Das Wichtigste in Kürze
  • Nackenbügel-Kopfhörer bieten einen guten Halt und sind gleichzeitig sehr kompakt und leicht. Je nach Modell kann der Nackenbügel dünn und flexibel oder dick und fest gestaltet sein. Die meisten Nacken-Kopfhörer haben Bluetooth und können kabellos mit dem Smartphone, Computer oder Fernseher verbunden werden. Nackenbügel-Kopfhörer mit Kabel-Verbindung sind zwar auch erhältlich, bilden aber eher die Ausnahme.

1. Welche Vorteile bieten Nackenbügel-Kopfhörer?

Im Gegensatz zu Kopfhörern mit Kopfbügel bieten Kopfhörer mit Nackenbügel einen ähnlich guten Tragekomfort und genauso viel Bewegungsfreiheit wie bügellose In-Ear-Modelle. Im Gegensatz zu kabellosen Earbuds haben Bluetooth-Kopfhörer mit Nackenbügel jedoch einen entscheidenden Vorteil: Wenn Ihnen ein Earbud aus den Ohren fällt, geht er nicht so schnell verloren, sondern wird durch das Nackenband festgehalten. Das ist vor allem dann wichtig, wenn Sie Ihre Kopfhörer hauptsächlich unterwegs benutzen – etwa beim Training im Fitnessstudio oder in einer überfüllten U-Bahn.

Tipp: Möchten Sie ein Nackenbügel-Headset zwischendurch kurz abnehmen, müssen Sie es nicht gleich in der Tasche verstauen, sondern können es einfach um den Hals hängen. Viele Modelle aus unserem Nackenbügel-Kopfhörer-Vergleich sind hierfür mit magnetischen Earbuds ausgestattet, die Sie zu einem geschlossenen Halsband miteinander verbinden können. Hierzu zählen beispielsweise die Benewy- und die Sony-Nackenbügel-Kopfhörer aus unserer Tabelle.

2. Wie gut sitzen Nackenbügel-Kopfhörer beim Sport?

Wie gut ein Bluetooth-Nackenbügel-Kopfhörer für Sport-Einheiten geeignet ist, hängt zum einen von der Sportart und zum anderen von der Bauform des Nackenbügels ab. Für ruhige Bewegungsabläufe beim Gewichtestemmen, Radfahren oder Wandern sind alle Nackenbügel-Kopfhörer aus unserer Tabelle geeignet.

Anders sieht es aus, wenn Ihr Körper beim Training starken Erschütterungen ausgesetzt ist: Diverse Nackenbügel-Kopfhörer-Tests im Internet haben herausgefunden, dass Modelle, bei denen das Nackenband an einem Kabel auf die Schultern herunterhängt, beim Joggen häufig als störend empfunden werden. Fester und sicherer sitzt ein Headset mit kurzem Nackenbügel, der kabellos und starr um den Hinterkopf herumgeht. Solche Modelle sind meist so gestaltet, dass der gebogene Bügel um das Ohr herum zusätzlichen Halt bietet.

3. Welche Auswahlkriterien halten Nackenbügel-Kopfhörer-Tests im Internet für besonders wichtig?

Ein bequemer Tragekomfort sowie eine gute Klangqualität zählen zu den wichtigsten Auswahlkriterien, wenn Sie sich einen Nackenbügel-Kopfhörer kaufen möchten. Darüber hinaus verfügen die besten Nackenbügel-Kopfhörer über ein Mikrofon für Telefonate sowie über Bedienelemente zur Regelung der Lautstärke und zur Steuerung der Musik.

Etliche Nackenbügel-Kopfhörer-Tests im Internet empfehlen zudem, auf die Akkulaufzeit zu achten. Diese kann je nach Modell sehr unterschiedlich ausfallen: Während manche Nackenbügel-Kopfhörer mit einer Spielzeit von rund 35 Stunden punkten, halten andere Geräte nicht einmal zehn Stunden durch.

Nackenbügel-Kopfhörer Test

Videos zum Thema Nackenbügel-Kopfhörer

Das Youtube-Video präsentiert das Produkt Shokz OpenMove, eine kabellose Sportkopfhörer. Es zeigt die verschiedenen Funktionen und Eigenschaften des Produkts, wie z.B. den ergonomischen Tragekomfort, den guten Klang und die Geräuschunterdrückung. Das Video enthält auch eine detaillierte Anleitung zur Verwendung des Produkts und gibt gleichzeitig einen Einblick in die positive Erfahrung anderer Nutzer mit den Shokz OpenMove Kopfhörern.

Quellenverzeichnis