Vorteile
- passt sich der Kopfform an
- stufenlose Einstellung des Gurtbandes
- korrosionsbeständig
Nachteile
- Insektenschutz zu grobmaschig
Fahrradhelm Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() | ![]() | ![]() | |||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Highlight | Highlight | Vergleichssieger ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | Highlight | ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Uvex Finale 2.0 | Abus Urban-I 3.0 | Alpina Carapax 2.0 | Lumos Ultra Smart-Helm | Abus Aduro 2.0 | |||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | |||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Uvex Finale 2.0 09/2025 | Abus Urban-I 3.0 09/2025 | Alpina Carapax 2.0 09/2025 | Lumos Ultra Smart-Helm 09/2025 | Abus Aduro 2.0 09/2025 | |||
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | |||
Helm-Typ | Allround-Helm | City-Helm | Allround-Helm | City-Helm | Allround-Helm | |||
In-Mold Helm | In-Mold Helm | In-Mold Helm | In-Mold Helm | In-Mold Helm | ||||
Anzahl der Belüftungsöffnungen | 17 Stk. | 17 Stk. | 13 Stk. | 9 Stk. | 14 Stk. | |||
Verschlusssystem | Komfortverschluss | Komfortverschluss | Komfortverschluss | Klickverschluss | Klickverschluss | |||
Größen |
|
|
|
|
| |||
weitere Farben erhältlich |
|
|
|
|
| |||
Gewicht | 330 g | 240 g | 250 g | 380 g | 295 g | |||
abnehmbares Innenfutter | ||||||||
integrierter Sonnenschutz | ||||||||
Größenanpassung mit Drehrad | ||||||||
Vorteile |
|
|
|
|
| |||
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | |||
Herstellergarantie | keine Angabe | keine Angabe | 2 Jahre | keine Angabe | keine Angabe | |||
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | |||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | |||||
Erhältlich bei |
Wenn die Tage länger und das Wetter schöner wird, lockt es viele hinaus aus den eigenen vier Wänden. Zu den beliebtesten Aktivitäten im Freien gehört dann das Radfahren. Um diesem Hobby so gefahrlos wie möglich zu frönen, sollten Sie in puncto Sicherheit optimal ausgestattet sein.
Fakt ist: Ein Fahrradhelm verhindert keine Unfälle – aber er kann vor schwerwiegenden Verletzungen, die schlimmstenfalls einen tödlichen Ausgang haben, schützen. Das gelingt ihm jedoch nur dann, wenn er individuell korrekt ausgewählt wird.
Erfahren Sie bei uns, dass es hierbei hauptsächlich auf das Material, die Passform und die Größe ankommt. Wir setzen uns im Folgenden mit ebendiesen elementaren Kriterien auseinander und zeigen auf, welche verschiedenen Fahrradhelm-Typen der Markt bereithält.
Bei der Auswahl Ihres neuen Fahrradhelms spielt das Design bestenfalls eine untergeordnete Rolle.
Grundsätzlich besteht in Deutschland keine Helmpflicht. Das heißt, dass niemand einen Helm beim Radfahren tragen muss. Dennoch kann der Verzicht auf einen Fahrradhelm für Babys, Kinder, Jugendliche und Erwachsene durchaus als fahrlässig eingestuft werden. Die Vorteile, die ein Fahrradhelm mitbringt, sind nämlich nicht von der Hand zu weisen:
Übrigens: In einigen europäischen Ländern wie Finnland, Österreich oder Schweden gilt eine Helmpflicht – zumindest für Kinder bis zu einem bestimmten Alter
Wie sich aus diversen Fahrradhelm-Tests im Internet herauslesen lässt, unterscheiden sich Erwachsenen-Fahrradhelme unter anderem hinsichtlich ihres Einsatzgebiets. Zu den allgemein gebräuchlichen Typen gehören folgende:
Helm-Typ | Erklärung |
---|---|
City-Helm![]() |
|
Allround-Helm![]() |
|
Rennrad-Helm![]() |
|
Darüber hinaus hält der Markt verschiedene Fahrradhelme für Herren und Damen für spezielle Einsatzgebiete bereit. Sie kommen zumeist im Profisport zum Einsatz und umfassen diese Kategorien:
Helm-Typ | Erklärung |
---|---|
Skater-/BMX-Helm![]() |
|
Motocross-/Downhill-Helm![]() |
|
Zeitfahr-Helm![]() |
|
Unabhängig davon, ob Sie auf der Suche nach einem Damen-Fahrradhelm oder einem Fahrradhelm für Herren sind: Der beste Fahrradhelm ist oftmals nicht auf Anhieb zu finden. Wie diverse Fahrradhelm-Tests bekräftigen, sollten Sie vor dem Kauf einen Blick auf Aspekte wie die Konstruktion, die Größe und Passform sowie auf die Ausstattung des Helms werfen. Nicht ganz so bedeutend, aber dennoch nicht zu vernachlässigen ist das Design.
