaligen Gebrauch, als auch jene die wiederverwendbar sind.

Peeling-Pads-Test: Ein paar Wattepads liegen in und vor einem Beutel.
Die Pflege der Haut ist wichtig, um ein reines Hautbild zu erzielen. Neben der Anwendung von Gesichtscremes und Seren ist es unabdingbar, die Haut regelmäßig zu peelen, damit die Wirkstoffe in die Haut eindringen können. Außerdem können abgestorbene Hautschuppen zu Trockenheit führen, die Poren verstopfen und einen guten Nährboden für Bakterien bilden, was die Entstehung von Pickeln begünstigt.

In unserem Ratgeber gehen wir auf die verschiedenen Arten von Peeling-Pads und deren Vorteile ein. Überdies beleuchten wir die Inhaltsstoffe und erklären, wie oft man Peeling-Pads aus Internet-Tests anwendet.

Eine Packung der getesteten Peeling-Pads lehnt an einem Regalbrett.

Hier sehen wir Hydrea-London-Peeling-Pads aus Luffa, ein Material das wir von Luffaschwämmen kennen.

1. Warum sind Peeling-Pads laut Online-Tests sinnvoll?

Neben herkömmlichen Gesichtspeelings gibt es auch Peeling-Pads für das Gesicht, die gerne in der Hautpflege eingesetzt werden. Sie können zum einen zum Entfernen von Make-up verwendet werden und zum anderen zur Entfernung von abgestorbenen Hautzellen, um ein reines Hautbild und frischen Teint zu erzielen. Sie sind komfortabel anzuwenden und häufig auch sanfter zur Haut. Besonders praktisch sind Luffa Peeling-Pads mit einer Schlaufe, womit man das Pad auch aufhängen kann.

Peeling-Pads aus Internet-Tests sind aus verschiedenen Gründen sinnvoll. Nachfolgend gehen wir auf die Vorteile der Peeling-Pads für das Gesicht ein:

  • Entfernung von Hautzellen:

Peeling-Pads entfernen abgestorbene Hautzellen ohne herkömmliche Peelingpartikel. AHA-Peeling-Pads und BHA-Peeling-Pads setzen auf die enthaltene Säure, womit Hautschüppchen verlässlich entfernt werden.

  • Hilft gegen Unreinheiten:

Peeling-Pads können Öl und Schmutz entfernen, womit die Entstehung von Pickeln und Unreinheiten entgegengewirkt wird. Gerne werden auch Fruchtsäure Peeling-Pads angewendet, um verstopfte Poren zu klären und Unreinheiten vorzubeugen.

  • Strahlender Teint:

Nach der Anwendung eines Peeling-Pads wirkt die Haut frischer und ebenmäßiger.

  • Bessere Aufnahme von Pflegeprodukten:

Wenn man nach der herkömmlichen Cleansing-Routine Peeling-Pads anwendet, können die Inhaltsstoffe der nachfolgenden Cremes und Seren besser in die Haut gelangen, weswegen die Wirkstoffe besser wirken können.

  • Einfache Anwendung:

Peeling-Pads sind einfach anzuwenden. Auf dem Markt gibt es zudem auch feuchte Peeling-Pads, die in wertvollen Inhaltsstoffen getränkt sind. Die Anwendung ist hierbei besonders komfortabel und die Pads sofort einsatzbereit.

Peeling-Pads-Test: Bei einer Frau wird gerade eine Gesichtsbehandlung gemacht.

Nach der Anwendung eines Peelings empfiehlt es sich, eine beruhigende Feuchtigkeitspflege aufzutragen.

2. Welche Arten von Peeling-Pads gibt es?

Peeling-Pads unterscheiden sich in ihrer Wirkweise und Zusammensetzung. Außerdem gilt es zwischen Einweg- und Mehrweg-Peeling-Pads zu unterscheiden.

2.1. Chemische Peeling-Pads

Dabei handelt es sich um Fruchtsäure Peeling-Pads, die abgestorbene Haut aufgrund der Säure entfernen. AHA-Peelings enthalten häufig Milchsäure oder Glycolsäure, die in Peeling-Pads verwendet werden.
BHA-Peelings hingegen enthalten Salicylsäure, welche die Haut von Mitessern und verstopften Poren befreit. Häufig werden Sie auch eingesetzt, um gegen unreine Haut und Akne vorzugehen.

Was sind Glow-Peeling-Pads?

Glow-Peeling-Pads sollen der Haut einen frischen und strahlenden Teint verleihen. Wichtige Inhaltsstoffe, die dabei häufig verwendet werden, sind AHA, BHA, Hyaluron oder Fruchtextrakte.

Auf einer Holzfläche liegen die verpackten Peeling-Pads im Test.

Die Luffagurke, die das spezifische Material für diese Hydrea-London-Peeling-Pads liefert, wird laut Hersteller in Ägypten angebaut.

