Das Wichtigste in Kürze
  • Mit Maschinenstickgarn und einer Stickmaschine können beliebige Applikationen auf Textilien gestickt werden.
  • Es gibt Stickgarne für Stickmaschinen in den unterschiedlichsten Farben und Längen.
  • Achten Sie bei den Materialien auf die Optik und die Fadenstärke.

maschinenstickgarn-test: Ansicht von verschiedenfarbigen Stickgarnen

Wenn Sie tolle Designs selbst an der Nähmaschine umsetzen wollen und makellose Ergebnisse wünschen, dann benötigen Sie das richtige Maschinenstickgarn. Online-Tests verschiedener Maschinenstickgarne haben gezeigt, dass sie sich für Stickmaschinen eignen. Ob auf Küchenhandtüchern, T-Shirts oder Kissen: Mit einer Stickmaschine und den besten Maschinenstickgarnen können beliebige Applikationen auf jegliche Textilien gestickt werden – Stickgarn in Bunt sorgt dafür, dass der Fantasie keine Grenzen gesetzt werden. In dieser Kaufberatung lernen Sie die Garn-Materialien kennen und erfahren, wodurch sich Stick- von Nähgarn unterscheidet.

1. Wie unterscheidet sich Maschinenstickgarn von normalem Garn?

Maschinenstickgarn unterscheidet sich in mehreren Punkten von normalen Garnen. Im Gegensatz zum Nähgarn hat Maschinenstickgarn kein mattes, sondern ein glänzendes Aussehen. Außerdem ist es eher glatt und fusselt nicht, da es sich für eine hohe Stichdichte und Nähgeschwindigkeit eignet. Im Gegensatz dazu ist Nähgarn eher rau und matt beschaffen und lässt sich somit schon aus optischer Sicht klar von Stickgarn abgrenzen.

2. Aus welchem Material sollte Maschinenstickgarn bestehen?

Maschinenstickgarn-Vergleiche haben gezeigt, dass die meisten Garne entweder aus Polyester, Baumwolle oder Viskose bestehen. Die einzelnen Materialeigenschaften und Vorteile haben wir Ihnen in einer Tabelle zusammengestellt:

Material Eigenschaften und Vorteile
Polyester
  • robust
  • farbecht
  • gute chemische und mechanische Beständigkeit
  • leicht zu reinigen
  • schnelltrocknend
  • UV-resistent
  • ideal für Sport- und Sicherheitskleidung sowie Handtücher
Viskose
  • gut für Zierstiche
  • weiche Beschaffenheit
  • glatten und lebendigen Glanz
  • weniger reißfest als Polyester
Baumwolle
  • weniger reißfest als Polyester
  • mattes Aussehen

Wählen Sie das für Sie beste Maschinenstickgarn nach Ihrem Projekt aus: Wenn Sie Projekte anstreben, die der Sonne ausgesetzt sind und häufig gewaschen werden sollen, ist Polyestergarn die richtige Wahl. Für dekorative Stickereien auf Kleidungsstücken, Taschen oder Textilien mit glänzendem Finish wählen Sie ein Garn aus Viskose. Und ein mattes Maschinenstickgarn aus Baumwolle eignet sich für Coverstickereien, die Handgenähtem ähnlich sehen.

Tipp: Bevor Sie ein großes Projekt umsetzen, sollten Sie die Farbkombinationen und Materialien zunächst auf einem Probestück ausprobieren.

2. Welche Kriterien sind beim Kauf von Maschinenstickgarn wichtig?

Achten Sie vor dem Kauf eines Maschinenstickgarn-Sets auf Kaufkriterien wie Stärke und Haltbarkeit, die Farbechtheit oder auch die Fadenstärke.

2.1. Stärke und Haltbarkeit

Stärke und Haltbarkeit entscheiden darüber, wie robust ein Nähprojekt am Ende ist. Hier bietet sich beispielsweise Polyestergarne für Kleidungsstücke an, die häufig gewaschen werden und der Sonne ausgesetzt sind. Bei dekorativen Projekten und Ziernähten ist die Zugfestigkeit weniger bedeutsam, sodass Sie dafür auch ein Maschinenstickgarn-Set aus Viskose wählen können.

