Vorteile
- hochwertige Edelstahlklinge
- einfach zu bedienen
- sehr stabil
Nachteile
- nicht für verschiedene Veredelungsarten geeignet
Okuliermesser Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() Bestseller | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Vergleichssieger ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | Bestseller ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() ![]() |
Modell | Victorinox 1.9301 | Felco Okuliermesser | Opinel 113140 | Victorinox 3.9110 | Victorinox Okulier-und Hakenmesser | Victorinox 3.9020 | Berry&Bird Okuliermesser | Ausonia 32028 |
Zum Angebot | ||||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Victorinox 1.9301 10/2025 | Felco Okuliermesser 10/2025 | Opinel 113140 10/2025 | Victorinox 3.9110 10/2025 | Victorinox Okulier-und Hakenmesser 10/2025 | Victorinox 3.9020 10/2025 | Berry&Bird Okuliermesser 10/2025 | Ausonia 32028 10/2025 |
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich |
Verarbeitungsqualität | hervorragend | hervorragend | hervorragend | hervorragend | hervorragend | hervorragend | gut | durchschnittlich |
Funktionen & Besonderheiten | ||||||||
gebogen & spitz | gebogen & spitz | gebogen & spitz | gebogen & spitz | gebogen & spitz | ||||
gerade & spitz | gerade | gerade & spitz | gerade & spitz | gerade & spitz | gerade & flach | gerade & spitz | gerade & flach | |
1 Stück | 1 Stück | 1 Stück | 2 Stück | 1 Stück | 1 Stück | 1 Stück | 1Stück | |
Klingen klappbar | ||||||||
Sonstige Produktinformationen | ||||||||
Klingenlänge | 68 mm | 57 mm | 70 mm | 45 mm | 50 mm | 51 mm | 56 mm | 70 mm | 55 mm |
Klingenmaterial | rostfreier Edelstahl | rostfreier Edelstahl | rostfreier Edelstahl | rostfreier Edelstahl | Messing | rostfreier Edelstahl | Messing | rostfreier Edelstahl | rostfreier Edelstahl | rostfreier Edelstahl |
Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | |
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Lieferbar in wenigen Tagen | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar |
Zum Angebot | ||||||||
Erhältlich bei |
Wenn Sie gerne im Garten arbeiten und Pflanzen wie Obstbäume, Rosen oder Ziersträucher selbst veredeln möchten, ist ein gutes Okuliermesser unverzichtbar. Es ermöglicht saubere, präzise Schnitte und unterstützt Sie dabei, neue Sorten erfolgreich auf robuste Unterlagen zu setzen. In unserem Okuliermesser-Vergleich finden Sie Okuliermesser mit verschiedenen Klingen für unterschiedliche Funktionaliltäten. Wir informieren Sie in unserer Kaufberatung über wichtige Ausstattungsmerkmale wie Klingenlänge oder -material. Zudem geben wir Ihnen Tipps zur Anwendung eines Okuliermessers und beantworten häufig zum Thema Okuliermesser gestellte Fragen.
Die Funktionalität und Anwendung eines Okuliermessers ist von der Art und Anzahl seiner Klingen abhängig.
Die Okulierklinge ist gerade und spitz oder flach geformt und einseitig geschärft. Sie dient dazu, präzise Schnitte in die Rinde einer Pflanze zu setzen und diese vorsichtig anzuheben, ohne das darunterliegende Gewebe zu verletzen. Durch die Form des Veredelungsmessers lässt sich der Schnitt kontrolliert und sauber ausführen.
Die Verwendung eines Okuliermessers mit nur einer Klinge reicht für die meisten Arbeiten völlig aus. Weitere Klingen oder zusätzliche Funktionen können zwar praktisch sein, sind aber eher eine Ergänzung als eine Notwendigkeit. Entscheidend ist eine scharfe, gut geführte Okulierklinge für ein sauberes Arbeitsergebnis.
Ein Okuliermesser mit Rindenheber hat auf der Rückseite der Klinge eine zungenförmige Lasche, den sogenannten Rindenlöser. Er dient dazu, die angeschnittene Rinde vorsichtig anzuheben, ohne das darunterliegende Gewebe zu verletzen. Besonders beim Einsetzen einer Knospe ermöglicht ein Okuliermesser mit Rindenheber ein sauberes und präzises Arbeiten. Die spezielle Form der Lasche sorgt dafür, dass die Rinde sanft gelöst werden kann, ohne zu reißen oder einzutrocknen.
