Maria gehört seit 2017 zum Redaktionsteam von Vergleich.org und schreibt vorwiegend über Themen aus dem Bereich Gaming. Sie erstellt als Fachautorin für alle Themen rund um Gaming regelmäßig Produkttests und Produktvergleiche, um Leser:innen dabei zu helfen, das beste Produkt für ihre Bedürfnisse zu finden. Außerdem teilt sie Alltagswissen zu den Haushalts-Themen Küchenwaagen und Mühlen.
Maria ist seit über 20 Jahren Gamerin und Gaming-Journalistin, privat Serienjunkie, dazu Romanautorin und Leseratte und dank eigener Erfahrungen auch in allen psychischen Themen aller Art bewandert.
Mit einem Mini-Kühlschrank können Sie Getränke, Snacks, aber auch Kosmetik flexibel kühlen. Er spart Platz, ist gleichzeitig energieeffizient und praktisch, wenn Sie keine große Kühl-Gefrier-Kombination benötigen. Vor allem für Singles, Reisende, das Gästezimmer oder einfach bei wenig Raum sind Mini-Kühlschränke ideal. Je nach Modell kosten die Geräte ungefähr zwischen 50 und 200 Euro.
So wurde getestet
In unserem Mini-Kühlschrank-Test prüfen wir zum einen die Verarbeitung und das Design der Geräte. Zum anderen prüfen wir auch, wie sich typische Lebensmittel wie Milch, Eier, Getränke und mehr integrieren lassen. Die Aufteilung der Fächer spielt dabei die größte Rolle. Auch die Geräuschkulisse und die Kühlleistung werden in unserem Test genauer bewertet.
Testsieger
Klarstein Beersafe M
991 Bewertungen
Der Klarstein Beersafe M bietet ein modernes Edelstahl-Design mit stilvoller Innenraumbeleuchtung und Glastür. Zwar müssen Sie auf ein Gefrierfach und Türfächer verzichten, aber er erweist sich trotz des Volumens von nur 33 Litern als Platzwunder. Auch der Energieverbrauch ist mit 80 kWh pro Jahr recht moderat. Zusätzlich überzeugt die Kühlleistung.
Komfort-Favorit
Comfee RCD50WH2(E) Mini-Kühlschrank
743 Bewertungen
Der Comfee-RCD50WH2(E)-Mini-Kühlschrank ist ein sehr klassisches Modell im weißen Design. Er verfügt über ein kleines Gefrierfach und zusätzliche Fächer in der Tür. Generell ist die Innenraumaufteilung sehr durchdacht. Bei großen Flaschen müssen Sie allerdings ein wenig umbauen. Der Stromverbrauch fällt beim 43-Liter-Kühlschrank moderat aus (80 kWh pro Jahr), allerdings reicht auch eine niedrigere Stufe für die Kühlung aus.
Einsteiger-Tipp
Chiq CSD46D4E
931 Bewertungen
In Sachen Material und Design kann uns der Chiq CSD46D4E in unserem Test nicht auf ganzer Linie überzeugen. Die schwarze Oberfläche ist recht anfällig für Fingerabdrücke und bei der Innenraumaufteilung gibt es trotz 46 Litern Volumen kleine Schwächen. Der Kühlschrank bietet jedoch Türfächer, ein Gefrierfach und eine starke Kühlleistung. Der Energieverbrauch liegt bei 80 kWh pro Jahr.
Inhaltsverzeichnis
Vergleichstabelle
Testergebnisse
Klarstein Beersafe M
Comfee RCD50WH2(E) Mini-Kühlschrank
Chiq CSD46D4E
Kaufratgeber
Welche Arten von Mini-Kühlschränken gibt es?
Worauf kommt es an, wenn Sie sich einen Mini-Kühlschrank kaufen wollen?
FAQ: Häufige Fragen und Antworten zum Mini-Kühlschrank
Kommentare
Vergleichstabelle Mini-Kühlschrank
In unserer Tabelle stellen wir gesammelte Informationen zu Produkten gegenüber, die wir aus Bewertungen, Kundenreviews und Analysen der Produktinformationen ziehen. Von diesen Produkten testen wir selbst zudem mindestens drei Artikel, um Ihnen noch fundiertere Informationen liefern zu können. Die Reihenfolge innerhalb der Vergleichstabelle ändert sich dadurch nicht.
