Um das für Sie beste Luftgewehr-Zielfernrohr zu finden, sollten Sie die Eigenschaften von Absehen und Objektiv eingehend prüfen. So ist beispielsweise ein großes Objektiv in vielerlei Hinsicht einem kleineren vorzuziehen. Es sorgt etwa dafür, dass auch bewegliche Ziele besser im Blick behalten werden und auch bei schlechten Lichtverhältnissen leichter zu erkennen sind.
Die Größe des Objektivs ist übrigens häufig bereits in der Bezeichnung des Zielfernrohrs erkennbar. So kennzeichnet die Modellvariante Walther 6×42 ein Luftgewehr-Zielfernrohr mit einem Objektivdurchmesser von 42 Millimetern und sechsfachem Zoom.
Insbesondere dann, wenn Sie im Freien schießen, sollten Sie idealerweise ein Luftgewehr-Zielfernrohr von Walther, Sutter oder Hengmei wählen, das ein abgeschrägtes Objektivgehäuse aufweist. Die Sonneneinstrahlung wird minimiert und störende Spiegelungen und Reflexionen verhindert.
Das Absehen, also das Fadenkreuz, welches das Zielen deutlich erleichtert, kann ebenfalls in verschiedenen Ausführungen angeboten werden. Vor allem dann, wenn Sie in der Dämmerung oder bei schlechten Lichtverhältnissen schießen möchten, ist zum Beispiel ein beleuchtetes Absehen ideal, wie Online-Tests von Luftgewehr-Zielfernrohren bestätigen. Häufig sind verschiedene Beleuchtungsintensitäten und, je nach Umgebung, auch unterschiedliche Beleuchtungsfarben einstellbar.
Grundsätzlich sollte das Absehen stets gut sichtbar und zu einer präzisen Zielerfassung imstande sein. Auch zugehörige Markierungen und der Mittelpunkt müssen entsprechend klar abgebildet werden. Zu markante Linien auf dem Absehen Ihres Luftgewehr-Zielfernrohrs können im Vergleich dazu die Sicht des Schützen stören.
Hinweis: Für fortgeschrittene Schützen bieten sich, verschiedenen Luftgewehr-Zielfernrohr-Tests nach, sogenannte MilDot-Absehen an. Mit deren Hilfe und anhand abgebildeter Entfernungspunkte ist es möglich, Abstände schnell und einfach einzuschätzen.
Hallo,
einige Zielfernrohre werden mit dem Feature „Parallaxenausgleich“ angeboten. Was genau bedeutet das und macht es für einen Anfänger Sinn, ein Modell mit dieser Funktion zu wählen?
Beste Grüße
Fabian
Lieber Fabian,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Luftgewehr-Zielfernrohr-Vergleich.
Insbesondere Zielfernrohre, die höhere Vergrößerungsfaktoren aufweisen und für die Überwindung größerer Distanzen entwickelt wurden, nehmen in der Regel automatisch einen Parallaxenausgleich vor. Das bedeutet, dass die Differenz, die sich aufgrund des schrägen Einblickens in das Zielfernrohr und der Entfernung zwischen der Absehen- und der tatsächlichen Bildebene ergibt, ausgeglichen wird. Sowohl für Fortgeschrittene als auch für Anfänger macht ein Modell mit einer solchen Funktion also Sinn, wenn auf größere Distanzen geschossen werden soll.
Wir hoffen, wir konnten Ihre Frage beantworten.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team