Vorteile
- hohe Kühlleistung
- klimafreundliches Kältemittel
- mit geräuscharmem Schlafmodus
Nachteile
- Außeneinheit vergleichsweise schwer
Multisplit-Klimaanlage Vergleich | ![]() Vergleichssieger |
---|---|
Abbildung | Vergleichssieger Neu ![]() |
Modell | Kältebringer KBM79-27000BTU3 |
Zum Angebot | |
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Kältebringer KBM79-27000BTU3 10/2025 |
Kundenwertung bei Amazon | |
Preisvergleich | Preisvergleich |
Zahlbar in Raten | Ratenzahlung |
geeignet für große Räume | 3 x 60 m² |
Leistung | |
6,1 | |
4,0 | |
Maximale Kühlleistung | 8,8 kW |
Umwelteigenschaften | |
Energieeffizienzklasse (Kühlen) | A++ |
klimafreundliches Kältemittel | R32 |
Komfort | |
Fernbedienung | Zeitschaltautomatik | |
Gewicht Innen- | Außeneinheit | 8,5 kg | 46 kg |
Einbaumaße (B x H x T) Innen- | Außeneinheit | 77,7 x 25 x 20,5 cm 96,8 x 65,5 x 37,5 cm |
Vorteile |
|
Weitere Produktinfos | Details ansehen |
Herstellergarantie | 2 Jahre |
Lieferzeit | Sofort lieferbar |
Zum Angebot | |
Erhältlich bei |
Kühlen, heizen, lüften, entfeuchten – das sind die zentralen Aufgaben, die eine Multisplit-Klimaanlage in Ihrem Haushalt erfüllt. Splitgeräte sind Split-Klimageräte ohne Abluftschlauch. Die Hauptarbeit übernimmt hier eine Außeneinheit, die zum größten Teil aus einem Kondensator besteht und an der Außenfassade des Hauses angebracht wird.
Die Luft wird über die Inneneinheiten aufgenommen und je nach der von Ihnen getroffenen Voreinstellung entweder abgekühlt oder erwärmt. Sie können mit dem Split-Klimagerät also heizen und kühlen. Danach wird die Luft wieder in die Zimmer des Hauses zurückgeleitet. Für gewöhnlich sollten Sie eine Inneneinheit pro Wohnraum veranschlagen. Als Wohnraum zählen dabei Schlafzimmer und Wohnzimmer.
Räume wie Flure, Bäder und Küchen können alternativ mit einer Klimaanlage versehen werden, wenn sie als Aufenthaltsräume genutzt werden (beispielsweise bei großen Essküchen). In den meisten Fällen ist dies jedoch nicht nötig, da es sich dabei für gewöhnlich um Nutzräume handelt.
In unserem Multisplit-Klimaanlagen-Vergleich 2025 erfahren Sie, welche Kühlleistung Ihre Multisplit-Klimaanlage liefern sollte und warum Sie die Außeneinheit am besten nicht in der Nähe von Fenstern anbringen:
Nach dem Beschluss der Ökodesignrichtlinie der Europäischen Union im Jahr 2015 sind die Hersteller zahlreicher Güter (unter anderem auch von Klimaanlagen) verpflichtet, ihre Produkte mit dem Energielabel zu versehen, wenn sie auf dem europäischen Markt angeboten werden sollen. Neben der bekannten Bewertung des Energieverbrauches mit den Noten A bis G werden auf den Labels auch weitere Produktangaben veröffentlicht, die den Verbraucher als Entscheidungshilfe beim Kauf unterstützen.
Hinweis: Seit März 2021 werden die zusätzlichen Klassen A+++ – A+ nicht länger angegeben. Da einige Hersteller die Energielabel jedoch noch nicht angepasst haben, werden in diesem Vergleich viele Geräte noch mit der alten Energieeffizienzklasse angegeben.
Bei der Kaufberatung für Multisplit-Klimaanlagen spielt vor allem die Raumgröße eine entscheidende Rolle. Sie limitiert die Größe des Raumes, in dem die Multisplit-Klimaanlage zum Einsatz kommen sollte. Bei Raumgrößen über der angegebenen Limitierung könne laut Multisplit-Klimaanlagen-Tests nicht gewährleistet werden, dass die Split-Anlage für eine zufriedenstellende Klimatisierung des Raumes sorgt. Aus diesem Grund sollten Sie eine Klimaanlage wählen, die den Raumgrößen in Ihrer Wohnung oder Ihrem Haus entspricht.
