Das Wichtigste in Kürze
  • Wer Maxi-Cosi hört, denkt vermutlich erst einmal an eine Maxi-Cosi-Kinderwagen-Babyschale für Neugeborene. Diese wird verwendet, um Babys sicher im Auto transportieren zu können. Doch der Hersteller Dorel Juvenile mit Sitz in Helmond (NL), welcher die Marke Maxi-Cosi gegründet hat, hat noch weitere Produkte im Sortiment. Neben Babyschalen gibt es auch eine Vielzahl an Modellen, die Sie in unserem Maxi-Cosi-Kinderwagen-Vergleich sehen können. Sie finden Maxi-Cosi-Kinderwagen-Buggys und Maxi-Cosi-Kombikinderwagen.

1. Welche Ausstattungsmerkmale sollte der beste Maxi-Cosi-Kinderwagen aufweisen?

Wenn Sie sich einen Maxi-Cosi-Kinderwagen kaufen möchten, achten Sie darauf, dass dieser mit der Maxi-Cosi-Babyschale kompatibel ist. Das bedeutet, der Maxi-Cosi-Kinderwagen sollte mit Adapter geliefert werden. Die Adapter können Sie an das Maxi-Cosi-Kinderwagengestell ganz einfach anstecken und so die Babyschale auf dem Gestell fixieren. Maxi-Cosi-Kinderwagen-Sets beinhalten neben dem klassischen Sportsitz auch noch eine Babywanne.

Um den Kinderwagen möglichst lange nutzen zu können, empfiehlt es sich, ein Modell zu wählen, das eine hohe maximale Belastung von mindestens 20 kg aufweist.

Weiteres Zubehör wie ein Sonnenverdeck und ein Einkaufskorb sind bei Maxi-Cosi Standardausstattung. Auch ein Regenschutz oder Moskitonetz können sich als sehr nützlich erweisen, falls Sie bei Wind und Wetter draußen unterwegs sind.

Tipp: Ob Maxi-Cosi-Kinderwagen „Adorra“ oder „Lila“: Achten Sie darauf, dass der Kinderwagen mit einer Feststellbremse, einem 5-Punkt-Gurt und einem Sicherheitsbügel ausgestattet ist. So können Sie sicher sein, dass Sie Ihren Nachwuchs so sicher wie möglich transportieren können.

2. Wie wird der Maxi-Cosi-Kinderwagen richtig eingestellt?

Maxi-Cosi-Kinderwagen-Tests im Internet haben gezeigt, dass es sowohl für Eltern als auch Kind wichtig ist, den Kinderwagen richtig einzustellen. Sollte ein Baby im Kinderwagen platziert werden, welches noch nicht sitzen kann, dann sollte die Sitz- und Liegefläche des Kinderwagens natürlich so flach wie möglich eingestellt werden. Ab ca. 6 Monaten können Babys meist sitzen, dann können Sie die Sitzfläche in eine aufrechte Position einstellen.

Auch für Eltern, die den Kinderwagen schieben, sollte die Einstellung der Lenkerhöhe ein wichtiges Augenmerk sein. Hier gilt die sogenannte Bauchnabel-Faustformel. Wenn der höchste Punkt des Schiebegriffs auf Bauchnabelhöhe eingestellt ist, können Sie sicher sein, besonders rückenschonend unterwegs zu sein.

3. Hat die Stiftung Warentest bereits Maxi-Cosi-Kinderwagen-Tests durchgeführt?

Die Stiftung Warentest hat 2020 bereits Kinderwagen getestet. Auch Maxi-Cosi-Kinderwagen waren im Test enthalten. Hier ging das Modell „Lila“ sogar als Testsieger hervor.

Maxi-Cosi-Kinderwagen-Test

Videos zum Thema Maxi-Cosi-Kinderwagen

In diesem aufschlussreichen Video präsentieren wir einen umfassenden Vergleich und Test der besten Maxi-Cosi-Kinderwagen für Ihr Baby und Kind. Wir führen Sie durch die verschiedenen Modelle, zeigen Ihnen die Vor- und Nachteile jedes Kinderwagens und geben wertvolle Kaufberatung für das Jahr 2021. Egal ob Sie einen kompakten Reisekinderwagen oder einen robusten Geländewagen suchen, hier finden Sie alle wichtigen Informationen, um die richtige Entscheidung für sich und Ihr Baby zu treffen. Schauen Sie jetzt rein und finden Sie den perfekten Maxi-Cosi-Kinderwagen, der Ihren Ansprüchen gerecht wird!

In diesem spannenden YouTube-Video nehmen wir den Kinderwagen Test 2020 der Stiftung Warentest unter die Lupe. Erfahre, welche Funktionen und Eigenschaften ein Kombi-Kinderwagen haben muss, um den hohen Ansprüchen gerecht zu werden. Besonders im Fokus stehen hier die Maxi-Cosi-Kinderwagen, die mit ihrer Vielseitigkeit und Qualität überzeugen. Lass dich von unserer detaillierten Analyse inspirieren und finde den perfekten Kinderwagen für dich und dein Kind!

Quellenverzeichnis