Zahlreiche Melissentee-Tests im Internet beschreiben das Warmgetränk vor allem als beruhigend, antiviral, blähungstreibend und schlaffördernd, womit er den Schlaftees nicht unähnlich ist. Auch wird der aus der Heilpflanze gebraute Tee bei Herz- sowie Menstruationsbeschwerden und Erkältungen angewendet.

In dieser Packung sind 30 g loser SilaVit-Melissentee enthalten, von denen je Tasse ein bis zwei Teelöffel verwendet werden.
Grund für die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten des Tees sind die darin enthaltenen ätherischen Öle, die sich aus Citral, Neral, Citronellal und anderen Stoffen zusammensetzen. Nebenbei bemerkt sind diese auch für den angenehm zitronigen Geruch des gesunden Zitronenmelisse-Tees verantwortlich. Darüber hinaus sind in den Blättern der Melisse Beta-Caryophylen, Rosmarinsäure und Kaffeesäure vertreten.
Testberichte zu Melissentees zeigen eines deutlich auf: Die heilende Wirkung des Tees können Sie drei- bis fünfmal täglich genießen. Dabei sollten Sie aber darauf achten, eine Menge von 1,5 bis 4,5 Gramm nicht zu überschreiten. Zur Lösung von Schlafstörungen oder Prüfungsangst können Sie den Tee also definitiv ohne Bedenken einsetzen.

Der SilaVit-Melissentee gehört zu einer Produktreihe mit Kräutertees mit unterschiedlicher Wirkung.
Ist Melissentee während der Schwangerschaft tatsächlich unbedenklich?
Liebe Frau Rebendorff,
danke für Ihr Interesse an unserem Melissentee-Vergleich.
Ja, tatsächlich können Sie Melissentee in Maßen während der Schwangerschaft bedenkenlos genießen. Sie sollten die im Artikel benannte Höchstmenge von 1,5 bis 4,5 Gramm allerdings nicht überschreiten.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team