Wir empfehlen zudem, die vorgegebene Raumgröße nicht allzu knapp zu bemessen. Im Zweifelsfall sollten Sie ein Klimaanlagen-Splitgerät kaufen, das über der vorgegebenen Limitierung für die Raumgröße liegt. Ein Schaden kann dadurch nicht entstehen, im Gegenteil: Die zusätzliche Leistung der Multi-Split-Anlage bewirkt, dass die Räume noch schneller und besser beheizt bzw. gekühlt werden.
Die Kühlleistung von Multi-Split-Anlagen wird für gewöhnlich in Watt/Kilowatt angegeben und ist ein starker Indikator, an dem sich die Leistungsfähigkeit und teilweise auch die Qualität der Maschine erkennen lässt. Der angegebene Wert bezieht sich auf die Gesamtleistung der Anlage. Wenn Sie also ein Multisplit-Set mit zwei Inneneinheiten und 10 Kilowatt Kühlleistung besitzen, verfügt jedes Gerät über eine Einzelleistung von 5 Kilowatt (5 kW), während die Einzelleistungen bei einem Multisplit-Set mit drei Einheiten knapp über drei Kilowatt betragen würde.
Vorsicht: Verwechseln Sie die Kühlleistung nicht mit der Leistungsaufnahme! Diese beschreibt nämlich lediglich, wie viel Energie die Anlage während des Betriebes beim Heizen bzw. beim Kühlen verbraucht.
Mit den Kennwerten SEER und SCOP wurden spezielle Kennzahlen für die Beurteilung der Effektivität von Klimaanlagen geschaffen.
SCOP steht für Seasonal Coefficient of Performance und ist eine Leistungszahl, mit der die Effizienz der Wärmepumpe des Klimasystems angegeben wird. SEER steht für Seasonal Energy Efficiency Ratio und setzt sich mit der Kühlleistung der Anlage auseinander. Beide Werte beschreiben, wie effektiv die Wärme- bzw. Kälteleistung im Verhältnis zur elektrischen Leistung ist. Je höher die beiden Werte sind, umso effektiver arbeitet die Anlage. Im Allgemeinen wird eine Multisplit-Klimaanlage ab einem Wert von 3,5 oder höher als gut angesehen. Doch Vorsicht: Die Effektivität eines Klimasystems steht nicht automatisch im Zusammenhang mit der Leitungsfähigkeit der Anlage.
Doch was bedeutet Seasonal in diesem Zusammenhang? Da die Effektivität von Split-Klimaanlagen von der Umgebungstemperatur abhängig ist, wurden für Europa verschiedene Temperaturmesspunkte festgelegt, da die Temperaturunterschiede auf dem Kontinent teilweise sehr gravierend sind. So soll verhindert werden, dass die Hersteller ihre Klimaanlagen auf bestimmte Betriebstemperaturen optimieren, um in eine bessere Energieklasse zu kommen.
Üblich ist zudem die Angabe der Einheit BTU, kurz für „British Thermal Unit“. Diese gibt die Menge an Energie an, die benötigt wird, um ein Pfund Wasser um ein Grad Fahrenheit zu erhitzen. In Bezug auf Multisplit-Klimaanlagen gibt BTU die Kühlleistung pro Stunde an. So kann eingeordnet werden, für welche Raumgröße das Split-Klimagerät geeignet ist. Eine Split-Anlage mit 4 kW bis 5 kW ist für eine Raumgröße von etwa 70 m² geeignet. 5 kW bis 6 kW reichen bereits für 80 m². 6 kW entsprechen etwa 20.000 BTU/h. Eine Anlage mit 9000 BTU bis 12.000 BTU ist demnach für einen Wohnraum der Größe 35 bis ca. 50 m² geeignet.
EcoSmart: Einige Modelle der Hersteller tragen das Kürzel EcoSmart im Namen. Dieses soll auf eine bessere Energieeffizienz hinweisen. Wir empfehlen jedoch, nicht nur einen Blick auf die Energieeffizienzklasse zu werfen, sondern sich detailliert über die technischen Daten zu informieren.
Die Außenanlagen sind der lärmintensivste Teil der Multisplit-Klimaanlage.
Ein wichtiger Aspekt, den Sie laut Multisplit-Klimaanlagen-Tests berücksichtigen sollten, wenn Sie eine Multisplit-Klimaanlage kaufen wollen, ist die Lautstärke des Gerätes. Je leiser das Gerät ist, umso weniger nehmen Sie den Betrieb im Alltag wahr.
