Das Wichtigste in Kürze
  • Mikrofonarme werden am Tisch befestigt und nehmen, anders als Mikrofonständer, keine Stellfläche ein. Der Mikrofonhalter ist mit einer Tischklemme ausgestattet, die in der Regel für eine Tischdicke von bis zu 6 cm geeignet ist. Mikrofonarme werden im Studio ebenso verwendet wie zuhause, wenn es darauf ankommt, ein Mikrofon ideal zu positionieren, beispielsweise für Videoblogs, Podcasts oder beim Gaming.

1. Welche Arten von Mikrofonarmen gibt es?

Mikrofonarm NT1A von Rode im Test: Mikrofonarm ist am Tisch befestigt.

Hier sehen wir einen Rode-Mikrofonarm „NT1A“ mit einem Popschutz, der sehr flexibel eingestellt werden kann und das Mikro von den Tischgeräuschen weitgehend entkoppelt.

Mikrofonarme können mit Gelenkarmen oder mit einem Schwanenhals ausgestattet sein. Ein Gelenkarm besteht aus zwei parallelen Vierkantrohren aus Stahl, die an jedem Ende mit einem Gelenk ausgestattet sind. Dadurch lässt sich die Gelenkarm-Tischklemme nach vorne ziehen und nach oben ausklappen.

Detailansicht des feststellbaren, schwarzen Gelenkarms eines getesteten Mikrofonarms im Test.

Diese starke Feder erleichtert die Ausrichtung des Rode-Mikrofonarms „NT1A“ unseres Erachtens deutlich.

Die Gelenkarme werden dank eines Federsystems in Position gehalten und ausbalanciert. Die Federn sorgen gleichzeitig dafür, dass eventuelle Erschütterungen abgedämpft werden. Wenn Sie einen stabilen Mikrofonarm kaufen möchten, dann sollten Sie sich für einen Mikrofonarm mit Gelenkarmen entscheiden.

Popschutz von einem getesteten Mikrofonarm der Marke Rode.

Am Rode-Mikrofonarm „NT1A“ lässt sich auch ein Popschutz montieren. Dieses haben wir uns hier genauer angeschaut.

Wendiger ist ein Mikrofonarm mit Schwanenhals. Hierbei handelt es sich um ein in alle Richtungen biegsames Stahlrohr, auf dessen Ende das Mikrofon, die Mikrofonspinne oder der Mikrofonhalter montiert werden. Ein Modell mit Schwanenhals ist nur für leichtes Equipment geeignet und federt Erschütterungen nicht ab, geben Online-Tests für Mikrofonarme zu bedenken.

2. Auf welche technische Ausstattung sollten Sie für den besten Mikrofonarm achten?

Getesteter Mikrofonarm NT1A von Rode liegt auf dem Tisch.

Wie wir erfahren, ist dieser Rode-Mikrofonarm „NT1A“ so konstruiert, dass er einfach an eine Tischplatte ( z. B. Schreibtisch) geschraubt wird, und sich dann auf diesem Gelenk in verschiedene Richtungen drehen lässt.

In der Produkttabelle zu unserem Vergleich von Mikrofonarmen haben wir für Sie die maximale Belastung sowie die maximale Länge ausgewiesen und bewertet.

Die maximale Belastung gibt an, mit welchem Gewicht der Mikrofonarm belastet werden darf. Zu dem Gewicht zählen nicht nur das Mikrofon, sondern auch eventuelles Zubehör zum Mikrofonarm wie ein Popschutz oder eine Mikrofonspinne. Unter Umständen wird an dem Mikrofonarm auch noch das Smartphone befestigt, sodass wir Ihnen eine maximale Belastung von 2 kg empfehlen.

Auf dem Boden liegen die verschiedenen Bestandteile von einem getesteten Mikrofonarm.

Das Rode-Mikrofonarm „NT1A“ besteht aus mehreren Einzelteilen. Darüber haben wir uns eine Übersicht verschaffen.

Den Mikrofonarm mit Gelenkarm können Sie nach vorne ziehen und nach oben ausklappen, das Modell mit Schwanenhals nach vorne oder nach oben biegen. Die maximale Länge, die Sie mit dem Mikrofonarm erreichen, wenn Sie den Arm nach vorne ziehen, haben wir als horizontale Länge angegeben. Die vertikale Länge gibt an, wie hoch der Mikrofonarm nach oben reicht. Damit Sie den Mikrofonarm auch für große Tische verwenden können, raten Online-Tests für Mikrofonarme zu einer maximalen Länge von jeweils mindestens 80 cm.

