Die Mineralstoffe in einem Wasser mit wenig Natrium reichen von Magnesium über Kalzium bis hin zu Kalium und jeder dieser Mineralstoffe hat unterschiedliche Auswirkungen. Auf diese Zusammensetzung sollten Sie achten, wenn Sie ein natriumarmes Mineralwasser kaufen. So ist ein natriumarmes Mineralwasser mit einem hohen Anteil an Magnesium gut für Sportler geeignet. Wenn man es nach dem Training konsumiert, kann das nämlich dabei helfen, einer Übersäuerung der Muskeln und somit dem lästigen Muskelkater entgegenzutreten.
Frauen dagegen sollten vor allem auf einen ausreichenden Gehalt von Kalzium im natriumarmen Mineralwasser achten. Nicht ganz von ungefähr heißt Kalzium auch Knochenmineral, denn es spielt eine wesentliche Rolle für gesunde Knochen. Deshalb wird Kalzium auch zur Vorbeugung von Osteoporose empfohlen. Kalium dagegen ist ein Mineralstoff, der das Muskelwachstum und die Hirnleistung steigern kann. Zudem hilft Kalium gegen Stress.
Allerdings sollten Menschen mit dauerhaft niedrigem Blutdruck eher auf eine kaliumarme Ernährung achten, denn dieser Mineralstoff kann blutdrucksenkend wirken. In den gängigen natriumarmen Mineralwassersorten finden sich diese Mineralstoffe in unterschiedlicher Konzentration. Das beste natriumarme Mineralwasser für Ihre Bedürfnisse können Sie mit unserem Vergleich ganz einfach entdecken. Dabei haben Sie die Wahl zwischen PET-Einwegflaschen und natriumarmem Mineralwasser in Glasflaschen. In unserem Vergleich werden Sie überdies fündig, wenn Sie nach natriumarmen Mineralwasser für Kleinkinder suchen.
Die ideale Trinktemperatur für natriumarmes Mineralwasser können Sie nach Ihrem persönlichen Geschmack bestimmen. Je höher der Mineraliengehalt im Wasser, umso besser schmeckt es auch bei Zimmertemperatur.
Videos zum Thema Natriumarmes Mineralwasser
In diesem YouTube-Video erfahren Sie, welches Flaschenwasser am besten für Ihre Gesundheit ist. Der Fokus liegt dabei auf natriumarmem Mineralwasser. Erfahren Sie, warum eine geringe Natriumkonzentration für Ihre Gesundheit von Vorteil ist und entdecken Sie die besten Marken für natriumarmes Mineralwasser. Machen Sie sich bereit, die optimale Wahl für Ihre Gesundheit zu treffen!
Das YouTube-Video „Leitungswasser & Mineralwasser im Vergleich (Test Stiftung Warentest)“ untersucht den Unterschied zwischen Leitungswasser und Natriumarmes Mineralwasser. Es beleuchtet die Ergebnisse von Stiftung Warentest, um herauszufinden, welches Wasser die beste Wahl für eine natriumarme Ernährung darstellt. Erfahre, ob teures Mineralwasser tatsächlich einen geschmacklichen oder gesundheitlichen Vorteil gegenüber dem preisgünstigen Leitungswasser bietet.
Guten Tag,
vor einigen Monaten habe ich vermehrt damit begonnen, intensiv Sport zu treiben. Wie viel natriumarmes Wasser würden Sie empfehlen,
um den Mineralienverlust durch das Schwitzen auszugleichen?
Hallo Herr Hahn,
herzlichen Dank für Ihr Interesse an unserem Vergleich von natriumarmem Mineralwasser.
Generell sollten Sie beim Sport darauf achten, dass das natriumarme Mineralwasser etwas Natrium enthält. Dabei sind Werte um die 13 mg pro Liter für den Sport ideal. Was die Trinkmenge betrifft, gilt ein halber Liter Mineralwasser pro Stunde Training als ausreichend.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen damit weiterhelfen.
Viele Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Hallo,
ich versuche gerade, meinen sechsjähriges Sohn dazu zu animieren, mehr natriumarmes Mineralwasser zu trinken.
Leider trinkt er generell nicht gern Mineralwasser. Wie kann ich ihm das schmackhaft machen?
Hallo Frau Engers,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Vergleich von natriumarmem Mineralwasser.
Damit Ihr Sohn das Mineralwasser nicht nur widerwillig, sondern gern trinkt, können Sie es mithilfe von Zitronen oder Limonen in eine echte Limonade verwandeln.Ein wenig Rohrzucker sorgt dann für die Süße, die Kids so lieben.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen damit weiterhelfen, und wünschen Ihnen viel Spaß beim Ausprobieren.
Herzliche Grüße
Ihr Vergleich.org-Team