Fahrradhelme sind in der Regel in den Standardgrößen von XS bis XL erhältlich.
Die Innenschale von Fahrradhelmen für Frauen, Männer und Kindern besteht aus einem Hartschaumstoff, der eine stoßdämpfende Wirkung hat. Dabei handelt es sich um sogenannten „expandierten Polystyrol“, kurz: EPS. Dieser Kunststoff ist sehr leicht und kann durch Hitze in eine bestimmte Form gespritzt werden.
Darüber befindet sich eine weitere Schicht aus einem harten und widerstandsfähigen Kunststoff, meist ABS. Sie wird – je nach Stärke und Material – als „Microshell“ (besonders dünn und leicht) oder „Hardshell“ (dicker und stabiler) bezeichnet.
Wird das EPS direkt in die Außenschale des Fahrradhelms eingespritzt, was dazu führt, dass beide Materialien untrennbar miteinander verbunden sind, spricht man von der „InMold-Konstruktion“. Als „Hardshell-Konstruktion“ bezeichnet man hingegen Bike-Helme, die aus zwei ineinandergesteckten Teilen bestehen.
Ein Fahrradhelm, der im InMold-Verfahren hergestellt wurde, gilt dank seines geringen Eigengewichts auch bei rasanten Downhill-Fahrten als zuverlässig.
Die Vorzüge von InMold- und Hardshell-Helmen verdeutlicht die folgende Tabelle:
InMold-Helme | Hardshell-Helme |
---|---|
|
|
» Mehr InformationenSchon gewusst? Früher gab es verbreitet Helme ohne Außenschale. Bei diesen Modellen war die EPS-Schicht mit Stoff überzogen oder beflockt. Diese Ausführung nannte sich „Softshell“-Helm. Da bei dieser Konstruktion der Helm beim bei einem Sturz nicht am Untergrund abgleitet, besteht eine erhöhte Schleudertraumagefahr. „Softshell“-Helme entsprechen nicht mehr den heutigen Sicherheitsstandards.
Ein Herren- oder Damen-Fahrradhelm kann nur dann optimal schützen, wenn er richtig am Kopf sitzt. Dafür ist es unerlässlich, dass Sie die passende Größe auswählen. Gehen Sie dabei idealerweise so vor:
Verwenden Sie ein Maßband, um den Umfang Ihres Kopfes zu bestimmen. Legen Sie das Band etwa einen Finger über den Augenbrauen an und leicht schräg um den Kopf, sodass es am Hinterkopf etwas tiefer sitzt als an der Stirn. Schreiben Sie sich den ermittelten Wert auf.
Das Drehrädchen stellt sicher, dass Ihr Fahrradhelm optimal sitzt.
Viele Modelle im Fahrradhelm-Vergleich verfügen im Nacken über ein Drehrad, mit dem sich der Kopfring, also jenes Teil, das den Helm am Kopf fixiert, verstellen lässt. Der Spielraum liegt meist zwischen 4 und 5 cm, sodass die Helme für verschiedene Kopfumfänge passend sind.
Darüber hinaus sind in der Regel Innenpolster vorhanden, die Sie entsprechend Ihrer Kopfform so im Helm gestalten können, dass dieser nicht drückt.
Der Kopfumfang ist jedoch nicht alles und es ist nicht damit getan, nach dem Messen einen Fahrradhelm in XS oder einen Fahrradhelm in XS auszuwählen. Wichtig ist darüber hinaus die Passform des Helms. Manche Menschen haben einen schmaleren, etwas länglicheren Kopf, andere einen runden. So kann es vorkommen, dass Ihnen nicht jeder Helm gleich gut passt, auch wenn die Größe identisch ist. Hier hilft im Zweifelsfall nur das Anprobieren.
Die Lüftungsöffnungen vieler Fahrradhelme sind durch Kanäle miteinander verbunden.