Im Hinblick auf den Lärmpegel gibt es Unterschiede zwischen den Innen- und den Außeneinheiten von Split-Klimaanlagen. Da die Außeneinheit mit dem Kondensator die Hauptarbeit verrichtet, ist diese für gewöhnlich deutlich lauter als die Innengeräte, was aber nicht weiter ins Gewicht fällt, da die Einheit an der Außenseite des Hauses angebracht wird. Achten Sie deshalb bei der Montage darauf, die Anlage nach Möglichkeit nicht in der unmittelbaren Nähe von Fenstern anzubringen, da Sie die Betriebsgeräusche bei geöffnetem Fenster sonst als störend empfinden könnten.
Vor- und Nachteile eines sehr leisen Klimasystems:
Die Fernbedienung und die Zeitschaltautomatik gehören zur Standardausstattung jeder Multisplit-Klimaanlage und sind unentbehrlich im täglichen Gebrauch, da Sie die Handhabung deutlich erleichtern. Die Fernbedienung ist das zentrale Bedienelement, mit dem Sie die Klimaanlage sowohl ein- und ausschalten als auch die Temperatur kontrollieren.
Tipp: Mit der Zeitschaltautomatik können Sie die Anlage zu bestimmten Zeiten automatisch ein- bzw. ausschalten. So verhindern Sie beispielsweise, dass die Anlage die ganze Nacht in Betrieb ist, da sonst besonders im Sommer akute Erkältungsgefahr durch Unterkühlung besteht.
Ist das Multisplit-Set oder die Single-Split-Anlage mit SelfClean-Funktion ausgestattet, so kann sich das Gerät selbstständig reinigen. Dazu muss ledigleich ein Knopf bedient werden, und schon Reinigt sich die Split-Anlage im SelfClean-Modus.
Ganz besonders vielen Mietern ist nicht klar, dass der Einbau einer Klimaanlage bzw. eines Inverter-Klimageräts einer Baugenehmigung bedarf. Ob Single-Split, Duo-Split oder Multi-Split: Der Einbau eines Inverter-Klimageräts muss von einem ausgewiesenen Experten durchgeführt werden. So gut wie niemals wird der Einbau von Multisplit-Klimaanlagen in Häusern mit denkmalgeschützten Fassaden genehmigt. Die Regularien bezüglich Größe und Einbau der Klimaanlage können sich dabei von Bundesland zu Bundesland unterscheiden.
Die Inneneinheiten einer Split-Klimaanlage werden in verschiedenen Räumen im Haus angebracht, um dort für den Lufttausch zu sorgen. Dabei gibt es viele verschiedene Typen von Einheiten, die sich je nach Einbauart unterscheiden. Während einige Einheiten zum Unterbau (beispielsweise an Schränken) geeignet sind, müssen andere Geräte fest in die Decke oder der Wand verbaut werden. Wieder andere Geräte sind Kastensysteme und können auf diese Weise leicht in bereits vorhandenen Lüftungsschächten verbaut werden, was besonders in Neubauten häufiger der Fall ist.
Auch eine stimmige Optik gehört bei Inneneinheiten der besten Multisplit-Klimaanlagen zur Selbstverständlichkeit. Aus einem großen Angebot an verschiedenen Produkten können Sie Einheiten in den verschiedensten Farben und Formen wählen, sodass diese sich nahtlos in Ihr Interieur einfügen. Die ideale Inneneinheit einer Klimaanlage ist so gut mit der Inneneinrichtung abgestimmt, dass das Gerät überhaupt nicht weiter auffällt. Einige Firmen wie LG bieten sogar Einheiten an, deren äußere Erscheinungsform wie ein Gemälde aussieht, um die Klimaanlage zu „tarnen“.
Ganz besonders im Hinblick auf den immer wichtiger werdenden Klimaschutz stellen sich viele Menschen die Frage, wie schädlich Klimatechnik eigentlich für das Klima ist. Die Antwort darauf ist zweigeteilt. Klimaanlagen an sich sind laut Split-Klimageräte-Tests noch nicht gefährlich für die Umwelt.
Die eigentliche Bedrohung geht von den Kühlmitteln aus, mit denen die Klimatechnik arbeitet. Bereits in kleinen Mengen können diese Kühlmittel zu einer großen Klimabelastung werden. Beim Betrieb einer Klimaanlage lässt sich leider nie ganz vermeiden, dass geringe Mengen des Kühlmittels austreten. Die Stiftung Warentest überprüfte die verschiedenen Kühlmittel auf ihre Schädlichkeit für das Klima und stellte fest, dass das Kühlmittel R 290 von allen Kühlmitteln den geringsten Einfluss auf das Klima hat.