2.2. Farbechtheit

Auch die Farbechtheit spielt bei Maschinenstickgarnen eine große Rolle. Soll Ihr Maschinenstickgarn in Gold über viele Jahre lang farbecht sein? Dann entscheiden Sie sich für Ihre Schnittmuster für ein Maschinenstickgarn aus Polyester. Polyestergarne behalten auch bei häufigem Waschen und intensiver Sonneneinstrahlung ihre Farbechtheit bei, sodass sie sich gut für stark beanspruchte Kleidungsstücke eignen. Stoffe wie Viskose sind nicht ganz so farbecht und können mit der Zeit verblassen.

2.3. Fadenstärke

Ein besonders wichtiges Kaufkriterium ist die Fadenstärke. Sie beeinflusst, wie die Textilien am Ende aussehen und beschaffen sind. Wenn Sie mit Ihrem Maschinenstickgarn aus Baumwolle ein kräftiges, strukturiertes und auffälliges Design planen, dann sollten Sie auf dickere 30-WT-Garne zurückgreifen.

Feinere Garne mit einer Fadenstärke von 60 nutzen Sie beispielsweise auf fließenden Stoffen, auf denen zurückhaltende Stickereien entstehen sollen. Einen guten Kompromiss für praktische Anwendungen finden Sie bei einer Fadenstärke von 40: Solche matten Maschinenstickgarne sind dick genug für Details und gleichzeitig deckend. Daher werden diese Garne häufig bei Projekten wie Logos und Monogrammen eingesetzt, in denen es entscheidend auf eine Balance zwischen Komplexität und Sichtbarkeit ankommt.

2.4. Farbenanzahl

Wenn Sie nach einem Allround-Set suchen, dass Sie möglichst häufig verwenden können, empfiehlt es sich, ein Multicolor-Maschinenstickgarn-Set zu wählen, das über eine besonders große Auswahl an Farben verfügt. Wenn nur einzelne Farben fehlen oder nicht so eine große Farbauswahl notwendig ist, ist ein Set mit wenigen Farben ausreichend.

2.5. Garnlänge

Grundsätzlich empfiehlt es sich, ein langes Maschinenstickgarn zu wählen, wie zum Beispiel das New-brothread-Stickgarn. Eine Garnlänge von 500 m ist vorteilhaft, da im Stickprozess schnell viel Garn verbraucht wird und so immer ausreichend Garn vorhanden ist. Ein Maschinenstickgarn mit 5.000 m Länge sollten Sie zum Sticken auf Stickmaschinen nutzen, wenn Sie bestimmte Textilien anfertigen wollen. Ein solches Garn eignet sich beispielsweise für Kleidungsstücke wie Berufs- oder Sportkleidung, die außen zum Einsatz kommen und starken Belastungen ausgesetzt sind.

Es gibt sogar Maschinenstickgarn mit 5.000 m, was ideal für alle Farben ist, die sehr häufig verwendet werden. Zusätzlich praktisch, aber nicht notwendig, ist eine inkludierte Transportbox, in der das Garn platzsparend und übersichtlich aufbewahrt werden kann.

Einige Marken haben neben einer Aufbewahrungsbox auch noch weitere Artikel inkludiert, wie eine Stickgarn-Farbvergleichstabelle, eine Garnschere oder einen Marker-Pen – das ist besonders praktisch, wenn Sie diese Artikel noch nicht besitzen, da sie zur Grundausstattung beim Sticken oder Nähen zählen.

3. Was empfehlen diverse Maschinenstickgarn-Tests im Internet für die Aufbewahrung der Sets?

Um Ihr Maschinenstickgarn-Set optimal zu lagern, sollten Sie die nachfolgenden Tipps und Hinweise beachten:

  • Sortieren Sie die Fäden nach Stärke und Farben, um unnötiges Suchen vor dem Sticken zu vermeiden.
  • Nutzen Sie zur Aufbewahrung von Maschinenstickgarnen durchsichtige und wasserdichte Behältnisse mit einzelnen Fächern.
  • Schützen Sie Ihre Stickmaschinenfäden vor zu starker Sonneneinstrahlung und bewahren Sie diese an einem trockenen und temperaturbeständigen Ort auf.
  • Kontrollieren Sie Ihren Bestand gelegentlich auf Schäden oder Farbverluste. So vermeiden Sie, dass Ihre Stickereien an Qualität einbüßen.

