Das Wichtigste in Kürze
  • Schlagbohrmaschinen eignen sich besonders für härtere Materialien. Durch ein leichtes Schlagen sind sie in der Lage, die Oberflächen einfacher zu durchdringen.

Makita-Bohrmaschine-Test

1. Worin unterscheiden sich Bohrmaschinen und Schlagbohrmaschinen?

Wenn Sie eine Makita-Bohrmaschine kaufen wollen, sollten Sie sich zunächst entscheiden, ob Sie eine Makita-Schlagbohrmaschine oder eine handelsübliche Makita-Bohrmaschine mit Kabel benötigen. Diese unterschieden sich nämlich in der Funktionsweise.

Eine handelsübliche Bohrmaschine sorgt ausschließlich durch Drehboren für ein Loch in der Wand. Das reicht für viele weichere Materialien aus. So können Sie eine Winkelbohrmaschine von Makita vor allem für normales Holz oder standardmäßige Wände nutzen.

Eine Schlagbohrmaschine von Makita ist im Gegensatz dazu besonders gut für härtere Materialien wie Stahl oder Hartholz geeignet. Diese Bohrmaschinen von Makita arbeiten laut diversen Makita-Bohrmaschinen-Tests im Internet nicht nur mit Drehbewegungen, sondern auch mit leichten Schlägen, um das Material zu durchdringen.

2. Was sagen diverse Makita-Bohrmaschinen-Online-Tests zur Leerlaufdrehzahl?

In unserem Makita-Bohrmaschinen-Vergleich finden Sie viele verschiedene Geräte mit verschiedenen Leerlaufdrehzahlen. Wie sich diese auf die Leistung einer Handbohrmaschine von Makita auswirken, erklären wir Ihnen in diesem Abschnitt.

Grundsätzlich bezeichnet die Leerlaufdrehzahl die Anzahl der Umdrehungen der Makita-Handbohrmaschine, wenn es keinen Widerstand gibt. Selbstverständlich nimmt diese deutlich ab, wenn Sie anfangen, tiefer in ein Material einzudringen.

Laut diversen Makita-Bohrmaschinen-Tests im Internet bewegt sich die Drehzahl je nach Gerät zwischen ein paar Hundert und mehreren Tausend Umdrehungen. Die beste Makita-Bohrmaschine für härtere Materialien sollte möglichst viele Umdrehungen vorweisen können. Für kleinere Bohrarbeiten reichen auch schon Geräte mit kleiner Drehzahl.

Alle Makita-Bohrmaschinen in diesem Vergleich werden per Kabel angeschlossen.

3. Welche sonstigen Eigenschaften weisen Makita-Bohrmaschinen auf?

Nicht nur Drehzahl und Bohrart sind bei dem Kauf einer Makita-Schlagbohrmaschine mit Kabel oder anderen Bohrmaschinen-Modellen zu beachten. Wir zeigen Ihnen, was es sonst noch zu beachten gibt.

Vor allem im Gewicht können sich die Geräte stark unterscheiden. Manche Bohrmaschinen wiegen nur knapp mehr als 1 kg. Schwerere Modelle kommen schon fast an 3 kg heran.

Außerdem besitzen manche Makita-Bohrmaschinen auch einen Zusatzhandgriff. Dieser dient vor allem dazu, beim Bohren für mehr Stabilität zu sorgen. So ist der gesamte Vorgang deutlich kontrollierter.

Videos zum Thema Makita-Bohrmaschine

In diesem informative YouTube-Video geht es um den Vergleich zwischen einer Schlagbohrmaschine und einem Bohrhammer sowie um die wichtigen Unterschiede und worauf man beim Kauf achten sollte. Der erfahrene Makita-Bohrmaschinenexperte erklärt eingehend die Funktionen und Eigenschaften beider Werkzeuge und gibt wertvolle Tipps für die richtige Auswahl. Ein absolutes Must-See für Heimwerker und DIY-Enthusiasten, die ihre Werkzeugausstattung erweitern möchten!

Quellenverzeichnis