Aktualisiert: 24.11.2025
1 - 8 von 15: Beste Mini-Kühlschränke im Vergleich
Unser Testsieger: Der Klarstein Beersafe M überzeugt mit seinem edlen Design
Testsieger
Klarstein Beersafe M
991 Bewertungen
Beim Auspacken fällt uns sofort auf, dass der Mini-Kühlschrank im Vergleich zu anderen Modellen etwas unhandlicher ist. Er wiegt zwar „nur“ 15,5 kg, aber die höheren statt breiteren Maße sorgen dafür, dass er sich etwas weniger gut tragen lässt. Der Karton lässt sich nach oben abheben. Im Inneren schützen mehrere Schichten aus dicker Pappe und Styropor das Gerät zuverlässig. Zusätzlich ist der Kühlschrank in Folie eingewickelt.
Das Design wirkt auf den ersten Blick modern. Die Glastür ist von gebürstetem Edelstahl umrahmt und die mattierte Oberfläche vermittelt einen hochwertigen Eindruck. Eine Schutzfolie bedeckt die Flächen zusätzlich. Sie lässt sich größtenteils gut entfernen, auch wenn an der Tür kleine Reste zurückbleiben können. Mit seinen Maßen von 54 x 40,5 x 44 cm (L x B x T) bietet er ein Volumen von 33 Litern. Unten befinden sich Stellrädchen, mit denen Sie den Kühlschrank an unebene Böden anpassen können.
Übrigens: Es gibt nicht nur Kühlschränke im Mini-Format, sondern auch andere Geräte. Wir haben hier für Sie zum Beispiel Mini-Backöfen getestet.
Klarstein Beersafe M im Test: gute Kühlung und flexible Innenraumaufteilung
Der Klarstein-Beersafe-M-Mini-Kühlschrank wird ohne vormontierten Griff geliefert, sodass wir diesen zunächst installieren müssen. Um beim Klarstein Beersafe den Griff zu montieren, entfernen wir an der Innenseite der Tür die gesamte Verkleidung. Diese lässt sich einfach lösen. Die Schrauben müssen durch einen großen Hohlraum geführt werden, was beim ersten und zweiten Versuch zum Verkanten führt.
Um den Griff beim Klarstein Beersafe M zu montieren, muss zuvor die Verkleidung gelöst werden.
Erst beim dritten Anlauf sitzt die obere Schraube in unserem Mini-Kühlschrank-Test korrekt. Die zweite Schraube funktioniert allerdings direkt. Nachdem beide Schrauben fixiert sind, lässt sich die Verkleidung mit dem Gummi problemlos wieder einsetzen. Anschließend ist der Griff stabil montiert.
Unterhalb der Tür befindet sich ein Drehregler mit fünf Stufen zur Einstellung der Temperatur. Die Tür selbst lässt sich bei Bedarf außerdem von rechts auf links umbauen. Der Öffnungswinkel ist nicht auf 180 Grad begrenzt, sondern reicht etwas darüber hinaus.
Im Innenraum stehen zwei herausnehmbare Regale zur Verfügung, die sich in verschiedenen Höhen einsetzen lassen. Türfächer und ein Gefrierfach sind dagegen nicht vorhanden. Der Kühlschrank verfügt dafür aber über eine schicke LED-Innenbeleuchtung.
Für den Praxistest befüllen wir den Klarstein Beersafe M mit einer typischen Auswahl an Lebensmitteln und Getränken:
eine Schale Tomaten
zwei Packungen Käse
zwei Packungen Soße
vier kleine Cola-Dosen
zwei Becher Grieß
eine Flasche Limonade mit 1,25 Litern
vier gekochte Eier
eine kleine Packung Sahne
zwei große Packungen Milch
Der gesamte Inhalt passt problemlos in den Mini-Kühlschrank. Die Flasche muss allerdings liegend im oberen Bereich verstaut werden.
Da der Kühlschrank als Beersafe beworben wird, überprüfen wir zusätzlich die Lagerung von Bierflaschen. Auf einer Ebene lassen sich ungefähr vier Bierflaschen nebeneinander liegend verstauen, sodass insgesamt acht Flaschen Platz finden.
Unten können zusätzlich Dosen untergebracht werden. Mit einer weiteren Ebene auf den zwei Schichten Flaschen könnten Sie bis zu 14 Flaschen lagern, alternativ etwa 20 Dosen.
Für den Temperaturtest stellen wir ein Hygrometer in die mittlere Schiene. Um 11:33 Uhr starten wir den Test auf höchster Kühlstufe. Nach zwei Stunden (13:33 Uhr) zeigt das Gerät 1,6 Grad Celsius an. Danach platzieren wir das Hygrometer im unteren Bereich und messen nach weiteren zwei Stunden (15:33 Uhr) 5,1 Grad Celsius.
