Beim Kauf einer Oberschenkelbandage spielen der richtige Kompressionsgrad, eine mögliche Wärmefunktion sowie die Atmungsaktivität eine zentrale Rolle. In den folgenden Abschnitten erfahren Sie, warum diese Eigenschaften wichtig sind und worauf Sie im Detail achten sollten.
3.1. Kompressionsstärken
Die Kompressionsstärke ist einer der wichtigsten Aspekte bei der Auswahl einer Oberschenkelbandage. Eine angemessene Kompression hilft, Schwellungen zu reduzieren, die Durchblutung zu fördern und die Muskulatur zu stabilisieren. Zu starke oder zu schwache Kompression kann die Heilung behindern oder den Komfort beeinträchtigen.
Klettverschlüsse sind besonders vorteilhaft, weil sie eine individuelle Anpassung der Kompression ermöglichen. Sie können die Bandage je nach Bedarf fester oder lockerer einstellen, was die Anpassung an die Verletzung oder die Aktivität erleichtert.
Hinweis: Achten Sie darauf, dass der Klettverschluss gut hält, ohne zu verrutschen.
In der akuten Phase einer Verletzung (z.B. bei einer Zerrung oder Prellung) kann eine starke Kompression notwendig sein, um Schwellungen schnell zu reduzieren. In der späteren Heilungsphase, wenn die Muskeln etwas stabiler sind, kann eine leichte bis mittlere Kompression ausreichen.
3.2. Wärmefunktion

Für ein kühlende Wirkung kann auch ein Kühlpad unter der Oberschenkelbandage getragen werden.
Beim Kauf einer Oberschenkel-Kompressionsbandage sind auch verschiedene Funktionen wichtig, die den Komfort und die Wirksamkeit der Bandage im Alltag und Sport erheblich beeinflussen können.
Eine wichtige Funktion ist die Wärmefunktion. Einige Oberschenkelstützen sind mit einer wärmenden Isolationsschicht ausgestattet. Diese Wärme kann die Durchblutung fördern, Schmerzen lindern und Verspannungen im Muskelbereich verringern. Sie ist besonders bei chronischen Beschwerden, Verspannungen oder nach Verletzungen nützlich. Auch bei kälteren Temperaturen kann die zusätzliche Wärme vorteilhaft sein.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist, ob die Bandage beidseitig tragbar ist. Viele Oberschenkelbandagen können sowohl am rechten als auch am linken Oberschenkel getragen werden. Dies macht die Bandage flexibler, vor allem wenn man sie für beide Beine verwenden möchte oder sie für den Fall einer Verletzung am anderen Oberschenkel benötigt.
Übrigens gibt es nicht nur Oberschenkelbandagen für Damen und Herren. Einige Modelle sind sogar in einer Einheitsgröße erhältlich, die sich durch elastische Materialien gut an die jeweilige Beinform anpasst, was die Handhabung erleichtert.
3.3. Atmungsaktives Material
Eine atmungsaktive Oberschenkelbandage sorgt dafür, dass Schweiß und Feuchtigkeit vom Körper abtransportiert werden. So bleibt die Haut trocken. Das ist besonders wichtig, wenn die Bandage bei sportlichen Aktivitäten oder längeren Tragezeiten im Alltag verwendet wird.
Materialien wie Mesh-Gewebe, Neopren mit Belüftung oder Elasthan sorgen für eine gute Belüftung und verhindern unangenehme Gerüche oder Hautreizungen.

Einige Oberschenkelbandagen sind laut Online-Tests maschinenwaschbar, während andere nur per Hand gereinigt werden sollten – ein Blick in die Herstellerangaben ist daher wichtig.
Sollte ich die Bandage über oder unter der Sporthose tragen?
Hallo Philip,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Oberschenkelbandagen-Vergleich.
Generell ist es sinnvoller, die Bandage unter der Sporthose, also direkt auf der Haut zu tragen.
Da die Bandagen sehr eng sind, kann es unter Umständen sehr schwer sein, diese überhaupt über eine Hose zu ziehen. Außerdem können Stofffalten und Nähte der Hose unangenehme Druckstellen unter der Bandage verursachen.
Tragen Sie die Bandage direkt auf der Haut, dann wirkt die Kompression besser auf den Muskel. Schmerzen können gelindert werden, der Muskel wird stabilisiert und unter Umständen durch eine gute Isolationsschicht auch warm gehalten.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Freundliche Grüße
Ihr Vergleich.org-Team