Eine Arbeitsklinge am Okuliermesser ist beidseitig symmetrisch geschliffen, oft spitz zulaufend und leicht gebogen. Das wesentliche Merkmal der Arbeitsklinge ist ihr symmetrischer Schliff. Er ermöglicht es, die Klinge sowohl nach rechts als auch links präzise zu führen. Typische Aufgaben einer Arbeitsklinge sind das Zuschneiden von Pflanzenmaterial oder das Vorbereiten der Schnittstelle beim Veredeln.
Die gebogene Spitze des Gartenmessers erleichtert es, kontrolliert in die Pflanzenrinde einzudringen. Durch die Biegung kann die Klinge sanft unter die Rinde geführt werden und ermöglicht ziehende Schnitte.
Ein Okulier- mit Kopuliermesser besitzt eine gerade, zweiseitig geschliffene Klinge. Diese dient dazu, präzise Schrägschnitte an Pflanzentrieben auszuführen. Ein Okulier- mit Kopuliermesser ermöglicht saubere und gleichmäßige Schnittflächen, die später exakt aufeinanderliegen.
Die gerade Form der Klinge sorgt dafür, dass der Schnitt kontrolliert geführt werden kann. Gleichzeitig schafft der flache Schrägschnitt eine möglichst große Kontaktfläche, die für das sichere Anwachsen beider Pflanzenteile entscheidend ist. Die beidseitig geschliffene Klinge ermöglicht das Schneiden in beide Richtungen.
Viele Okuliermesser haben ergonomisch geformte Griffe, die das Arbeiten über eine längere Zeit erleichtern.
Wenn Sie ein Okuliermesser kaufen möchten, sollten Sie neben der Funktionalität auch auf weitere Ausstattungsmerkmale wie die Klingenlänge, das Material der Klinge oder die Qualität achten.
Die Klingenlänge wird in Millimetern ausgewiesen und liegt häufig zwischen 45 und 70. Eine kürzere Klinge von etwa 45 bis 55 mm bietet mehr Kontrolle beim Schneiden und ist besonders für feine Arbeiten geeignet, etwa beim Okulieren von Rosen oder kleinen Trieben. Sie erleichtert präzise Schnitte auf engem Raum.
Eine längere Klinge mit 60 bis 70 mm empfehlen Online-Tests von Okuliermessern, wenn kräftigere Pflanzen veredelt werden sollen. Die längere Klinge ermöglicht längere und gleichmäßigere Schnitte, etwa bei stärkeren Ästen wie bei Obstbäumen.
Die Klinge eines Okuliermessers besteht häufig aus rostfreiem Edelstahl. Die Vor- und Nachteile eines Okuliermessers mit einer Klinge aus rostfreiem Edelstahl lauten unter anderem
Alternativ erhalten Sie Okuliermesser aus Kohlenstoffstahl. Dieser enthält einen höheren Anteil an Kohlenstoff, der die Klinge besonders hart macht. Daher lässt sie sich besonders fein und scharf schleifen. Allerdings ist Kohlenstoffstahl anfälliger für Rost und muss nach dem Gebrauch sorgfältig gereinigt und getrocknet werden.
Die Qualität des Okuliermessers ist umso wichtiger, wenn Sie das Veredelungsmesser nicht nur gelegentlich benötigen. Profi-Okuliermesser haben oft Testsieger-Qualität. Diese werden meist im Gartenbau eingesetzt und müssen hohen Belastungen standhalten. Schweizer Okuliermesser sind für diese Anforderungen besonders geeignet. Sie zeichnen sich durch eine präzise Verarbeitung, langlebige Klingen und eine ergonomische Handhabung aus.
Ein Profi-Okuliermesser besteht aus rostfreiem Edel- oder hochwertigem Kohlenstoffstahl, um eine lange Lebensdauer und zuverlässige Schärfe zu gewährleisten. Viele Schweizer Okuliermesser sind klappbar wie ein Taschenmesser, was sie sicher in der Handhabung macht. Zudem lassen sie sich platzsparend und sicher verstauen.
Tipp: Schweizer Okuliermesser erkennen Sie häufig an der typisch roten Farbe mit einem silbernen Emblem oder einer kleinen Schweizer-Kreuz-Markierung auf dem Griff.
Mit einer einseitig geschliffenen Klinge sind Okuliermesser meist auf Rechtshänder ausgelegt. Für Linkshänder gibt es spezielle Modelle, bei denen die Schleifung spiegelverkehrt erfolgt. So können auch Linkshänder präzise und sicher arbeiten. Ein Okuliermesser für Linkshänder ermöglicht saubere Schnitte und eine kontrollierte Führung der Klinge mit der linken Hand. Wenn Sie Linkshänder sind und ein Okuliermesser kaufen möchten, sollten Sie darauf achten, dass das Messer explizit für die linke Hand geeignet ist.