2.2. Enzym-Peeling-Pads

Die Enzym-Peeling-Pads bestehen aus den Enzymen von Früchten wie beispielsweise Papaya oder Ananas. Sie sind dafür bekannt, besonders sanft zur Haut zu sein und eignen sich entsprechend gut für empfindliche Haut.

2.3. Mechanische Peeling-Pads

Mechanische Peeling-Pads aus Online-Tests haben eine strukturierte Fläche und wirken durch die Reibung auf der Haut. Meistens feuchtet man sie mit warmem Wasser an und wischt anschließend sanft über die Haut.

2.4. Einweg- & Mehrweg-Peeling-Pads

Einweg-Peeling-Pads sind für den einmaligen Gebrauch konzipiert, während Mehrweg-Peeling-Pads mehrfach verwendet werden können. Mehrweg-Peeling-Pads sind entsprechend nachhaltiger.

Weiterfolgend möchten wir auf die Vor- und Nachteile der beiden Varianten näher eingehen:

  • Einweg-Peeling-Pads
    Vorteile
  • Sind oftmals mit Wirkstoffen getränkt
  • Können sofort angewendet werden
  • Besonders hygienisch
    Nachteile
  • Vergleichsweise weniger nachhaltig
  • Mehrweg-Peeling-Pads:
    Vorteile
  • Können mehrmals genutzt werden
  • Bestehen häufig aus umweltfreundlichen Materialien wie Luffa
  • Kann mit eigenem Peeling genutzt
    Nachteile
  • Muss nach jeder Anwendung gereinigt werden

Wenn man AHA-Peeling-Pads oder BHA-Peeling-Pads verwendet, sollte man auf Produkte mit Niacinamid verzichten. In diesem Fall kann die Haut gereizt werden und es zu Irritationen führen.

In einem Regal hängt eine Packung der getesteten Peeling-Pads neben anderen Produkten.

Die Größe dieser Hydrea-London-Peeling-Pads beträgt 18,5 x 14,5 x 1,5 cm, wie wir herausfinden.

3. Worauf soll man beim Kauf von Peeling-Pads achten?

Beim Kauf von Peeling-Pads aus Internet-Tests empfehlen wir auf einige Kriterien zu achten. Es ist ratsam, einen Blick auf die enthaltenen Inhaltsstoffe zu werfen. Zudem sollten Sie darauf achten, aus welchem Material die Pads hergestellt wurden.

Um einen sanften Peeling-Effekt zu erzielen, sollten die Pads aus hautfreundlichen Materialien bestehen, um die Haut nicht zu reizen. Luffa und Baumwolle sind hierbei besonders hautfreundlich. Bei getränkten und feuchten Peeling-Pads ist es wichtig, dass sie keine Inhaltsstoffe verwenden, die die Haut austrocknen oder negativ beeinflussen.

Tipp: Achten Sie darauf, wie viele Peeling-Pads in einem Set enthalten sind.

Um die Haut von abgestorbenen Hautzellen zu befreien und die Hauterneuerung anzuregen, sind AHA, BHA und Enzyme wichtige Inhaltsstoffe. Die Peeling-Pads von Korean Skincare enthalten beispielsweise diese Inhaltsstoffe.

Was ist der Unterschied zwischen AHA- und BHA-Peeling-Pads?

AHA (Alpha-Hydroxysäuren) und BHA (Beta-Hydroxysäuren) werden beide dafür eingesetzt, abgestorbene Hautschüppchen zu entfernen. AHA ist jedoch eine wasserlösliche Säure, die auf der Hautoberfläche wirkt, wohingegen BHA eine öllösliche ist und tiefer in die Haut eindringen kann. BHA wird gerne bei fettiger Haut eingesetzt und soll die Haut von Talg sowie Hautunreinheiten befreien.

Damit die Haut nicht austrocknet, befinden sich häufig auch feuchtigkeitsspendende Inhaltsstoffe wie Vitamin-C oder Hyaluron in Peeling-Pads.

Bei unreiner Haut können auch Peeling-Pads mit Aktivkohle, oder aber auch Peeling-Pads mit Kurkuma helfen, die Haut zu klären. Aktivkohle ist dafür bekannt, die Haut von Öl und Schmutz zu befreien. Somit können auch Pickel und Mitesser gemildert werden.

Kurkuma hat eine entzündungshemmende Wirkung und ist deshalb sehr beliebt. Außerdem unterstützt es die Hautregeneration und wirkt beruhigend. Wir empfehlen deshalb auf Peeling-Pads zu setzen, die weitere pflegende Inhaltsstoffe enthalten.

Peeling-Pads im Test: Nahaufnahme des Labels und des Logos auf der Verpackung.

Diese Hydrea-London-Peeling-Pads punkten bei uns mit ihren natürlichen Materialien, denn auch das Einfassband ist aus Baumwolle.

4. Wie wendet man Peeling-Pads richtig an?

Peeling Pads sind einfach in Ihrer Anwendung. Es gilt zwischen Einweg- und Mehrweg-Peeling-Pads zu unterscheiden. Auf die Anwendung der beiden Arten möchten wir an dieser Stelle näher eingehen.

