Das Wichtigste in Kürze
  • Den stark nach Zitrone duftenden Blättern der Melisse wird bereits seit der Antike eine heilende Wirkung bestätigt. So gilt die Heilpflanze als Hausmittel gegen Nervosität sowie Einschlafstörungen und auch in der Schwangerschaft ist Melissentee sehr beliebt, da er koffeinfrei ist.
Melissentee getestet: Eine Packung vor einem Regal auf dem Boden.

Dieses Bild zeigt uns mit dem SilaVit-Melissentee eine Eigenmarke der Müller-Drogeriekette.

1. Melissentee im Vergleich: Was ist die Wirkung des gesunden Melissentees?

Zahlreiche Melissentee-Tests im Internet beschreiben das Warmgetränk vor allem als beruhigend, antiviral, blähungstreibend und schlaffördernd, womit er den Schlaftees nicht unähnlich ist. Auch wird der aus der Heilpflanze gebraute Tee bei Herz- sowie Menstruationsbeschwerden und Erkältungen angewendet.

Auf dem Fließenboden liegt der Melissentee im Test.

In dieser Packung sind 30 g loser SilaVit-Melissentee enthalten, von denen je Tasse ein bis zwei Teelöffel verwendet werden.

Grund für die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten des Tees sind die darin enthaltenen ätherischen Öle, die sich aus Citral, Neral, Citronellal und anderen Stoffen zusammensetzen. Nebenbei bemerkt sind diese auch für den angenehm zitronigen Geruch des gesunden Zitronenmelisse-Tees verantwortlich. Darüber hinaus sind in den Blättern der Melisse Beta-Caryophylen, Rosmarinsäure und Kaffeesäure vertreten.

Testberichte zu Melissentees zeigen eines deutlich auf: Die heilende Wirkung des Tees können Sie drei- bis fünfmal täglich genießen. Dabei sollten Sie aber darauf achten, eine Menge von 1,5 bis 4,5 Gramm nicht zu überschreiten. Zur Lösung von Schlafstörungen oder Prüfungsangst können Sie den Tee also definitiv ohne Bedenken einsetzen.

Mehrere Packungen des getesteten Melissentees in einem Verkaufsregal neben anderen Sorten.

Der SilaVit-Melissentee gehört zu einer Produktreihe mit Kräutertees mit unterschiedlicher Wirkung.

2. Was sagen Tests von Melissentee im Internet zum Ursprungsgebiet?

Die Melisse ist Teil der Lippenblütengewächse und ist sowohl in den Regionen rund um das Mittelmeer bis hin zu den Philippinen vertreten. So findet man die Melisse in vielen Regionen, von Europa über Nordafrika bis nach Zentralasien und sogar auf den Gipfeln Tibets. Kein Wunder also, dass die Heilwirkung der krautigen Pflanze unumstritten ist und bereits viele Völker Erfahrung mit Melissentee gesammelt haben.

Der Begriff Melisse stammt von der griechischen Bezeichnung für Honigbiene „Melitta“, da auch Bienen ihre Vorliebe für die Heilpflanze kaum zu verstecken vermögen. So wurde die Pflanze oftmals vor Bienenstöcken angebaut, um die kleinen Insekten anzulocken.

Eine Packung des getesteten Melissentees auf einer hellen Fläche mit Herzen.

Kräuter haben ein sehr unterschiedliches Gewicht, weshalb die Füllmengen bei dem SilaVit-Melissentee gegenüber z. B. dem Salbeitee variieren.

3. Sie möchten Melissentee selber machen?

Das wohl einfachste Melissentee-Rezept ist das Übergießen zweier Teelöffel der getrockneten Blätter mit einer Tasse voll kochendem Wasser. Um die bereits erwähnten ätherischen Öle im Getränk zu halten, sollten Sie dringend darauf achten, das Gefäß, in dem Sie den gesunden Melissentee zubereiten, für mindestens zehn Minuten abgedeckt zu lassen. Beim vorsichtigen selbst Zubereiten, erhalten Sie den besten Melissentee. Suchen Sie sich ganze Blätter unserem Vergleich aus, um den für Sie besten Melissentee zu kaufen.

melissentee-test

Quellenverzeichnis