Innerhalb von vier Stunden nach Inbetriebnahme schwankt die Temperatur also zwischen 1,6 und 5,1 Grad. Das ist optimal, um Lebensmittel und auch Getränke zu kühlen. Sie könnten hier sogar noch eine kleinere Stufe wählen und noch etwas Strom sparen. Klarstein spricht von einer doppelt isolierten Panoramaglastür, die die Kälte drinnen und die Wärme draußen halten soll. Das können wir in unserem Mini-Kühlschrank-Test bestätigen.
Die gemessene Lautstärke des Kompressor-Kühlschranks liegt während des Betriebs bei 42 Dezibel. Man nimmt ihn zwar wahr, aber das Geräusch ist nicht störend. Der Klarstein Beersafe M ist in die Energieklasse C eingestuft und verbraucht pro Jahr ungefähr 80 Kilowattstunden. Das gilt dem Hersteller zufolge bei einer Temperatur von 17 Grad Celsius. Um welche konkrete Stufe es sich handelt, ist individuell, da es darauf ankommt, in welchem Gebiet (mit welchen Außentemperaturen) das Gerät aufgestellt wird.
Klarstein Beersafe M: Stilvoller Mini-Kühlschrank mit Beleuchtung und Glastür
In unserem Mini-Kühlschrank-Test punktet der Beersafe M von Klarstein vor allem durch seine ansprechende Optik und die hochwertige Verarbeitung. Trotz des etwas kleineren Volumens von 33 Litern passt im Test genauso viel in den Kühlschrank wie bei Modellen mit größeren Maßen und mehr Litern. Selbst die fehlenden Türfächer sind nicht negativ aufgefallen.
Dafür überzeugt uns das Gerät durch die Innenraumbeleuchtung und die guten Temperaturwerte. Als Nachteil fallen lediglich die etwas umständliche Griffmontage sowie das etwas schwierigere Tragen auf.
Empfehlenswert ist der Klarstein-Beersafe-M-Mini-Kühlschrank vor allem dann für Sie, wenn Sie Ihre Getränke stilvoll und platzsparend kühlen möchten. Durch die Glastür und Beleuchtung lassen sich Getränke gut in Szene setzen, sei es im Gästezimmer, im Büro oder auf Partys. Auch in Sachen Energieeffizienz kann das Gerät mit seinem niedrigen Verbrauch punkten. Hierfür müssen Sie allerdings auf ein Gefrierfach verzichten, sodass es sich nur bedingt als kompletter Kühlschrank-Ersatz eignet.
Testsieger
Klarstein Beersafe M
991 Bewertungen
ab 204,00 €
Bald wieder verfügbarPreisvergleich und weitere Angebote
Comfee-RCD50WH2(E)-Mini-Kühlschrank im Test: Klassisches Design mit Gefrierfach
Komfort-Favorit
Comfee RCD50WH2(E) Mini-Kühlschrank
743 Bewertungen
Der Comfee RCD50WH2(E) wird in einem großen Karton geliefert, der nach oben abgezogen werden kann. Im Inneren ist das Gerät unten mit Pappe und Styropor gesichert, zusätzlich schützt eine Folie die Tür. Zubehörteile (wie zum Beispiel die kleine Klappe) sind separat in Plastik verpackt. Im Innenraum sind sie zudem mit Klebeband fixiert, damit sie beim Transport nicht verrutschen.
Die Klappe lässt sich für unseren Mini-Kühlschrank-Test problemlos rechts und links einhaken. Auch das seitliche Butterfach ist mit Klebeband gesichert, das sich rückstandslos entfernen lässt. Direkt unter dem Eisfach befindet sich eine Tropfschale, die sich herausziehen lässt.
Der Kühlschrank ist 49,2 x 47,2 x 45 cm (L x B x T) groß und bietet 43 Liter Volumen. Mit den zwei verstellbaren Standfüßen kann er an unterschiedliche Untergründe angepasst werden. Er ist optisch in Weiß gehalten und entspricht dem schlichten Material und Aussehen eines Standard-Kühlschranks.
Comfee-RCD50WH2(E)-Mini-Kühlschrank überzeugt im Test durch die durchdachte Aufteilung
Der Mini-Kühlschrank von Comfee verfügt über sechs Kühlstufen, die der Hersteller für unterschiedliche Anwendungsbereiche empfiehlt:
Stufe 1: schonende Kühlung für empfindliche Produkte wie Cremes, Seren und Fläschchen
Stufe 2: Frischhaltung von Gemüse wie Brokkoli, Paprika und Salat
Stufe 3: ideale Kühlung für Obst wie zum Beispiel Wassermelone
Stufe 4: sichere Kühlung von Eiern
Stufe 5: stärkere Kühlung für Milch und Milchprodukte
Stufe 6: extra kalte Stufe für Getränke wie Wasser und Schorlen
Der Kühlschrank hat zwei reguläre Fächer und ein zusätzliches Türfach. Das Türscharnier ist wechselbar, sodass Sie die Türöffnung je nach Aufstellort anpassen können. Die Tür lässt sich zudem auch sehr weit öffnen, sogar über 180 Grad hinaus.
