Das Wichtigste in Kürze
  • Löwenzahn kann nicht nur als Tee getrunken werden, sondern ist z. B. auch in Salaten zum Verzehr geeignet. Ihm wird eine anregende und entschlackende Wirkung zugeschrieben. Sie haben die Wahl zwischen Teebeuteln oder losem Tee. Achten Sie beim Kauf auf die Bio-Qualität des Tees.

Löwenzahntee Test

1. Welche Wirkung hat Löwenzahntee?

Löwenzahn ist nicht nur hübsch anzusehen, sondern auch zum Verzehr geeignet: Löwenzahnblätter können frisch oder gekocht in Salaten gegessen werden oder schmecken zudem als veganer Löwenzahnhonig. Sowohl die Blätter als auch die Wurzel des Löwenzahns werden getrocknet und geschnitten oder pulverisiert zu Tee verarbeitet.

Der getestete Löwenzahntee steht vor einer hellen Fläche auf dem Boden.

Dieser SilaVit-Löwenzahntee ist Teil einer Kräutertee-Produktserie der Eigenmarke der Müller-Drogeriekette.

Nicht umsonst ist Löwenzahntee auch in Apotheken erhältlich, denn Löwenzahntee ist gesund. Schon seit langer Zeit ist die heilende Wirkung von Löwenzahn bekannt. So enthält die Löwenzahnwurzel viele Bitterstoffe, welche die Verdauung, den Stoffwechsel und den Appetit anregen. Diversen Online-Tests verschiedener Löwenzahntees zufolge hilft Löwenzahn bei Blähungen oder Sodbrennen.

Weiterhin wirkt das Gewächs harnanregend und entwässernd, die Blasen- und Nierenfunktionen werden angekurbelt. Tee aus Löwenzahn wird daher häufig zur Entgiftung und Entschlackung des Organismus getrunken. Auch auf das Hautbild kann sich Löwenzahntee positiv auswirken.

Auf dem Fließenboden liegt eine Packung des Löwenzahntee im Test.

Mit 50 g Inhalt ist diese Packung Löwenzahntee eine kleine Teepackung, wie wir feststellen.

2. Wie bewerten diverse Tests gängiger Löwenzahntees im Internet den Löwenzahntee?

Wenn Sie einen hochwertigen Löwenzahntee kaufen möchten, sollten Sie darauf achten, dass der Tee aus kontrolliert biologischem Anbau stammt. Die besten Löwenzahntees in Bio-Qualität sind frei von zusätzlichen Konservierungsstoffen oder Aromen.

In unserem Löwenzahntee-Vergleich finden Sie sowohl losen Tee als auch Tee in Beuteln. Beide Varianten haben ihre Vorteile. Löwenzahntee im Filterbeutel ist bereits in der richtigen Menge für eine Tasse portioniert. Losen Löwenzahntee müssen Sie selbst im Sieb abgießen. Dafür können Sie mit losem Löwenzahntee noch mehr zubereiten als nur Tee. Zum Beispiel lässt er sich in Smoothies mixen oder auf den Salat streuen.

Rezept für losen Löwenzahntee: 1 bis 2 Teelöffel des losen Löwenzahntees in kaltes Wasser rühren und zusammen erhitzen. Etwa eine Minute kochen lassen, dann durch ein Sieb abseihen. Länger als eine Woche sollte Löwenzahntee ohne ärztliche Anordnung nicht getrunken werden.

Mehrere Packungen des getesteten Löwenzahntees in einem Verkaufsregal neben anderen Sorten.

Da die Füllmenge in diesen SilaVit-Kräutertee gleichartig ist, können wir schließen, dass der SilaVit-Löwenzahntee schwerer ist als beispielsweise die Kamillenblüten.

3. Kann Löwenzahntee Nebenwirkungen hervorrufen?

Gängigen Online-Tests beliebter Löwenzahntees zufolge ist Löwenzahntee sehr gut verträglich und Nebenwirkungen kommen nur sehr selten vor. In einigen Fällen kommt es zu saurem Aufstoßen nach dem Verzehr von Löwenzahn. Gelegentlich werden außerdem Kontaktallergien bei Kontakt mit dem Milchsaft des Löwenzahns ausgelöst.

Auch in der Schwangerschaft kann Löwenzahntee in kleinen Mengen bedenkenlos getrunken werden. Die entwässernde Wirkung kann bei Wassereinlagerungen helfen, außerdem enthält Löwenzahn wertvolle Vitamine sowie Folsäure, welche in der Schwangerschaft essentiell ist. Aufgrund der entwässernden Wirkung ist von einem übermäßigen Konsum aber abzuraten.

Vor einem Regal auf dem Boden steht eine Packung des Löwenzahntee im Test.

Laut Hersteller wirkt dieser SilaVit-Löwenzahntee gut bei Verdauungsbeschwerden.

Videos zum Thema Löwenzahntee

In diesem faszinierenden Video erfahren Sie alles über die Wirkung von Löwenzahntee! Wir tauchen tief in die vielfältigen Eigenschaften des Löwenzahns ein und enthüllen, wie dieser einfache, aber kraftvolle Kräutertee Ihren Körper positiv beeinflussen kann. Lernen Sie die zahlreichen gesundheitlichen Vorteile kennen und entdecken Sie, warum Löwenzahntee ein echter Geheimtipp für Ihr Wohlbefinden sein kann!

In diesem Video zeige ich euch, wie ihr ganz einfach fermentierten Löwenzahntee selbst herstellen könnt. Erfahrt, wie ihr die heilenden Eigenschaften des Löwenzahns nutzen könnt, um eure Verdauung zu verbessern und euren Körper von innen heraus zu reinigen. Lasst euch von diesem gesunden und erfrischenden Getränk inspirieren und probiert es gleich selbst aus!

Quellenverzeichnis