Das Wichtigste in Kürze
  • Ein Maßband ist ein langes, flexibles Band mit einer Messskala. Schon länger werden herkömmliche Maßbänder jedoch durch ein digitales Maßband oder ein Laser-Maßband ersetzt.

Maßband-Test

1. Welche Eigenschaften sind bei einem Maßband sinnvoll?

Bevor Sie ein Maßband kaufen, sollten Sie sich vorerst über diverse Eigenschaften dieser informieren. Das beste Maßband verfügt über einen verschiebbaren Endhaken. Dieser hilft dabei, die Messungen noch genauer durchzuführen. In der Regel lässt sich der Haken um ein bis zwei Millimeter verschieben. So ist das Maßband laut gängigen Tests im Internet bestens für Innen- und Außenabmessungen ausgestattet.

In einem Verkaufsregal hängt ein Maßband im Test neben anderen Produkten.

Hier sehen wir ein Prym-Maßband, bei dem es sich nur um eine von vielen Varianten der Marke handelt.

Um die Metermaße bestmöglich platzieren zu können, ist ein magnetischer Endhaken besonders hilfreich. Vor allem bei Hausabmessungen oder allgemein großen Gegenständen sorgt ein Magnet am Ende des Maßbandes für mehr Stabilität und bessere Genauigkeit. Als Äquivalent ist ein selbstklebendes Maßband anzusehen.

Auf einer blauen Fläche liegt ein verpacktes Maßband im Test.

Wie wir erfahren, ist dieses Prym-Maßband 150 cm lang und 19 mm breit.

Der Schlossmechanismus eines Maßbandes ist für jeden Typ Maßband entscheidend. Er sorgt für die nötige konstante Stabilität des Maßbandes und verhindert, dass sich das Maßband während der Messung verschiebt.

2. Worauf sollten Sie laut diversen Maßband-Tests im Internet achten?

Diverse Maßband-Tests im Internet nennen einen integrierten Gürtelclip als praktisches Ausstattungsmerkmal. So können Sie das Maßband leicht transportieren und haben es stets griffbereit. Fast alle Produkte in unserem Maßband-Vergleich sind mit einem solchen Gürtelclip ausgestattet.

Verwenden Sie den Rollmeter regelmäßig und tragen diesen meist mit sich herum, ist ein leichtes Gehäuse von Vorteil. Leichte Modelle sind in der Regel auch kompakt gestaltet und somit platzsparend.

Maßband getestet: Nahaufnahme der Verpackung mit Logo und dem Maßband.

Das bei diesem Prym-Maßband alle 10 cm die Farbe wechselt, erleichtert das Ablesen – beispielsweise bei Messungen am eigenen Körper.

3. Wie lang ist ein gewöhnliches Maßband?

Ein Maßband können Sie für viele Vorhaben einsetzen. Laut diversen Maßband-Tests im Internet wird es am häufigsten auf Baustellen oder im Forstbetrieb verwendet. Für diese Einsatzbereiche lohnt sich ein spezielles Forstmaßband. Ein solches Maßband kann 50 m lang sein.

Maßband im Test: Eine Packung lehnt an einer pinken Fläche.

Die Skala ist bei diesem Prym-Maßband beidseitig aufgedruckt und die Rückseite weist dabei einen einfarbig gelben Hintergrund auf.

Sind Sie hingegen auf der Suche nach einem Schneidermaßband, ist eine geringere Länge bereits ausreichend. Für das Schneidern und Nähen ist eine Gesamtlänge von 1,50 Metern üblich. Entsprechende Modelle kommen meist auch im Heimgebrauch zum Einsatz.

Hinweis: Schneider nutzen für eine noch genauere Messung ein Schneiderlineal sowie ein Körpermaßband.

Videos zum Thema Maßband

In dem Youtube-Video wird das Stanley Bandmaß Tylon vorgestellt, welches für seine hohe Qualität und Langlebigkeit bekannt ist. Der Vlogger zeigt die verschiedenen Funktionen und Besonderheiten des Bandmaßes, wie die rutschfeste Oberfläche und die automatische Rückspulfunktion. Zudem demonstriert er seine Anwendungsmöglichkeiten in verschiedenen Projekten, von der Heimwerkerarbeit bis hin zur professionellen Nutzung.

In diesem informativen Video gibt Ihnen Jonas Winkler einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Werkzeuge zur Messung – Maßband, Zollstock, Messschieber und Lineal. Er erklärt ihre Funktionen, Unterschiede und Einsatzmöglichkeiten, so dass Sie die richtige Wahl für Ihre Projekte treffen können. Lernen Sie alles, was Sie über diese Werkzeuge wissen sollten, um genaue und präzise Messungen durchzuführen!

In diesem faszinierenden Youtube-Video stellt Jonas Winkler ein alltägliches Phänomen ins Rampenlicht – das Wackeln der Spitze von Maßbändern. Erfahre, warum dieses Wackeln weit verbreitet ist und welche Konsequenzen es für deine Messungen haben kann. Lass dich von Jonas auf eine spannende Reise in die Welt der Präzisionsmessung mitnehmen und entdecke überraschende Fakten rund um das Maßband!