Ein Okuliermesser wird in Baumschulen oft für die Sortenvermehrung eingesetzt.
Durch die Veredelung werden Pflanzen widerstandsfähiger gegen Krankheiten und verschiedene Schädlinge. Das Okulieren trägt außerdem dazu bei, das Wachstum der Pflanzen zu verbessern.
Beim Okulieren wird eine einzelne Knospe, auch Auge genannt, in die Rinde einer anderen Pflanze eingesetzt. Dazu wird die Rinde vorsichtig angeritzt und leicht geöffnet, um die Knospe einzuschieben. Danach wird die Stelle sauber verbunden, damit die Knospe mit der Unterlage verwachsen kann. Das Verfahren erfordert ein ruhiges Händchen, ein scharfes Okuliermesser und eine präzise Schnittführung.
» Mehr InformationenIm Unterschied zum Okulieren werden beim Kopulieren zwei etwa gleich dicke Pflanzentriebe miteinander verbunden. Dabei werden beide Triebe schräg angeschnitten und exakt aufeinandergelegt. Diese Methode kommt vor allem dann zum Einsatz, wenn keine geeigneten Knospen zur Verfügung stehen oder ein ganzer Trieb veredelt werden soll.
Die Merkmale der beiden Veredelungstechniken zeigen wir Ihnen hier in unserem Okuliermesser-Vergleich in einer Tabelle übersichtlich auf:
Art der Veredelung | Merkmale |
---|---|
Okulieren |
|
Kopulieren |
|
Ein Okuliermesser ist vielseitig einsetzbar und eignet sich für eine breite Auswahl an Gehölzen und Sträuchern. Typische Beispiele sind Obstbäume wie Apfel, Birne, Kirsche und Pflaume. Auch bei Mandeln, Pfirsichen oder bei selten gewordenen Sorten von Aprikosen kommt das Okulieren häufig zum Einsatz.
Darüber hinaus eignet sich das Okuliermesser für Gärtner, die alte Obstsorten erhalten oder wiederbeleben möchten. Durch das gezielte Veredeln lassen sich die Pflanzen nicht nur vermehren, sondern auch deren Widerstandskraft und Vitalität langfristig verbessern.
Besonders beliebt ist die Anwendung im Bereich der Zierpflanzen. Ein Okuliermesser für Rosen ist das Standardwerkzeug, um alte oder edle Rosensorten zu veredeln und kräftiges neues Wachstum zu fördern. Daher wird ein Okuliermesser für Rosen verwendet, um klassische Edelrosen auf robuste Wildrosen-Unterlagen zu okulieren. So entstehen widerstandsfähige Pflanzen mit besonders schöner Blüte.
» Mehr InformationenDas Okulieren sollte in der warmen Jahreszeit erfolgen, wenn die Pflanzen aktiv wachsen und sich die Rinde leicht ablösen lässt. Die beste Zeit liegt meist zwischen Juli und Anfang September. Rosen werden idealerweise im Hochsommer okuliert, ebenso Obstbäume wie Apfel, Birne oder Pflaume. Auch Zitrusbäume lassen sich in dieser Zeit gut veredeln. Wichtig ist, dass die Pflanzen gesund sind und ausreichend im Saft stehen, damit die eingesetzte Knospe gut anwachsen kann.
» Mehr InformationenEin Okuliermesser sollte stets scharf und sauber gehalten werden, um präzise Schnitte zu ermöglichen. Nach jeder Anwendung ist es wichtig, die Klinge sorgfältig zu reinigen und trockenzuwischen, um eine eventuelle Rostbildung zu verhindern. Ein gelegentliches Schleifen des Okuliermessers sichert eine gleichbleibend hohe Schnittqualität. Bewahren Sie das Messer trocken und geschützt auf, idealerweise in einer Hülle oder einem Etui.
Beim Arbeiten mit dem Okuliermesser raten Tests im Internet dazu, immer mit kontrolliertem Druck zu schneiden. Zudem sollten Sie auf eine ruhige Handführung achten. Verletzungen an der Pflanze entstehen oft durch hastige oder ungenaue Bewegungen.
Sie sollten darauf verzichten, ein stumpfes oder verschmutztes Messer zu nutzen, weil unsaubere Schnitte das Gewebe beschädigen. Dadurch werden die Erfolgschancen der Veredelung deutlich verringert. Das Hebeln oder Verbiegen der Klinge kann das Okuliermesser beschädigen.
