Das Wichtigste in Kürze
  • Aufgrund von Pandemien sind Viren-Luftreiniger oder mobile Viren-Luftreiniger sehr gefragt. Die meisten Geräte sind in einem modernen, unauffälligen Design gestaltet, sodass sie sich dezent in Ihre Räumlichkeiten einfügen können. Auch in Sachen Leistungsfähigkeit können sie sich sehen lassen. So bestehen die Luftreiniger den Viren-Test mit Bravour.

1. Welcher Filter entfernt welche Erreger?

Ob HoMedics-, HTW- oder Philips-Viren-Luftreiniger: Beim Vergleich werden Sie auf viele Filtersysteme stoßen, welche wir Ihnen nachfolgend erläutern wollen:

UVC-Filter HEPA-Filter Aktivkohle-Filter
Hierbei wird die Luft mit einem hochkonzentrierten UV-Licht bestrahlt. Das besonders hohe Lichtspektrum tötet Bakterien und Viren ab und wirkt somit desinfizierend. Siebe haben gleichmäßige Maschen, Viren-Luftreiniger mit HEPA-Filter hingegen haben Maschen mit einer ungleichmäßigen Anordnung und können somit ultrakleine Partikel wie Staub, Keime, Viren, Bakterien und Sporen aus der Luft filtern. Aktivkohlefilter enthalten feinkörnige Kohle, welche die Beschaffenheit eines Schwamms hat. Sie sind ähnlich wie ein Kaffeefilter aufgebaut und haben eine poröse Oberfläche, mit der Sie die Möglichkeit haben, unangenehme Gerüche aus der Luft aufzunehmen und zu neutralisieren.

Tipp: Achten Sie beim Kauf auf eine zusätzliche Ionenfunktion. Ein Generator erzeugt negative Ionen, diese umschließen Schmutz und Staub (positive Ionen) aus der Luft und filtern diese. So können die Ionen-Luftreiniger bei Allergien effektiv eingesetzt werden.

2. Worauf sollte ich achten, wenn ich mir aufgrund von Pandemien einen der besten Viren-Luftreiniger kaufen möchte?

Beim Viren-Luftreiniger-Vergleich sollten Sie darauf achten, dass der Viren-Luftfilter eine Luftumwälzung von mindestens 270 m³/h oder mehr aufweist, um die Luft besonders schnell und gründlich zu reinigen. Vor allem seit den Pandemien achten viele Menschen auf eine besonders gute Luftqualität. Achten Sie beim Kauf außerdem darauf, dass das Gerät eine Luftqualitätsanzeige hat. So können Sie mit einem Blick erkennen, ob das Gerät passend für Ihre Räumlichkeiten eingestellt ist. Grün entspricht somit einer besonders guten Luftqualität, orange, blau oder lila ist ein mittelmäßiger Wert. Rot hingegen zeigt an, wenn Sie das Gerät höher einstellen sollten. Alternativ können Sie die Luft mit einem Luftqualität-Messgerät kontrollieren. Mithilfe der Leistungsstufen können Sie dies auch zusätzlich regulieren. Um Ihre Wohnung mit Viren-Luftreinigern auch effektiv säubern zu können, achten Sie darauf, dass die maximale Raumgröße nicht überschritten wird. Sollten Sie auch Raucherzimmer mit Viren-Luftreinigern von Gerüchen befreien wollen, achten Sie zusätzlich darauf, dass das Gerät mit einem Aktivkohlefilter ausgestattet ist. Dieser Filter nimmt schlechte Gerüche wie ein Schwamm auf und neutralisiert sie.

3. Kürte die Stiftung Warentest oder Öko-Test bereits einen Viren-Luftreiniger-Testsieger?

Die Stiftung Warentest hat in der Vergangenheit bereits Luftreiniger getestet, allerdings keine Modelle, die speziell auf Viren ausgelegt sind. Im Test ging es eher um den Aspekt der Allergien, bei denen die Testobjekte auch recht gut im Kampf gegen die Pollen abschnitten.

Viren-Luftreiniger Test

Videos zum Thema Luftreiniger-Viren

In diesem aufregenden YouTube-Video stellen wir Ihnen den Zigma Aerio-300 AI, den besten Luftreiniger auf dem Markt, vor! Erfahren Sie, wie dieser intelligente Luftreiniger mit seinem innovativen AI-System eine frische und saubere Luft in Ihrem Zuhause schafft. Tauchen Sie ein in die Welt der Luftreinigungstechnologie und entdecken Sie die vielen Vorteile des Zigma Aerio-300 AI!

Das YouTube-Video „Ein guter Luftreiniger muss nicht teuer sein | ntv“ ist eine informative Präsentation über kostengünstige Luftreiniger mit Fokus auf den Schutz vor Viren. Es vermittelt anschaulich, dass effektive Luftreinigung nicht zwangsläufig viel Geld kosten muss. Das Video bietet eine praktische Orientierungshilfe für Interessierte auf der Suche nach einem erschwinglichen Luftreiniger, der effektiven Schutz gegen Viren bietet.

In diesem YouTube-Video, das von Stiftung Warentest veröffentlicht wurde, werden sieben verschiedene Luftreiniger auf ihre Wirksamkeit im Filtern von Coronaviren getestet. Durch eine detaillierte Untersuchung wird gezeigt, wie effektiv diese Geräte bei der Verbesserung der Raumluftqualität sind und welcher Luftreiniger besonders gut abschneidet. Diese Bewertung bietet wertvolle Informationen und Empfehlungen für alle, die nach einem effizienten Luftreiniger suchen, um ihre Räume von Viren und Schadstoffen zu befreien.

Quellenverzeichnis