Legen Sie Ihr Hauptaugenmerk dabei darauf, dass der Helm fest sitzt, ohne zu drücken. Er darf nur dort am Kopf aufliegen, wo sich Innenpolster befinden. Sollte das nicht der Fall sein, wird sich der Fahrradhelm schon nach kurzer Zeit unbequem am Kopf anfühlen und auf die Dauer schmerzhaft reiben.
Wenn Sie den Fahrradhelm mit der richtigen Passform gefunden haben, müssen Sie ihn noch auf Ihren Kopf einstellen. Dabei gehen Sie so vor:
Einige Fahrradhelme verfügen über Bänder und Schnallen, die Teil eines neuen sogenannten Turn-Ring-Systems sind. Dieses ermöglicht eine schnelle Einstellung sowie leichtes An- und Ausziehen.
» Mehr InformationenHinweis: Der Kinnriemen sollte dicht am Kinn verlaufen, ohne zu drücken oder einzuschneiden. Ziehen Sie den Riemen so fest, dass etwa noch ein Finger breit Spiel besteht. Dadurch garantieren Sie, dass der Fahrradhelm sich bei einem Unfall nicht löst, Sie aber dennoch ausreichend Luft bekommen.
Ein Fahrradhelm mit Visier – ob fest oder zum Anstecken – schützt laut gängigen Fahrradhelm-Tests im Internet sowohl vor grellem Sonnenlicht als auch vor Regen. Ein Fahrradhelm mit Blinker sorgt ebenso wie ein Fahrradhelm mit Licht für bessere Sichtbarkeit, wenn Sie im Dunkeln mit dem Rad unterwegs sind.
Übrigens: Vereinzelt gibt es auch Fahrradhelme mit Airbag. Letzterer löst bei einem Aufprall ab einer bestimmten Geschwindigkeit (zumeist 25 km/h) automatisch aus. Insbesondere bei einem Fahrradhelm fürs Rennrad oder Fahrradhelm fürs MTB schützt ein solches Exemplar besonders effektiv.
Fahrradhelm mit Einstell-Clip erlaubt eine besonders schnelle Einstellung. Das ist etwa dann ein Vorteil, wenn man teilweise mit und ohne Mütze unter dem Helm fährt.
Natürlich muss der Fahrradhelm auch gefallen. Ein Exemplar, das optisch nicht Ihren Vorstellungen entspricht, läuft Gefahr, schnell in der Ecke zu landen und nicht mehr getragen zu werden. Achten Sie daher auf die Farbe des Helmes.
Beliebt sind laut diversen Fahrradhelm-Tests im Internet zum Beispiel die Klassiker: der Fahrradhelm in Schwarz und der Fahrradhelm in Weiß. Ebenfalls möglich sind andere Farbtöne sowie knallige Ausführungen und auffällige Motive auf dem Helm.
Unsere Empfehlung: Entscheiden Sie sich, neben einem Erwachsenen-Fahrradhelm, für Radfahrbekleidung, die mit ausreichend Reflektoren ausgestattet ist. Verzichten Sie, insbesondere bei schlechten Lichtverhältnissen, auf ein vollständig schwarzes Radfahrdress. Statten Sie die Speichen Ihres Bikes zudem mit reflektierendem Zubehör aus.
Die meisten Fahrradhelme besitzen ein sportlich-schnittiges Design.
Diverse Online-Tests zum Thema Fahrradhelm stellen eigens für Kinder und Jugendliche entwickelte Helme vor. Diese sind häufig bunt bzw. in vielen verschiedenen Designs gestaltet. Sie verfügen über einen schirmartig verlängerten Stirn- und einen tiefer gezogenen Nackenbereich.
Gerade für einen Fahrradhelm für Babys und Kleinkinder gilt außerdem: Der Helm muss am Hinterkopf abgeflacht sein, damit sich Ihr Kind während der Fahrt zurücklehnen und ggf. schlafen kann. Sie sollten auch das Zubehör des Helms beachten, denn eine Beleuchtung mit beispielsweise einem LED-Licht sollte aus Sicherheitsgründen auch bei Kindern vorhanden sein.
» Mehr InformationenDa mit einem E-Bike in der Regel deutlich höhere Geschwindigkeiten erreicht werden, als es mit einem nicht motorisierten Rad der Fall ist, sind E-Bike-Fahrradhelme häufig stabiler. Sie dämpfen Stürze so sicherer ab und bieten je nach Modell eine größere Schutzfläche.