Beim Kopulieren ermöglicht die breite Klinge einen besonders glatten Übergang zwischen Unterlage und Edelreis.
Günstige Okuliermesser kaufen Sie für etwa 10 bis 20 Euro, hochwertige Modelle können mehr als 50 Euro kosten.
» Mehr InformationenOkuliermesser-Sets bestehen meist aus einem oder mehreren Okuliermessern, einem Veredelungsband und manchmal einem kleinen Schleifwerkzeug oder Ersatzklingen. Das Band fixiert die eingesetzte Knospe an der Unterlage. Schleifhilfen oder Ersatzklingen sorgen dafür, dass das Set auch bei häufiger Anwendung lange einsatzbereit bleibt.
» Mehr InformationenMarken und Hersteller für Gartengeräte wie Garten- oder Astscheren bieten häufig auch Okuliermesser an. Neben anderen erhalten Sie Okuliermesser von
In diesem YouTube-Video wird das Taschenmesser XS von Victorinox nach zwei Jahren intensiver Nutzung vorgestellt. Der Nutzer „Rangerwood 55“ zieht ein Fazit zur Funktionalität und Alltagstauglichkeit des Schweizer Messers und beschreibt seine Erfahrungen mit dem Produkt.
Sonja berät das Vergleich.org-Team seit 2024 bei allen Garten-Themen: Pflanzen, Ausstattung, Gestaltung und Pflege sind ihre Leidenschaft und ihre Erfahrung. Die teilt sie auch auf ihrem Blog "ichsehgrün", ihrer Instagram-Seite @ichsehgruen und in ihrem Buch mit ihren Lesern.
Sie hat ihren Garten erst mal kaputtgepflegt, bevor sie bei Null angefangen und den Garten neu angelegt hat. Im Februar 2023 ist ihr Buch "Keine Zeit zu gärtnern - Blumenparadies mit wenig Aufwand" erschienen, das mit dem Deutschen Gartenbuchpreis ausgezeichnet wurde.
Der Okuliermesser-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Gärtner und Winzer.
Monika gehört seit 2020 zum Redaktionsteam von Vergleich.org und schreibt vorwiegend über Themen aus dem Bereich Musik und Musikinstrumente.
Als Musiklehrerin bringt sie Kindern den Wert von Musik und Instrumenten nahe, was ganz unabhängig von Vorwissen mit den einfachsten Mitteln magisch wirken kann. Sie erstellt als Fachautorin für alle Themen rund um Musikinstrumente regelmäßig Produktvergleiche, um Leser:innen dabei zu helfen, das beste Produkt für ihre Bedürfnisse zu finden. Außerdem teilt sie ihr Haushaltswissen bei Vergleichen zum Thema Töpfe.
Musik ist ihr auch selbst sehr wichtig im Leben und sie spielt Posaune in einer Bigband. Reisen ist ihr Schwerpunkt geblieben und sie lebt viel im Ausland. Ihre weiteren Hobbies finden vor allem outdoor statt.
Der Okuliermesser-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Gärtner und Winzer.
Position | Modell | Preis | Okulierklinge | Rindenlöser | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Victorinox 1.9301 | ca. 36 € | gerade & spitz | 1 Stück | ![]() ![]() | |
Platz 2 | Felco Okuliermesser | ca. 25 € | gerade | 1 Stück | ![]() ![]() | |
Platz 3 | Opinel 113140 | ca. 19 € | gerade & spitz | 1 Stück | ![]() ![]() | |
Platz 4 | Victorinox 3.9110 | ca. 32 € | gerade & spitz | 2 Stück | ![]() ![]() | |
Platz 5 | Victorinox Okulier-und Hakenmesser | ca. 38 € | gerade & spitz | 1 Stück | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Hey Leute,
ich habe mir das Okuliermesser Victorinox 3.9116 gekauft und bin sehr zufrieden damit. Besonders praktisch finde ich, dass dieses Modell über einen separaten Rindenlöser verfügt. Finde ich persönlich leichter zu bedienen.
Mein Apfelbaum wird es mir danken. Habe diesen bereits mit alten Apfelsorten veredelt, u. a. Alkmene und Charles Ross.
LG Ulfi
Sehr geehrter Leser,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Okuliermesser-Vergleich.
Wir freuen uns, Ihnen mit unserer Übersicht weitergeholfen zu haben, und hoffen, dass Sie bei Ihren Veredelungsvorhaben weiterhin viel Erfolg haben.
Viele Grüße
Ihr Vergleich.org-Team