Das Wichtigste in Kürze
  • Möchten Sie Ihr Luftgewehr mit einem Zielfernrohr nachrüsten, sollten Sie unbedingt darauf achten, dass dieses mit der Prismenschiene auf Ihrer Waffe kompatibel ist. Diese sitzt obenauf und sorgt dafür, dass die Montage des Zielfernrohrs auf Luftgewehren und ähnlichen Schusswaffen schnell und einfach vonstattengeht. Besonders häufig werden 11 beziehungsweise 21 Millimeter breite Weaver- und Picatinny-Schienen verbaut.

1. Welche Vergrößerung sollte laut Online-Tests von Luftgewehr-Zielfernrohren möglich sein?

Zu welcher Vergrößerung Ihr Luftgewehr-Zielfernrohr fähig sein sollte, hängt natürlich davon ab, auf welche Distanz Sie schießen möchten. Insbesondere in der Schießhalle sowie für Schussübungen auf geringe Distanz ist ein maximaler Vergrößerungsfaktor zwischen 4 und 9 vollkommen ausreichend.

Erst wenn Sie tatsächlich größere Entfernungen mit Ihrem Luftgewehr überwinden oder das Zielfernrohr auch auf einem Jagdgewehr verwenden möchten, bieten sich Modelle mit 12-, 24- oder gar 30-fachem Zoom an.

Hinweis: Nicht an allen Luftgewehr-Zielfernrohren ist das Einstellen des Zoomfaktors möglich. So bieten einige Hersteller beispielsweise auch Modelle an, die vorab fest auf einen vierfachen Zoom justiert wurden.

Suchen Sie außerdem nach einer sicheren und gesetzeskonformen Möglichkeit, um Ihr Luftgewehr sowie Zubehör wie Zielfernrohre und Munition zu verstauen, schauen Sie sich unsere folgenden Ratgeber an:

2. Worauf sollten Sie hinsichtlich Absehen und Objektiv achten?

Um das für Sie beste Luftgewehr-Zielfernrohr zu finden, sollten Sie die Eigenschaften von Absehen und Objektiv eingehend prüfen. So ist beispielsweise ein großes Objektiv in vielerlei Hinsicht einem kleineren vorzuziehen. Es sorgt etwa dafür, dass auch bewegliche Ziele besser im Blick behalten werden und auch bei schlechten Lichtverhältnissen leichter zu erkennen sind.

Die Größe des Objektivs ist übrigens häufig bereits in der Bezeichnung des Zielfernrohrs erkennbar. So kennzeichnet die Modellvariante Walther 6×42 ein Luftgewehr-Zielfernrohr mit einem Objektivdurchmesser von 42 Millimetern und sechsfachem Zoom.

Insbesondere dann, wenn Sie im Freien schießen, sollten Sie idealerweise ein Luftgewehr-Zielfernrohr von Walther, Sutter oder Hengmei wählen, das ein abgeschrägtes Objektivgehäuse aufweist. Die Sonneneinstrahlung wird minimiert und störende Spiegelungen und Reflexionen verhindert.

Das Absehen, also das Fadenkreuz, welches das Zielen deutlich erleichtert, kann ebenfalls in verschiedenen Ausführungen angeboten werden. Vor allem dann, wenn Sie in der Dämmerung oder bei schlechten Lichtverhältnissen schießen möchten, ist zum Beispiel ein beleuchtetes Absehen ideal, wie Online-Tests von Luftgewehr-Zielfernrohren bestätigen. Häufig sind verschiedene Beleuchtungsintensitäten und, je nach Umgebung, auch unterschiedliche Beleuchtungsfarben einstellbar.

Grundsätzlich sollte das Absehen stets gut sichtbar und zu einer präzisen Zielerfassung imstande sein. Auch zugehörige Markierungen und der Mittelpunkt müssen entsprechend klar abgebildet werden. Zu markante Linien auf dem Absehen Ihres Luftgewehr-Zielfernrohrs können im Vergleich dazu die Sicht des Schützen stören.

Hinweis: Für fortgeschrittene Schützen bieten sich, verschiedenen Luftgewehr-Zielfernrohr-Tests nach, sogenannte MilDot-Absehen an. Mit deren Hilfe und anhand abgebildeter Entfernungspunkte ist es möglich, Abstände schnell und einfach einzuschätzen.

3. Wie ist das Luftgewehr-Zielfernrohr zu montieren?

Grundsätzlich sollten Sie sich für die Montage eines neuen Zielfernrohrs für Ihr Luftgewehr möglichst genau an die Vorgaben des jeweiligen Herstellers halten. Dazu liegen dem Spektiv neben einer ausführlichen Anleitung üblicherweise auch Montagematerial und -werkzeug bei.

Schon bevor Sie sich entscheiden, welches Luftgewehr-Zielfernrohr Sie kaufen, sollten Sie außerdem prüfen, welche Prismen- beziehungsweise Montageschiene auf Ihrem Gewehr montiert ist. Üblicherweise handelt es sich um 11 oder 21 Millimeter breite Schienen, die ein entsprechendes Gegenstück benötigen.

Passen Schiene und Spektiv nicht zueinander, können Sie einen entsprechenden Luftgewehr-Zielfernrohr-Adapter für eine größere oder kleinere Schienengröße verwenden.

luftgewehr zielfernrohr test

Videos zum Thema Luftgewehr-Zielfernrohr

In dem YouTube-Video „Zielfernrohre Made in China, Top oder Flop? Test SPORT SHOOTERS TV“ wird über die Qualität von Luftgewehr-Zielfernrohren aus China berichtet. Dabei werden verschiedene Modelle getestet, um herauszufinden, ob sie den Ansprüchen von Sportschützen gerecht werden. Das Video bietet eine informative und praxisnahe Bewertung der Zielfernrohre und hilft Zuschauern bei der Entscheidung für einen geeigneten Kauf.

In diesem umfangreichen YouTube-Video-Guide dreht sich alles um das Montieren und Einschießen eines Zielfernrohrs für Luftgewehre. Schritt für Schritt nehmen wir Sie mit durch den gesamten Prozess und zeigen Ihnen, wie Sie Ihr Zielfernrohr perfekt einstellen. Egal, ob Sie ein erfahrener Schütze sind oder gerade erst mit dem Schießen anfangen, dieser Guide wird Ihnen dabei helfen, das Beste aus Ihrem Luftgewehr-Zielfernrohr herauszuholen. Schauen Sie jetzt das Video und werden Sie zum Präzisionsschützen!

Quellenverzeichnis