Im Praxistest befüllen wir den Kühlschrank mit einer Mischung aus Lebensmitteln und Getränken. Hier fällt uns auf, dass eine 1,25-Liter-Flasche nicht einfach in die Tür gestellt werden kann. Wir müssen stattdessen erst die obere Schale entfernen, damit die Flasche passt.
Die Aufteilung im Inneren ist an sich aber gut durchdacht. Praktisch sind die umfangreichen Innenfächer, bei denen auch die Eier nicht herausrollen.
Besonders hervorzuheben ist die sogenannte Chiller-Box, die wie ein kleines Gefrierfach funktioniert. Laut Hersteller liegt die Temperatur hier bei etwa 0 Grad Celsius. Sie eignet sich damit zum schnellen Kühlen von Getränken. Allerdings dürfen Lebensmittel in dieser Zone nicht länger als zwei Stunden bleiben, da sie sonst einfrieren.
Für den Temperaturtest legen wir ein Hygrometer zunächst auf die mittlere Schiene. Auf höchster Stufe zeigt es nach zwei Stunden -5,2 Grad Celsius an. Danach versetzen wir es in den unteren Bereich des Kühlschranks. Hier zeigt es nach weiteren zwei Stunden -2,8 Grad Celsius an.
Damit wird deutlich, dass die Maximalstufe 6 eigentlich zu stark für Getränke wäre, wie vom Hersteller vorgeschlagen. Hier empfehlen wir also, eher eine niedrigere Stufe zu wählen, was dann wiederum auch die Stromkosten senkt.
Der Stromverbrauch liegt bei etwa 80 Kilowattstunden pro Jahr. Auf welche konkrete Stufe oder Temperatur sich der Verbrauch bezieht, wird vom Hersteller nicht näher erläutert. Das Modell hat nur eine Energieklasse E. Bei der Lautstärke haben wir dagegen keine Kritik, da wir die 41 Dezibel nicht als störend wahrnehmen.
Comfee-RCD50WH2(E)-Mini-Kühlschrank auch als vollwertiger Kühlschrank geeignet
Der Comfee-RCD50WH2(E)-Mini-Kühlschrank überzeugt uns im Test mit seiner soliden Bauweise. Die Optik ist zwar ziemlich schlicht, aber der Innenraum sehr durchdacht. Lediglich das Butterfach muss entfernt werden, wenn eine größere Flasche Platz finden soll. Mit 13,9 Kilogramm ist das Gerät etwas leichter und lässt sich auch aufgrund seiner Form problemlos transportieren.
Wenn Sie eine kompakte, eher klassische Kühllösung suchen, dann ist der Mini-Kühlschrank von Comfee eine gute Wahl. Vor allem im Gästezimmer, in einer Ferienwohnung oder im Büro sollte er gut aufgehoben sein. Er kann in einer kleinen Wohnung durch das Extra-Gefrierfach aber auch als klassischer Kühlschrank-Ersatz fungieren.
Komfort-Favorit
Comfee RCD50WH2(E) Mini-Kühlschrank
743 Bewertungen
ab 94,00 €
Sofort lieferbarPreisvergleich und weitere Angebote
Chiq CSD46D4E im Test: solide Kühlleistung und einfache Ausstattung
Einsteiger-Tipp
Chiq CSD46D4E
931 Bewertungen
Der Chiq CSD46D4E wird oben mit einem zusätzlichen Kartonstück geschützt. Unten kommt dagegen nur Styropor zum Einsatz, was weniger stabil wirkt. Die Tür ist mit Klebestreifen und Cellophanfolie gesichert, die sich jedoch leicht und rückstandslos entfernen lassen. Zusätzlich befindet sich auf der Vorderseite eine Schutzfolie.
Im Lieferumfang liegt außerdem ein kleiner Eiswürfelbehälter bei. Praktisch ist zudem, dass sich der Türanschlag ändern lässt und unten kleine Rädchen zur Anpassung an den Boden angebracht sind.
