Das Wichtigste in Kürze
  • Die Tee-Marke Lipton hat sich primär auf Eistee spezialisiert. Es gibt die Produkte in Flaschen als auch in Dosen.

Lipton-Eistee Test

1. Welche Geschmacksrichtungen von Lipton-Ice-Tea gibt es?

In unserem Vergleich von Lipton-Eistee finden Sie viele verschiedene Sorten. Zu den klassischen Eistee-Sorten gehören vor allem die Lipton-Eistees Pfirsich und Zitrone. Neben diesen Geschmacksrichtungen gibt es ebenfalls ausgefallenere Sorten wie Eistee von Lipton mit Wassermelone und Minze, mit Grüntee und Limette oder mit Mango und Maracuja.

Zudem lassen sich die Geschmacksrichtungen noch in mit und ohne Kohlensäure unterscheiden. Der englische Begriff für ein kohlensäurehaltiges Getränk ist „sparkling“. Einen Sparkling-Lipton-Eistee gibt es beispielsweise mit Zitronen- und Pfirsichgeschmack. Die meisten Lipton-Eistees beinhalten Zucker für den süßen Geschmack.

Die Zero-Sorten von Lipton-Eistees werden ohne Zucker hergestellt. Wenn Sie einen Lipton-Eistee kaufen möchten, werden Sie bei der großen Produktauswahl mit Sicherheit fündig. Es gibt jedoch nicht den einen besten Lipton-Eistee, da dies vor allem vom persönlichen Geschmack abhängig ist.

Mehrere Dosen des getesteten Lipton-Eistees stehen in einem Karton.

Hier sehen wir verschiedene Dosen mit Lipton-Eistee – konkret die Sorten Pfirsich und Zitrone.

2. Gibt es besondere Zubereitungsmöglichkeiten mit Lipton-Eistee?

Um Ihren Eistee noch schmackhafter und ästhetischer zu gestalten, können Sie Eiswürfel aus Saft machen. Sie können den Saft frei wählen. Beliebt ist zum Beispiel Orangen- oder Apfelsaft. Dafür müssen Sie in eine Eiswürfelform den gewünschten Saft füllen und beispielsweise ein Basilikumblatt dazulegen.

Als Eiswürfel machen sich auch Früchte sehr gut und werden zum Hingucker in Ihrem Eistee. Nachdem die Früchte in der Gefriertruhe gefroren sind, können Sie diese in Ihren Eistee geben. Eine Zitronen- oder Limettenscheibe macht sich genau wie weiteres Obst immer gut im Eistee.

Test: Eine Dose Lipton-Eistee steht vor Bierkisten.

Dieser Lipton-Eistee-Pfirsich in der Dose enthält Kohlensäure – anders als der Lipton Eistee Pfirsich in der PET-Flasche oder dem Tetrapack.

Hinweis: In der Regel werden Lipton-Eistees diversen Online-Tests zufolge ohne Konservierungsstoffe hergestellt. Diese Zusatzstoffe erhöhen die Haltbarkeit, jedoch können sie Symptome wie Kopfschmerzen, Übelkeit oder Durchfall mit sich bringen.

3. Sind Dosen oder Flaschen für Lipton-Eistee laut gängigen Online-Tests besser?

Eine liegende Dose des getesteten Lipton-Eistees der Kohlensäue enthält.

Der Brennwert dieses Lipton-Eistees „Pfirsich“ beträgt 13 kcal pro 100 ml, was auf den geringen Zuckeranteil von nur 3 g pro 100 ml zurückzuführen ist.

Sie können Lipton-Eistee in der Dose oder in der Mehrwegflasche erwerben. Flaschen haben den Vorteil, dass diese wiederverschließbar sind und somit vor allem unterwegs sehr praktisch sind. Dosen sind hingegen kompakter und können gut gestapelt werden.

Mit Blick auf die Umweltbelastung sind PET-Flaschen laut verschiedenen Online-Tests von Lipton-Eistee in der Nutzung deutlich vorteilhafter als Getränkedosen, da sie immer wieder genutzt werden können. Sparkling-Eistee von Lipton gibt es sowohl in der Dose als auch in der Flasche.

Neben Lipton ist eine weitere beliebte Eisteemarke Arizona.

Videos zum Thema Lipton-Eistee

In diesem YouTube-Video geht es um einen Test des Eistees von Lipton ohne Zucker, genannt „Zero“. Der Schwerpunkt liegt bei der Geschmacksrichtung Pfirsich. Der Videoersteller teilt seine ehrliche Meinung über das Produkt und gibt einen ersten Eindruck von Geschmack und Genießbarkeit. #foryou#LiptonEistee#Zero

Quellenverzeichnis