4. FAQ: Wichtige Fragen und Antworten zu Maschinenstickgarnen

4.1. Welche Vorteile bietet metallisches Maschinenstickgarn?

Metallisches Stickgarn findet oft Verwendung, um die Qualität der Stickerei zu steigern. Diese spezielle Garn-Art hat meistens einen Viskose- oder Polyesterkern. So bietet ein metallisches Maschinenstickgarn in Gold einen unnachahmlichen Glanz, der zu besonderen Anlässen passt. Außerdem sind metallische Stickgarne lichtbeständig und langlebig beschaffen, sodass die daraus kreierten Designs lange Zeit ihren Glanz behalten.

» Mehr Informationen

4.2. Was sollte in einem Maschinenstickgarn-Set für Anfänger enthalten sein?

In einem grundlegenden Set sollten alle wichtigen Garne in verschiedenen Materialien enthalten sein. Außerdem sollten Sie darauf achten, dass das für Sie beste Maschinenstickgarn-Set wichtige Werkzeuge wie Nadeln, Scheren und Garnrollen beinhaltet.

» Mehr Informationen

4.3. Gibt es reflektierendes Maschinenstickgarn?

Ja, Sie können für Stickereien auch reflektierendes Maschinenstickgarn kaufen. Dieses Garn sorgt für leuchtende Akzente und eignet sich daher besonders gut für Outdoor- und Sicherheitskleidung mit oder ohne Reißverschluss.

» Mehr Informationen

4.4. Welche Nadelgröße für Maschinenstickgarn?

Direkt mit dem Maschinenstickgarn verbunden ist die richtige Nadelgröße. Hierbei gilt: Je feiner der Stoff ist, desto feiner sollten Sie auch Ihre Nadeln wählen. Für ein 30er-Garn sollten Sie eine 100/16 große Nadel nutzen. Bei einem 60er-Garn sollte die Nadelgröße lediglich 60/8 bis 65/9 betragen. Wenn Sie eine Allrounder-Lösung wollen, die Sie für die meisten Textilprodukte einsetzen können, dann bieten sich Nadeln in den Größen 65 bis 75 an.

» Mehr Informationen

4.5. Was kostet Maschinenstickgarn?

Die Preise für Maschinenstickgarne fallen laut diversen Internet-Tests ganz unterschiedlich aus. Es gibt Garnspulen im Set, die lediglich zwischen 10 und 20 Euro kosten. Daneben gibt es Markengarn, das dicker und auch teurer im Preis ist. Wenn Sie ein solches Garn zum Nähen von Knöpfen benötigen, sollten Sie mindestens 60 Euro einplanen.

» Mehr Informationen

4.6. Welche Hersteller verkaufen Maschinenstickgarn?

Wie aus diversen Internet-Tests hervorgeht, verkaufen Marken wie Brother, Fufu, Marathon und Madeira hochwertiges Maschinenstickgarn.

» Mehr Informationen

4.7. Welches ist das beste Gewicht für Maschinenstickgarn?

Garn mit der Stärke 40 ist oftmals die beste Wahl. Hierbei handelt es sich um eine Standardstärke, welche sich für die meisten Stickarbeiten gut eignet. Diese Garnstärke eignet sich sowohl für mittelschwere Stoffe als auch für feste Kleidungsstücke wie Jeans oder Heimtextilien. Selbst Stricker greifen gelegentlich zu diesem Garn, etwa zum Anfertigen von Socken.

» Mehr Informationen

4.8. Welcher Unterfaden für die Stickmaschine?

Als Unterfaden empfehlen Experten ein Polyestergarn der Stärke 60.

» Mehr Informationen

4.9. Was ist der Unterschied zwischen Unterfaden und Stickgarn?

Hauptsächlich unterscheiden sich der Unterfaden, der auch Bobbin genannt wird, und Stickgarn in ihrer Beschaffenheit und Funktionalität. Unterfäden sind grundsätzlich dünner beschaffen und fixieren die Stiche, sodass diese stabil bleiben und die nötige Spannung haben. Dementsprechend sind sie anders als Stickgarn auf der Vorderseite der Stickereien nicht sichtbar. Ein Stickgarn indes bildet das typisch sichtbare Stickmuster und ist dicker als ein Unterfaden.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Maschinenstickgarn

In diesem hilfreichen YouTube-Video erhalten Anfänger wertvolle Einsteiger-Tipps zum Thema Stickgarn. Es werden verschiedene Arten von Maschinenstickgarn vorgestellt und erklärt, welches Garn sich am besten für den Einstieg eignet. Mit diesen nützlichen Informationen gelingt der Start in die Welt des Stickens garantiert!

Quellenverzeichnis