Optisch hinterlässt der 46-Liter-Kühlschrank eher gemischte Eindrücke. Er ist schwarz, 49,2 x 47,2 x 45 cm (L x B x T) groß und verfügt über eine geriffelte Oberfläche. Zunächst wirkt das ansprechend, bei näherem Hinsehen passen die Materialien jedoch nicht ganz harmonisch zusammen. Die Seiten wirken altbacken, während die Front aus mattem, schwarzem Blech besteht. Insgesamt macht die Verarbeitung dadurch keinen besonders hochwertigen Eindruck, was bei Schwarz möglicherweise deutlicher auffällt als bei Weiß. Von innen wirkt das Gerät aufgeräumt und zweckmäßig, wenn auch mit etwas klapprigen Elementen.
Chiq CSD46D4E punktet im Test durch niedrige Temperaturen
In unserem Mini-Kühlschrank-Test fällt uns zuerst auf, dass sich die Tür beim Chiq CSD46D4E nicht vollständig um 180 Grad öffnen lässt. Sie erreicht nur einen Winkel von ungefähr 160 bis 180 Grad. Das reicht für die Nutzung zwar aus, schränkt aber etwas die Bewegungsfreiheit beim Ein- und Ausräumen ein.
Ein höherer Winkel ist bei diesem Mini-Kühlschrank nicht möglich. Die Tür öffnet sich nur bis zu diesem Winkel.
Positiv ist, dass sich der Türanschlag wechseln lässt, sodass Sie den Kühlschrank flexibel an den Stellplatz anpassen können. Ein Nachteil ist die hohe Anfälligkeit für Fingerabdrücke auf der Oberfläche. Schon nach wenigen Minuten sind mehrere Abdrücke zu sehen.
Das Gerät verfügt über sieben einstellbare Kühlstufen, die Sie stufenlos regeln können. Außerdem verfügt es über ein kleines Gefrierfach und Fächer in der Tür. Die grundlegende Aufteilung wirkt daher sehr klassisch und vergleichbar mit anderen Modellen.
Für den Praxistest füllen wir den Innenraum mit typischen Lebensmitteln und Getränken, darunter Tomaten, Käse, Getränke, Eier, Milch und mehr. Genau die gleichen Mengen bringen wir für unseren Test auch in den anderen Kühlschränken unter und bewerten damit die Innenraumaufteilung.
Obwohl der Mini-Kühlschrank ein Volumen von 46 Litern bietet, müssen wir im Test ein wenig erfinderisch werden. Alles passt hinein, allerdings nur mit einer gewissen Umorganisation.
Eine Milchpackung muss liegend aufbewahrt werden, und durch die offenen Lücken in den Fächern können kleinere Behälter oder Eier leicht durchrutschen. Dadurch wirkt die Aufteilung weniger durchdacht. Wir müssen daher beim Einräumen fast wie bei einem Tetris-Spiel vorgehen, um alles unterzubringen.
Im Temperaturtest starten wir den Kühlschrank um 11:33 Uhr auf höchster Stufe und platzieren ein Hygrometer in der mittleren Schiene. Nach zwei Stunden (13:33 Uhr) zeigt das Gerät dort -1,8 Grad Celsius an. Danach legen wir das Hygrometer auf den Boden des Innenraums. Um 15:33 Uhr (nach insgesamt vier Stunden) liegt die Temperatur bei 1 Grad Celsius. Damit erreicht der Kühlschrank sogar niedrigere Werte als die vom Hersteller angegebenen 2 bis 8 Grad Celsius.
Sie können hier bedenkenlos eine niedrigere Stufe wählen, da 1 Grad bis Minusgrade für einen Kühlschrank nicht nötig sind. So sparen Sie auch zusätzlich Strom. Der Chiq CSD46D4E ist mit der Energieklasse E eingestuft. Er verbraucht etwa 80 Kilowattstunden pro Jahr. Unklar ist allerdings, auf welche konkrete Stufe oder Temperatur sich dieser Wert des Herstellers bezieht. Mit 39 Dezibel Geräuschpegel arbeitet er hörbar, aber insgesamt eher leise.
Chiq CSD46D4E: gutes Einstiegsmodell für kleine Räume
Der Chiq CSD46D4E zeigt in unserem Mini-Kühlschrank-Test einige Stärken, aber auch nicht weniger Schwächen. Das Design ist Geschmackssache, aber die Materialqualität wirkt teilweise weniger hochwertig. Auch die Innenraumaufteilungüberzeugt nicht vollständig, da an der Türseite große Lücken bestehen, durch die kleine Behälter oder Eier leicht durchrutschen. Besonders auffällig ist zudem, dass die schwarze Oberfläche stark fingerabdruckanfällig ist. Positiv ist hingegen unter anderem die Garantie. Der Hersteller gewährt zwölf Jahre auf den Kompressor.