  • Einweg-Peeling-Pads:
  1. Vor der Anwendung wird das Gesicht wie gewohnt gereinigt.
  2. Entnehmen Sie ein feuchtes Peeling-Pad und streichen Sie es sanft über die Haut – hier werden kreisende Bewegungen empfohlen. Bei Bedarf können Sie das Pad auch umdrehen.
  3. Achten Sie darauf, dass die Augenpartie ausgelassen wird.
  4. Nach der Anwendung können Sie die Wirkstoffe noch einige Minuten in die Haut einwirken lassen, um eine stärkere Wirkung zu erzielen.
  5. Abschließend können Sie eine Feuchtigkeitspflege oder Serum auftragen, um die Haut mit Feuchtigkeit zu versorgen.

Tipp: Bei fettiger Haut bietet sich eine leichte Creme an, wohingegen trockene Haut mit reichhaltigen Pflegeprodukten gepflegt werden kann.

  • Mehrwerg-Peeling-Pads:
  1. Verwenden Sie auch hier wie gewohnt Ihr Waschgel, um die Haut von Öl und Schmutz zu befreien und auf das nachfolgende Peeling vorzubereiten.
  2. Bei nicht getränkten Peeling-Pads können Sie ein Peeling Ihrer Wahl nutzen und auf das Pad auftragen. Achten Sie darauf, dass es gut befeuchtet ist.
  3. Streichen Sie das Pad mit kreisenden Bewegungen sanft über das Gesicht.
  4. Sie sollten nicht zu viel Druck ausüben, damit die Haut nicht gereizt wird.
  5. Im Anschluss können Sie eine beruhigende Gesichtscreme oder Serum verwenden, um die Haut mit Feuchtigkeit zu versorgen.

Tipp: Nutzen Sie nach der Anwendung eines Peelings einen Sonnenschutz, da die Haut danach sensibler ist.

Peeling-Pads-Test: Eine Frau streicht sich mit dem Wattepad über das Gesicht.

Es wird empfohlen, Peeling-Pads mit kreisenden Bewegungen anzuwenden.

5. FAQ: Häufige Fragen zu Peeling-Pads

5.1. Wie oft sollte man Peeling-Pads benutzen?

Peeling-Pads können Öl und weitere Stoffe, die auf der Haut unfreiwillig verweilen, entfernen. Dies führt zu einem klaren Hautbild. Die Häufigkeit hängt jedoch auch vom jeweiligen Hauttyp ab.

Hauttyp Empfohlene Anwendung
Empfindliche Haut 1-2 Mal pro Woche
Trockene Haut 1-2 Mal pro Woche
Fettige oder Mischhaut 2-3 Mal pro Woche
Akneanfällige Haut 2-3 Mal pro Woche
Reife Haut 1-2 Mal pro Woche
Normale Haut 1-2 Mal pro Woche

Wenn Sie erst mit der Anwendung von Peeling-Pads starten, empfehlen wir Ihnen mit weniger Anwendungen pro Woche zu starten. So können Sie sehen, wie die Haut auf das Peeling reagiert. Nach der Eingewöhnung können Sie die Anzahl der Peeling-Anwendungen erhöhen.

» Mehr Informationen

5.2. Sind Peeling-Pads für empfindliche Haut geeignet?

Grundsätzlich sind Peeling-Pads auch für empfindliche Haut geeignet. Jedoch gilt hier zu beachten, dass Sie auf milde Inhaltsstoffe setzen und weniger auf fruchtsäurehaltige Peelings.

Außerdem werden Peelings bei empfindlicher Haut weniger häufig verwendet, um die Haut nicht zu reizen. Bei empfindlicher Haut ist es überdies wichtig, dass Sie sanft über das Gesicht gleiten, da die Haut schnell zu Rötungen und Hautirritationen neigt.

» Mehr Informationen

5.3. Sind wiederverwendbare Peeling-Pads hygienisch?

Damit Mehrweg-Peeling-Pads hygienisch sind, sollten einige Dinge beachtet werden.

  1. Um Bakterienbildung zu vermeiden, sollte der Schwamm nach jeder Anwendung gewaschen werden. Dies können Sie mit milder Seife, oder in einem Wäschesack in Waschmaschine machen. Beachten Sie, ob der gewählte Schwamm auch waschmaschinengeeignet ist.
  2. Feuchtigkeit und Wärme ist ein guter Nährboden für Bakterien und Schimmel. Daher sollte der Schwamm an einem gut belüfteten Ort aufbewahrt werden.
  3. Achten Sie auf eine hygienische Aufbewahrung.
  4. Wechseln Sie bei Abnutzungserscheinung das Pad.
» Mehr Informationen

5.4. Welche Hersteller bieten Peeling-Pads an?

Nachfolgend listen wir einige Anbieter auf, die unter anderem auch Peeling-Pads herstellen.

  • Dr Dennis Gross
  • Babor
  • Reviderm
  • Neogen
  • Judith Williams
  • Celimax
» Mehr Informationen