Gängigen Online-Tests beliebter Löwenzahntees zufolge ist Löwenzahntee sehr gut verträglich und Nebenwirkungen kommen nur sehr selten vor. In einigen Fällen kommt es zu saurem Aufstoßen nach dem Verzehr von Löwenzahn. Gelegentlich werden außerdem Kontaktallergien bei Kontakt mit dem Milchsaft des Löwenzahns ausgelöst.
Auch in der Schwangerschaft kann Löwenzahntee in kleinen Mengen bedenkenlos getrunken werden. Die entwässernde Wirkung kann bei Wassereinlagerungen helfen, außerdem enthält Löwenzahn wertvolle Vitamine sowie Folsäure, welche in der Schwangerschaft essentiell ist. Aufgrund der entwässernden Wirkung ist von einem übermäßigen Konsum aber abzuraten.

Laut Hersteller wirkt dieser SilaVit-Löwenzahntee gut bei Verdauungsbeschwerden.
Videos zum Thema Löwenzahntee
In diesem faszinierenden Video erfahren Sie alles über die Wirkung von Löwenzahntee! Wir tauchen tief in die vielfältigen Eigenschaften des Löwenzahns ein und enthüllen, wie dieser einfache, aber kraftvolle Kräutertee Ihren Körper positiv beeinflussen kann. Lernen Sie die zahlreichen gesundheitlichen Vorteile kennen und entdecken Sie, warum Löwenzahntee ein echter Geheimtipp für Ihr Wohlbefinden sein kann!
In diesem Video zeige ich euch, wie ihr ganz einfach fermentierten Löwenzahntee selbst herstellen könnt. Erfahrt, wie ihr die heilenden Eigenschaften des Löwenzahns nutzen könnt, um eure Verdauung zu verbessern und euren Körper von innen heraus zu reinigen. Lasst euch von diesem gesunden und erfrischenden Getränk inspirieren und probiert es gleich selbst aus!
Hallo,
hilft der Tee auch beim Abnehmen?
Viele Grüße
Molly
Liebe Molly,
vielen Dank für Ihre Nachfrage zu unserem Löwenzahntee-Vergleich.
Der Tee regt den Stoffwechsel an und wirkt entwässernd. Er hilft also beim Abnehmen und ist das ideale Getränk bei einer Fastenkur.
Wir hoffen, dass wir Ihnen weiterhelfen konnten.
Viele Grüße
Ihr Vergleich.org-Team