Wenn Sie einen kompakten Mini-Kühlschrank mit einer sehr guten Kühlleistung suchen und dabei weniger auf die Optik achten, dann ist das Modell gut geeignet. Er lässt sich zudem mit rund 15 Kilogramm Gewicht (und durch die eher quadratische Form) auch noch gut transportieren. In kleinen Wohnungen (auch als Kühlschrank-Ersatz), in Gästezimmern, im Büro oder in einer Ferienwohnung ist er ein vergleichsweise günstiges Einstiegsmodell.
Einsteiger-Tipp
Chiq CSD46D4E
931 Bewertungen
ab 104,00 €
Sofort lieferbarPreisvergleich und weitere Angebote
Mini-Kühlschränke-Kaufberatung: So wählen Sie das richtige Produkt aus dem obigen Mini-Kühlschränke Test oder Vergleich
Das Wichtigste in Kürze
Mini-Kühlschränke fassen je nach Modell zwischen 30 und 50 Liter. Das ist ausreichend für einige Getränke, Milch, Eier und kleinere Lebensmittel.
Viele Geräte verfügen über Türfächer oder kleine Gefrierfächer. Es kommt hier aber auf den gewünschten Einsatzzweck des Gerätes an.
Die Kühlleistung der Geräte liegt meist bei ungefähr 0 bis 8 Grad Celsius, wobei einige Modelle sogar im Minusbereich kühlen.
Nicht alle Mini-Kühlschränke verfügen über ein Gefrierfach wie dieser Comfee-Mini-Kühlschrank.
Sie haben wenig Platz in Ihrer Wohnung oder suchen eine Kühlmöglichkeit für unterwegs, im Büro oder im Gästezimmer? Dann sind Mini-Kühlschranke für Getränke oder Lebensmittel eine gute Wahl. In unserer Kaufberatung verraten wir Ihnen, welche Varianten der Geräte es gibt und worauf Sie beim Kauf achten müssen.
Ob Absorber-, Peltier- oder Kompressor-Modell: Jede Variante bietet individuelle Vor- und Nachteile. Unterschiede gibt es auch beim Energieverbrauch oder bei den Fächern. Wir verraten Ihnen, welche Ausstattungsmerkmale besonders wichtig sind.
1. Welche Arten von Mini-Kühlschränken gibt es?
Mini-Kühlschränke unterscheiden sich vor allem in ihrer grundlegenden Bauweise. Je nach System ergeben sich Unterschiede beim Energieverbrauch, aber auch den Einsatzzwecken und der Lautstärke.
1.1. Absorber-Mini-Kühlschrank
Absorber-Kühlschränke punkten vor allem durch ihren leisen Betrieb. Sie sind daher vor allem überall dort empfehlenswert, wo der Bereich eher geräuschempfindlich ist. Es ist also auch der ideale Mini-Kühlschrank fürs Camping.
Diese Technik arbeitet mit einem Gas- oder Stromkreislauf, bei dem Ammoniak erhitzt und durch Verdampfen und Kondensation abgekühlt wird. Dadurch entsteht keine Vibration, wodurch diese Mini-Kühlschränke sehr leise sind. Der Nachteil liegt jedoch im vergleichsweise hohen Energieverbrauch, sowohl bei der Strom- als auch bei der Gasvariante.
1.2. Peltier-Mini-Kühlschrank
Der Peltier-Mini-Kühlschrank wird mit variablem Nutzinhalt angeboten und ist meist günstiger in der Anschaffung. Diese kleinen Kühlschränke setzen auf thermoelektrische Kühlung, bei der ein Stromfluss durch ein Peltier-Element für Temperaturunterschiede sorgt. Das macht sie ebenfalls sehr leise im Betrieb.
Im Unterschied zum Kühlschrank mit Absorber-Technik arbeitet die Peltier-Technik jedoch weniger effizient, sodass nur kleine Innenräume zuverlässig gekühlt werden. Gerade für Mini-Kühlschränke ist diese Bauweise also ausreichend.
1.3. Kompressor-Mini-Kühlschrank
Kompressor-Kühlschränke weisen einen eher geringen Energieverbrauch auf. Die Kompressortechnik sorgt jedoch dafür, dass die Geräuschentwicklung im Vergleich ein wenig höher ist. Wenn Sie einen Mini-Kühlschrank fürs Auto oder für das Wohnmobil suchen, sind die Modelle weniger geeignet.
2. Worauf kommt es an, wenn Sie sich einen Mini-Kühlschrank kaufen wollen?
Wenn Sie nur wenig Platz haben, aber trotzdem einen Kühlschrank aufstellen möchten, gibt es passende Mini-Geräte. Abgesehen von den Maßen spielen hier auch die Ausstattung und weitere Funktionen eine Rolle.