» Mehr InformationenWir empfehlen: Beim Fahrradhelm sollten Sie nicht sparen. Bei Helmen unter 50 Euro gehen Sie zumeist Kompromisse bei Qualität und Sicherheit ein. Ein guter Fahrradhelm kostet daher zwischen 50 Euro und 100 Euro. Für ruhige Fahrten in verkehrsarmen Gebieten reicht mitunter auch ein günstigeres Modell aus, da das Sturzrisiko insgesamt niedriger ist.
» Mehr InformationenZwar passen viele Helme viele Jahre lang, doch das Material altert und wird mit der Zeit porös. Die meisten Hersteller empfehlen, Fahrradhelme nach 3 bis 5 Jahren zu ersetzen. Damit der Helm die Zeit bis dahin möglichst unbeschadet übersteht, sollten Sie generell behutsam mit ihm umgehen.
» Mehr InformationenWichtig: Nach einem Sturz oder Unfall muss der Fahrradhelm grundsätzlich ersetzt werden. Auch wenn äußerlich vielleicht keine Schäden sichtbar sind, können feinste Haarrisse im Material-Inneren die Stabilität des Helms stark beeinträchtigen.
Bekannt für qualitativ hochwertige Fahrradhelme sind beispielsweise diese Marken und Hersteller:
In diesem YouTube-Video wird der Fahrradhelm Pedelec 2.0 ACE aus dem Hause Abus vorgestellt. Er ist speziell für Pedelecs und S-Pedelecs konzipiert und bietet maximalen Schutz und Komfort beim Fahren.
Dieses YouTube-Video nimmt einen Vergleich verschiedener Fahrradhelme vor. Sie erfahren, welches Modelle eine gute Kombination aus Komfort, Stil und Sicherheit bieten.
Larissa steht dem Vergleich.org-Team seit 2024 bei allen Themen rund ums Mountainbike-Fahren, Rennrad-Fahren und zu allen anderen Themen um das Fahrrad beratend zur Seite.
Radsport ist gelebte Passion! Seit 2010 erkundet Larissa die Straßen und Trails dieser Welt.
Langdistanz ist ihr Ding: Essenziell hierbei – langlebiges Material, was ihr Interesse an radsportspezifischen Produkten weckte. Beruflich ist Larissa Coach, Sportmentaltrainerin, Social Media Managerin. Mit 15.000 Kilometern pro Jahr macht sie auch weiterhin immer neue Erfahrungen, die sie vor allem als "Rennradmädchen" auf Instagram teilt.
Der Fahrradhelm-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Radfahrer.
Seit dem Jahr 2020 unterstützt Sandra das Redaktionsteam von Vergleich.org und beschäftigt sich dabei mit unterschiedlichen Themenbereichen.
Ob Kochen, Backen, Ordnen, Aufbewahren oder Reinigen – Sandra findet Freude daran, ihr Zuhause zu einem Ort des Wohlbefindens zu machen und lässt unsere Leser gern an ihren Erfahrungen in diesem Bereich teilhaben, damit auch unsere Leser stets das richtige Produkt für Ihr Zuhause finden. Sie erstellt als Fachautorin für alle Themen rund um Haushalt und Radsport regelmäßig Produktvergleiche, um Lesern dabei zu helfen, das beste Produkt für ihre Bedürfnisse zu finden. Als begeisterte Frau am Grill liegt ein weiterer Fokus von Sandra auf Braten und Frittieren in der Lebensmittelzubereitung.
Ein wichtiger Ausgleich zum Büroalltag ist für Sandra der Sport. Besonders beim Fahrradfahren und Tischtennisspielen läuft sie zu Höchstform auf.
Der Fahrradhelm-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Radfahrer.
Position | Modell | Preis | Anzahl der Belüftungsöffnungen | Verschlusssystem | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Uvex Finale 2.0 | ca. 98 € | 17 Stk. | Komfortverschluss | ![]() ![]() | |
Platz 2 | Abus Urban-I 3.0 | ca. 64 € | 17 Stk. | Komfortverschluss | ![]() ![]() | |
Platz 3 | Alpina Carapax 2.0 | ca. 84 € | 13 Stk. | Komfortverschluss | ![]() ![]() | |
Platz 4 | Lumos Ultra Smart-Helm | ca. 97 € | 9 Stk. | Klickverschluss | ![]() ![]() | |
Platz 5 | Abus Aduro 2.0 | ca. 69 € | 14 Stk. | Klickverschluss | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Warum werden nur eher unbekannte Marken getestet. Ich vermisse Giro, Bell, POC etc.