Außerdem hat die Stiftung Warentest auch einen Multisplit-Klimaanlagen-Test durchgeführt und stellte fest, dass Splitgeräte Räume deutlich schneller klimatisieren können als Monoblock-Systeme.
Kühlmittel | Faktor der Klimabelastung im Vergleich zu Kohlenstoffdioxid |
---|---|
R 410A | x 2.088 (extrem schädlich) |
R 32 | x 675 (schädlich) |
R 290 | x 3 (moderat) |
In diesem YouTube Video erfahren Sie alles, was Ihnen vorher niemand über das Heizen mit der Multi-Split-Klimaanlage von Mitsubishi Heavy erzählt hat. Tauchen Sie ein in die Welt der modernen Heiztechnologie und entdecken Sie die Vorteile dieser effizienten Methode. Lernen Sie, wie Sie mit dem Multi-Split-System gleichzeitig verschiedene Räume beheizen und die Raumtemperatur individuell einstellen können.
In meinem YouTube-Video teile ich meine Erfahrungen mit den DAIKIN Klimageräten aus den Serien Stylish und Perfera. Ich gehe auf ihre leistungsstarke Kühl- und Heizfunktion ein und erkläre, warum ich besonders von der Multisplit-Klimaanlage begeistert bin. Schaut euch das Video an, um mehr über meine Erfahrungen mit diesen Klimageräten zu erfahren!
Ich schreibe seit 2016 regelmäßig Vergleiche, dabei bin ich Experte für alle Baumarkt-Themen. Spannend finde ich es aber auch, mich in ganz neue Themen einzuarbeiten.
Der Multisplit-Klimaanlage-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Hausbesitzer.
Ich bin seit 2019 im Team und freue mich sehr darüber, durch mein Lektorat der verschiedensten Vergleiche immer etwas Neues zu lernen. In meiner Freizeit beschäftige ich mich auch gerne mit dem Thema Sport und Freizeit. Als Lektorin ist es meine Aufgabe, Texte auf ihre inhaltliche Richtigkeit, sprachliche Präzision und Lesbarkeit zu überprüfen. Mein Ziel ist es, unseren Autoren dabei zu helfen, ihre Botschaften klar und effektiv zu kommunizieren. Durch meine Leidenschaft für das geschriebene Wort und meine breitgefächerten Interessen, bringe ich frische Perspektiven sowie neue Ideen in den Lektoratsprozess ein, um sicherzustellen, dass die Texte sowohl qualitativ hochwertig als auch ansprechend sind.
Position | Modell | Preis | Leistungszahl Heizbetrieb (SCOP) | Maximale Kühlleistung | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Kältebringer KBM79-27000BTU3 | ca. 1.999 € | 4,0 | 8,8 kW | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Schön, dass hier – wie auch auf anderen „Vergleichsportalen“ – immer wieder unrealistische Preise von Amazon angeboten werden. Fällt Euch da nichts auf!? Eine Anlage kostet bei Amazon unter 600 €, aber bei allen anderen Anbietern deutlich über 1.000?!
Diese „Schnäppchenpreise“ bei Amazon sind in der Regel Fake-Angebote (Das kann man mit etwas Recherge bei Amazon fast immer herausfinden!), bei denen man nur bezahlt, aber nichts bekommt. Vielleicht solltet Ihr in dieser Hinsicht mal etwas genauer rechergieren!
Hallo Gunther,
vielen Dank für Ihren kritischen Kommentar zu unserem Multisplit-Klimaanlagen-Vergleich.
Die Preise der aufgenommen Produkte werden automatisch vom Anbieter übernommen. Im Zuge von Rabattaktionen oder Sale-Events kann der Preis daher vorübergehend außergewöhnlich niedrig erscheinen.
Fake-Produkte sind jedoch ein bekanntes Ärgernis, bei welchem wir uns bemühen, diese möglichst nicht in unsere Vergleichstabellen aufzunehmen. Wir werden daher auch diese Tabellenzusammenstellung nochmals genauer unter die Lupe nehmen und gegebenenfalls Veränderungen vornehmen.
Viele Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
in den Testberichten der Stiftung Warentest vermisse ich, dass ein Hinweis darazu gegeben wird ob die Multi-Splitt Außengeräte auch auf Flachdach oder Schrägdach montiert werden können.
In der alten Wohnung war die Klimaanlage ganz neu und extrem leise, da kann man schon oft vergessen, dass das System in Hintergrund läuft.
Stellt auf jeden Fall mit der Zeitschaltuhr ein, dass die Klimaanlage sich selber Nachts abschaltet, sonst gibts bei der nächste Stromrechnung ein böses Erwachen.