Ein Augenmerk wurde auf die Tür des Mini-Kühlschranks von Cubes gelegt. Diese ist durchsichtig und gewährt einen klaren Blick auf den Inhalt.
2.1. Volumen und Maße
Das Fassungsvermögen liegt meist zwischen 30 und 50 Litern. Wichtig ist, vorab den Stellplatz auszumessen und mit den Herstellerangaben zu vergleichen. Achten Sie auch auf die Tiefe, wenn der Kühlschrank unter einem Tisch oder in einer Nische stehen soll.
Es gibt auch Modelle, die noch deutlich kleiner sind (zum Beispiel 15 Liter). Diese werden aber nicht als Kühlschrank-Alternative eingesetzt, sondern meist höchstens als Mini-Getränkekühlmöglichkeit (z. B. neben dem Schreibtisch).
2.2. Fächer und Innenraumaufteilung
Nicht jedes Modell bietet gleich viele Ablagemöglichkeiten. Türfächer, verstellbare Böden oder ein kleines Gefrierfach können den Stauraum flexibler machen. Prüfen Sie, ob große Flaschen stehend hineinpassen und ob kleine Behälter sicher stehen, ohne durch offene Lücken zu rutschen.
Es kommt aber ganz darauf an, für welchen Zweck das Gerät gedacht ist. Wird es als Mini-Getränkekühlschrank verkauft, gibt es meist keine Türfächer und kein Gefrierfach. Soll es einen klassischen Kühlschrank ersetzen, könnten diese Fächer wichtig sein. Es gibt auch Mini-Weinkühlschränke oder spezielle Bier-Mini-Kühlschränke ohne Gefrierfach, die individuell für diesen Bedarf konzipiert wurden.
Mit der nachfolgenden Tabelle helfen wir Ihnen bei der Entscheidung, ob ein Mini-Kühlschrank mit Gefrierfach oder ohne dieses Fach besser für Sie geeignet wäre.
Gerät
Eigenschaften
Mini-Kühlschrank mit Gefrierfach
lagert Eiswürfel oder kleine Tiefkühlware kurzfristig
zusätzliche Kältezone, aber weniger nutzbarer Kühlraum
sinnvoll bei gelegentlichem Tiefkühlbedarf ohne Extra-Gefrierschrank
Mini-Kühlschrank ohne Gefrierfach
volles Innenvolumen für Lebensmittel und Getränke
flexible Fachaufteilung, keine Gefrierfach-Trennung
geringeres Vereisungs- und Kondensrisiko
in der Regel niedrigerer Stromverbrauch
geeignet, wenn ausschließlich Kühlware gelagert wird
2.3. Design
Mini-Kühlschränke gibt es klassisch in Weiß, aber auch in Schwarz und anderen Farben. Teilweise sind Mini-Kühlschränke auch mit Glastür ausgestattet. Einige Mini-Kühlschränke sind Retro-angehaucht, während andere wiederum schlicht gehalten sind.
Während Modelle mit Edelstahlrahmen oder Beleuchtung modern wirken, sind glänzende Oberflächen oft anfällig für Fingerabdrücke. Am Ende ist das Design aber immer Geschmackssache. Wenn Sie sich einen Mini-Kühlschrank fürs Zimmer kaufen möchten, sollten Sie daher zuvor abwägen, welches Design in den Raum passt.
Dieser Cubes-ACDC-Mini-Kühlschrank ist nur 43 x 51 x 46 cm (B x H x T) groß.
2.4. Tür und Innenbeleuchtung
Zusätzliche Funktionen können ebenfalls einen Unterschied machen. Ein wechselbarer Türanschlag sorgt für mehr Flexibilität beim Aufstellen. Teilweise gibt es den Mini-Kühlschrank auch mit Schloss. Dann sind die Mini-Kühlschränke abschließbar, was im Büro oder in Wohngemeinschaften ziemlich praktisch sein könnte.
Ein Mini-Kühlschrank mit LED kann ein weiteres Extra sein. Das ist vor allem dann nützlich, wenn Sie den Mini-Kühlschrank fürs Zimmer so einsetzen, dass auch z. B. Getränke sichtbar sein sollen. Kombiniert wird das Ganze dann meist mit einer Glastür beim Mini-Kühlschrank.