Liebe Leserin, lieber Leser,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Fahrradhelm-Vergleich.
Ihre Anmerkung werden wir bei der nächsten Revision berücksichtigen. Jedoch weisen wir auch darauf hin, dass die Auswahl stets auch von tagesaktuellen Kriterien (Produktaktualität, Verfügbarkeit, Preis, Lieferzeiträume) abhängig ist.
Wir bedanken uns und wünschen Ihnen einen schönen Tag.
Ihr Vergleich.org Team.
Korrektur – Pacer wiegt 250 Gr, nicht wie angegeben 520!
Update – unbedingt notwendig. völlig veraltete INfo auf
7.6. Welchen Fahrradhelm empfiehlt die Stiftung Warentest?
Regelmäßig führt die Stiftung Warentest Fahrradhelm-Tests durch, zuletzt in der Ausgabe 05/2012.
7.8. Welche Fahrradhelm-Marken sind besonders beliebt? (Es gibt einige sehr gute wie zB Uvex, Abus, Marconi etc welche hier gar nicht erwähnt sind ?!)
Fahrradhelme von Giro, Alpina und Bell gehören zu den beliebtesten Marken. Daneben gibt es viele No-Name-Produkte, beispielsweise aus dem Supermarkt. Letztere sollten Sie jedoch besonders vor dem Kauf einem
Sehr geehrter Herr Lehnis,
vielen Dank für Ihre nützlichen Anmerkungen zu unserem Fahrradhelm-Vergleich.
Wir haben die entsprechenden Passagen geprüft und einer Korrektur bzw. Aktualisierung unterzogen.
Viele Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Wo muss ich denn den Umfang an meinem Kopf messen, um die richtige Größe herauszufinden?
Hallo Lara,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Fahrradhelm-Vergleich.
Am genauesten ist die Messung, wenn Sie das Maßband knapp über den Ohren und über die Mitte der Stirn entlangführen. Wählen Sie die Größe des Fahrradhelms, die zu diesem gemessenen Kopfumfang passt.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Hallo, ich suche – bisher vergeblich – einen Fahrradhelm mit Sonnenschutz (in etwa vergleichbar mit dem einer Basecap), dessen Sonnstrahl-Einfallwinkel verstellbar ist. Gibt es dafür eine Empfehlung? Meine aktuelle Lösung sieht recht abenteuerlich aus.
Dank im voraus
Sehr geehrte Frau Schimmer,
vielen Dank für Ihre Frage zu unserem Fahrradhelm-Vergleich.
Tatsächlich bieten nur die wenigsten Hersteller die Möglichkeit, den Sonnenschutz individuell dem Einfallswinkel anzupassen. Ein Beispiel hierfür wäre der der „Active 2“ von Casco.
Alternativ möchten wir Ihnen zum besseren Schutz gegen die Sonne empfehlen, unter dem Helm eine Visorkappe oder gar eine spezielle Radfahrermütze, auch Cycling Cap genannt, zu tragen. Diese finden auch im professionellen Radsport Verwendung und sind für den Sonnenschutz eine günstige und gute Wahl.
Viele Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Hallo,
mein Sohn hat erst ein neues Fahrrad inklusive neuem Helm bekommen. Der Helm ist natürlich gleich einen Tag später auf dem Boden gelandet, da mein Sohn sich geweigert hatte, ihn anzuziehen ;).
Muss ich nun wirklich einen neuen Helm kaufen? Schützt der alte nach dem Sturz nicht mehr?
Lieber Leser,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Fahrradhelm-Vergleich.
Es kommt darauf an, auf welche Art von Untergrund der Helm gefallen ist. Sollte er nur leicht auf einen federnden Boden, wie Laminat oder gar Teppich gefallen sein, ist ein Austausch in der Regel nicht nötig. Bei Pflastersteinen kann das anders aussehen. Zur Sicherheit sollten Sie mit dem Helm in ein Fachgeschäft gehen und ihn auf etwaige Schäden überprüfen lassen.
Wir wünschen Ihnen weiterhin viel Freude mit den Fahrradhelmen.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org Team