3.1. Größe
Vögel beobachten im Garten:
Natürlich nutzen nur kleine Vögel kleine Nistkästen. Denn neben der Wahl der Lochgröße ist auch die Wohnfläche der Vögel für die kommenden Monate entscheidend. Sollen im Nistkasten Rotkehlchen einziehen, sollte ein großzügig geschnittenes Vogelhaus mit halb-ovaler und großer Öffnung gewählt werden. Ein Meisenkasten hingegen kann klein sein, sollte aber die Grundmaße von 12 x 12 cm nicht unterschreiten. Streben Sie am besten eine Nistfläche von 14 x 14 cm an.
Neben der Größe kann auch die Art des Zusammenlebens entscheidend sein: Ein Spatzen-Nistkasten kann mehreren Familien eine neue Heimat geben, wenn er ausreichend groß ist. Grundsätzlich gilt aber: Nistkästen für Vögel sind unberechenbar. Welcher Vogel in das Haus einzieht, lässt sich nur schwer voraussagen oder planen. So kann es vorkommen, dass im Meisenkasten Spatzen oder Kleiber einziehen oder sich gar kein Tier für Ihre Nisthilfen interessiert.
Farb-Tipp: Bei einem bunten Design-Vogelhaus kann die Farbe die Tiere abschrecken, am besten sind bei Deko-Häusern für den Garten dunkle und gedeckte Farben zu wählen.

Gut finden wir bei diesem TRIXIE-Nistkasten, dass das Einflugloch etwas überdacht ist und so etwas Regenschutz bietet.
3.2. Dach
Ein spitzes Dach kann gut angeflogen werden und lässt das Wasser bei Regen seitlich ablaufen. Ein Flachdach kann im Winter oder bei einem Wintereinbruch im Frühling bei viel Schnee gefährlich schwer werden und die Nisthilfen können eventuell vom Baum fallen. Oft lässt sich ein Flachdach einfach abnehmen, was die Reinigung der Nistkästen im Winter besonders einfach macht.
Wir empfehlen einseitig-schräge Dächer, da sie Nesträubern oder Beutegreifern keinen praktischen Sitzplatz bieten und Regenwasser ablaufen kann. Am idealsten ist witterungsbeständiges Material, wie eine Schieferplatte. Auch eine Dämmung kann praktisch sein, um vor Überhitzung zu schützen.
3.3. Sitzstange

Simply the Nest: Durch die Vorderklappe gelingt die Reinigung im Winter besonders einfach.
Über den Nutzen der Sitzstange machen sich die Vogelfans viele Gedanken. Bei diesem Thema scheiden sich die Geister – die Wahrheit liegt wohl wie so oft in der Mitte. Die Sitzstange ist vor allem beim Meisen-Nistkasten sehr beliebt und wird gut von den Vögeln angenommen.
Wer gerne Vögel beobachtet, hat mit einer Sitzstange vor dem Eingangsloch eine tolle Möglichkeit, hin und wieder einen Blick auf die gefiederten Tiere zu erhaschen. Junge Vogel-Mütter können außerdem bei sehr gefräßigem Nachwuchs von außen auf der Stange sitzend ihren Nachwuchs beobachten.
Gegner der Sitzstange argumentieren, dass Nesträuber, wie Elstern und Spechte die Sitzstange begrüßen, um das Innenleben des Meisen-Nistkasten unter die Lupe zu nehmen. Die Jungtiere würden einer großen Gefahr ausgesetzt.

Unseres Erachtens erfüllt dieser TRIXIE-Nistkasten mit dieser leicht zu öffnenden Klappe eine wichtige Funktion: Sie dient der Reinigung des Nistkastens, die jährlich erforderlich ist.
3.4. Schutz vor Spechten

Sehr schlecht, Herr Specht! Die Vögel sind eine große Gefahr für den Nachwuchs im Nistkasten.
Vor allem Buntspechte haben es auf Nistkästen abgesehen, deshalb sollte darauf geachtet werden, dass der Meisen-Nistkasten spechtsicher ist. Das bedeutet, dass der Specht das Material nicht oder nur sehr schwer mit seiner Schnabel-Technik aufbrechen kann.
Viele Spechte fressen die Eier oder die Jungtiere kleinerer Vogelarten, weshalb gerade beim Meisen-Nistkasten der Schutz vor Spechten gewährleistet sein sollte. Einen 100%-igen Schutz gibt es aber nicht – wenn der Specht sehr hartnäckig ist, kann er sogar Holzbeton zum Bröckeln bringen.
3.5. Hersteller und Marken
Es gibt eine Vielzahl von Herstellern, von denen Sie Nistkästen kaufen können. Meistens besteht die Produktpalette nicht bloß aus Nistkästen für Vögel, sondern auch der ein oder andere Eichhörnchen- oder Fledermaus-Nistkasten ist im Angebot. Viele Hersteller bieten außerdem ganze Bausätze samt Anleitung an. In der folgenden Übersicht haben wir die wichtigsten Marken aus unserem Nistkasten-Vergleich aufgelistet:
- Dobar
- Donkey
- Elho
- Elmato
- Emsa
- Erdtmanns
- Esschert
- Flamingo
- Gardenlife
- Gardman
- Habau
- Keilbach
- Kerbl
- Schwegler
- Sompex
- Trixie
- Wildlife Garden

Diese Klappe am TRIXIE-Nistkasten wird einfach in dieser Art hochgehoben und das alte Nistmaterial wird herausgenommen und der Kasten ausgefegt, wie wir erfahren.
Wir haben in unserem Garten viele verscheidene Bäume, gibt es denn welche die sich besonders gut für die Nistkästchen eignen?
Liebe Leserin,
Baumarten, die viel Feuchtigkeit über die Rinde abgeben oder stark abblättern, eignen sich nicht so gut. Der Nistkasten könnte herunterfallen und die Jungtiere verletzt werden. Rotbuche, Pappel, Esche und Birke sollten deshalb besser nicht gewählt werden. Ansonsten probieren Sie einfach verschiedene Bäume aus und lassen Sie die Vögel entscheiden, welcher Baum die Nummer 1 ist.
Wir hoffen, wir konnten Ihre Frage beantworten und wünschen noch viel Spaß beim Vögel beobachten!
Ihr Vergleich.org Team