3. FAQ: Häufige Fragen und Antworten zum Mini-Kühlschrank
3.1. Welche Marken bieten Mini-Kühlschränke an?
Zahlreiche Hersteller bieten günstige Mini-Kühlschränke für den Einstieg an. Je nachdem, welche Extras Sie wünschen, kann das Gerät aber auch teurer sein. Das gilt zum Beispiel beim Mini-Kühlschrank mit LED oder wenn der Mini-Kühlschrank abschließbar sein soll. Empfehlenswerte Marken sind unter anderem diese:
Das Gewicht hängt maßgeblich mit der verbauten Technik und der Größe zusammen. Ob ein Mini-Kühlschrank tragbar ist, ist aber auch davon abhängig, welche Konstitution Sie haben. Meistens haben größere Mini-Kühlschränke ein Gewicht von etwa 10 bis 20 Kilo.
3.3. Wie hoch ist der Stromverbrauch beim Mini-Kühlschrank?
Ein klassischer Kühlschrank hat bekanntermaßen einen recht hohen Stromverbrauch. Einen kleineren Mini-Kühlschrank ohne Gefrierfach können Sie entsprechend „preiswerter“ betreiben. Sie benötigen selbst dann weniger Strom als die größeren Modelle, wenn es sich um einen Mini-Kühlschrank mit Gefrierfach handelt. Die kleinen Geräte müssen eine entsprechend geringere Fläche kühlen.
Dennoch gibt es auch hier Unterschiede. Kompressor- und Peltier-Kühlschränke sind zum Beispiel energiesparsamer als Absorber-Kühlschränke. Gerade, wenn es sich nicht um ein neues Modell, sondern vielleicht um einen Retro-Mini-Kühlschrank handelt, sollten Sie die genaue Technik im Blick behalten.
Die Energieeffizienzklasse gibt Aufschluss über die Frage, wie sparsam das Gerät ist. Meist geben Hersteller die Werte pro Jahr an, beispielsweise 80-100 kWh jährlich. Hier kommt es aber darauf an, in welcher Umgebungstemperatur und mit welcher Einstellung Sie den Kühlschrank verwenden.
Ganz geräuschlos sind elektrische Geräte fast nie. Es gibt aber viele Mini-Kühlschränke, die leise arbeiten. Alles bis ungefähr 45 Dezibel ist noch angenehm leise (zumindest für einen Kühlschrank). Wie hoch der Geräuschpegel ist, hängt aber auch mit der Art zusammen. Vor allem sind Absorber-Geräte leiser als z. B. Kompressor-Geräte.
Laut unserer Recherche kann diese Anker-Akku-Kühlbox bis zu 42 Std. bei 4 °C kühlen.
Einige Mini-Kühlschränke können auch unabhängig vom Stromnetz betrieben werden. Meist arbeiten sie aber nicht mit einem Akku, wie man es von Laptops und Co. kennt. Stattdessen kann z. B. ein 12-V-Anschluss zum Einsatz kommen. Teilweise kommt auch eine Batterie zum Einsatz (oft bei Peltier-Kühlschränken), in seltenen Fällen auch Akkus. Dann sind die Kühlleistungen aber in der Regel deutlich geringer.
In diesem Video werden Ihnen die besten Mini-Kühlschränke des Jahres 2021 präsentiert. Ob im Büro, im Wohnheim oder unterwegs – ein kleiner Kühlschrank ist äußerst praktisch, um Getränke und Snacks stets kalt zu halten. In diesem Minikühlschrank-Vergleich werden Ihnen die Top-Modelle vorgestellt und Sie erhalten hilfreiche Tipps für den Kauf.
In diesem YouTube-Video wird der Xbox-Mini-Kühlschrank auf Herz und Nieren getestet, um herauszufinden, wie gut er wirklich ist. Der Mini-Kühlschrank wird auf seine Kühlleistung, den Energieverbrauch und das Design hin untersucht. Erfahren Sie in diesem Video, ob sich der Kauf des Xbox-Mini-Kühlschranks lohnt.
Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Mini-Kühlschrank Vergleich!
Noch keine Kommentare zum Mini-Kühlschrank Test 2025 vorhanden.
Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Mini-Kühlschrank Test 2025.
Zusammenfassung: Die besten Mini-Kühlschränke in aller Kürze.
Position
Modell
Preis
Gefrierfach
Türfach
Lieferzeit
Angebote
Platz 1
Yashe Mini Kühlschrank
ca. 38 €
Sofort lieferbar
Platz 2
Metro Professional GPC1046
ca. 134 €
Sofort lieferbar
Platz 3
Klarstein Secret Hiding Place Mini-Kühlschrank
ca. 106 €
Sofort lieferbar
Platz 4
Exquisit 810020306
ca. 159 €
Sofort lieferbar
Platz 5
Klarstein Silent Cool
ca. 168 €
Sofort lieferbar
Unsere Produktvergleiche sind:
Immer aktuell:
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Neutral und unabhängig:
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
Anspruchsvoll:
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Mini-Kühlschrank Test 2025.