Das Wichtigste in Kürze
  • Für Rucksack- und Bergsport eignen sich Kuppelzelte am besten – etwa das Naturehike Cloud-up 2 für zwei Personen oder das Naturehike Mongar 2, ebenfalls für zwei Personen. Kuppelzelte sind besonders einfach und schnell aufzubauen – ideal für die Rast am Abend nach einem aktiven Tag. Ebenfalls gut geeignet sind Tunnelzelte wie das Naturehike Opalus 2.

1. Wie groß sollte ein Naturehike-Zelt für eine Person sein?

Das Minimum beträgt ungefähr 50 Zentimeter Breite für eine schmale Isomatte und in der Länge etwa zwei Meter, damit ein ausgestreckter Körper hineinpasst. Wir empfehlen außerdem, ein Naturehike-Zelt zu kaufen, das mindestens eine Apside hat. Darin können Sie Ausrüstung und Gepäck lagern. Wer möchte schon seine schwitzigen Bergstiefel mit in die Schlafkabine stellen?

Bedenken Sie aber: Je mehr Platz ein Zelt bietet, desto schwerer ist es in der Regel. Sie müssen das Gewicht mit sich tragen.

Das Naturehike Cloud-up 1 etwa bietet eine Apside und wiegt nur 1,7 Kilogramm. Tagar 1 ist sogar noch leichter und hat zwei Apsiden, bietet aber etwas weniger Platz zum Schlafen. Die genauen Abmessungen und das Gewicht dieser und anderer Modelle entnehmen Sie unserem Naturehike-Zelt-Vergleich.

2. Was berichtet das Internet über Naturehike-Zelte in Tests?

Naturehike-Zelt-Tests im Internet loben vor allem die funktionale Schlichtheit der Marke. Der Verzicht auf überflüssigen Schnickschnack zugunsten von Gewicht und kleinem Packmaß wird von Nutzern positiv bewertet.

Insbesondere die Cloud-up-Serie vom Einmannzelt bis zum Naturehike Cloud-up 3 für drei Personen landet regelmäßig weit vorn in Naturehike-Zelt-Tests im Internet. Vielleicht interessiert Sie auch unser Familienzelt-Vergleich.

3. Welche Ausstattung ist bei Trekkingzelten wichtig?

Weil der Fokus auf dem geringen Gewicht liegt, ist die Ausstattung bei Trekkingzelten eher marginal: Schlafkabine, Apside, fertig. Die meisten Leichtgewicht-Modelle und auch die entsprechenden Zelte von Naturehike haben keine Fenster, keine als Sonnendach aufstellbaren Eingangsplanen oder bieten gar Stehhöhe. All dies brauchen Sie auf Wanderungen auch nicht.

Als nützlich haben sich aber zwei Eingänge erwiesen, wie sie etwa das Naturehike Star-River 2 oder Tagar 1 haben. Ist es sehr heiß, können Sie nachts beide öffnen und für ein wenig Durchzug sorgen. Auch beim Ein- und Ausräumen sind zwei Türen nützlich.

Achten Sie außerdem auf qualitativ hochwertiges Material wie Nylon und Polyester sowie eine ausreichende Wassersäule. Die besten Naturehike-Zelte haben eine Wassersäule von 4.000 mm.

Naturehike-Zelt Test

Videos zum Thema Naturehike-Zelt

In diesem YouTube-Video wird das Tagar 1 Zelt von Naturehike im Fokus stehen und die Frage aufgeworfen, ob es die Investition von £53 wert ist. Das Video bietet eine detaillierte Bewertung des Zeltes, einschließlich seiner Materialqualität, Aufbauzeit und Widerstandsfähigkeit gegenüber Wetterbedingungen.

In diesem spannenden YouTube-Video geht es um das Naturehike Cloud Tourer 2, ein geräumiges Zelt perfekt für Fahrrad- und Motoradtouren sowie Camping. Das Zelt überzeugt durch seine hohe Qualität und seine praktischen Funktionen. Mit diesem Naturehike-Zelt sind Sie bestens für Ihre Abenteuer in der Natur ausgestattet!

In diesem spannenden YouTube-Video teste ich das NatureHike Opalus 3 Zelt in einer regnerischen Nacht. Erfahre, wie das Zelt bei starkem Regen abschneidet und welche Funktionen es bietet. Außerdem teile ich meine ersten Eindrücke und Gedanken über dieses Zelt mit dir. Werfe einen Blick auf meinen Test und finde heraus, ob das NatureHike Opalus 3 Zelt dein neuer Begleiter für Outdoor-Abenteuer sein könnte.

Quellenverzeichnis