Mikrofonarm im Test: ein schwarzer Mikrofonarm ist mittels Tischklemme an einem Glastisch befestigt.

An dieser Stelle wird uns das komplett aufgebaute Rode-Mikrofonarm „NT1A“ demonstriert, wodurch die Funktionen besser erkennen.

Mikrofonarme im Test: Nahaufnahme der Tischklemme eines schwarzen Mikrofonarms.

Wichtig finden wir auch diese Tischbefestigung des Rode-Mikrofonarms „NT1A“, die auf der Seite der Tischplatte eine schützende Auflage aufweist.

Für welches Mikrofon der Mikrofonarm passend ist, erkennen Sie an der Gewindegröße. Die Standardgewindegrößen, die für zahlreiche Mikrofone aber auch Mikrofonhalter passend sind, sind 3/8 Zoll und 5/8 Zoll. Zahlreiche Mikrofonhalter sind universal für alle Mikrofone passend. Einige Mikrofonhersteller wie Rode und Yotto bieten Mikrofonarme gleich passend im Sortiment mit an.

Tipp: Die meisten Mikrofonarme sind schwarz, weil schwarzes Equipment bei Videoaufnahmen besonders unauffällig ist.

3. Welches Zubehör empfehlen Online-Tests für Mikrofonarme?

Mikrofonarm NT1A von Rode getestet: Mikrofon liegt auf einem Untergrund aus Holz.

Der Rode-Mikrofonarm „NT1A“ passt mit seinem Gewinde beispielsweise zu den Rode-Mikrofon-Spinnen, wie wir feststellen.

Damit der Mikrofonarm für möglichst zahlreiche Mikrofone und Zubehör passend ist, sollte im Lieferumfang zusätzlich zu einem Standardgewinde mindestens noch ein weiterer Adapter für ein 5/8-Zoll-Gewinde enthalten sein. Ideal ist es, wenn eine Mikrofonklammer und ein Popschutz als Zubehör beim Mikrofonarm dabei sind. Dann können Sie sicher sein, dass die Befestigung des Zubehörs für den von Ihnen gewählten Mikrofonarm passend ist. Wenn der Mikrofonarm wie bei K&M mit einem Mikrofonkabel mit XLR- oder USB-Stecker ausgestattet ist, können Sie das Mikrofon direkt an Ihren Computer oder eine Soundanlage anschließen.

Mikrofonarm im Test: Mikrofon mit einem Popschutz ist an einem Mikrofonarm angeschlossen.

Hinter dem Popschutz am Rode-Mikrofonarm „NT1A“ befindet sich das Mikrofon. Dieses hat hier eine Schutzabdeckung.

Videos zum Thema Mikrofonarm

In diesem Video teste ich den Tonor T20 Mikrofonarm und zeige Ihnen, warum dieser der beste Mikrofonarm für kleines Geld ist. Mit seiner robusten Bauweise und seinen vielseitigen Einstellungsmöglichkeiten bietet er alles, was man für professionelle Audioaufnahmen braucht. Meine klare Preisleistungsempfehlung für alle, die nach einem hochwertigen Mikrofonarm zum günstigen Preis suchen! Seien Sie dabei und erleben Sie die beeindruckende Performance des Tonor T20.

In diesem Video wird das UHURU UM-900 USB-Mikrofonset ausführlich getestet. Das Set beinhaltet nicht nur ein hochwertiges USB-Mikrofon, sondern auch einen praktischen Mikrofonarm, der eine flexible Positionierung ermöglicht. Neben dem Mikrofon und dem Arm umfasst das Set zudem umfangreiches Zubehör, was es zu einer idealen Lösung für professionelle Aufnahmen und Podcasts macht.

In dem YouTube-Video „Liam & Daan Mikrofon Review – Top für Aufnahmen?“ steht der Mikrofonarm im Mittelpunkt. Liam und Daan geben eine ausführliche Bewertung zu diesem Mikrofonarm und diskutieren darüber, ob er sich optimal für professionelle Aufnahmen eignet. Schau dir das Video an, um herauszufinden, ob dieser Mikrofonarm deinen Anforderungen entspricht!

Quellenverzeichnis