
Unsere Haut besteht aus der Oberhaut, der Lederhaut und der Unterhaut.
Haut ist nicht gleich Haut. Vergleicht man die Lippenhaut mit dem restlichen Teil unseres Körpers, so zeigt sich, dass die Haut der Lippen extrem dünn ist, keine Behaarung aufweist und weder Talg- noch Schweißdrüsen besitzt.
Da diese Drüsen fehlen, mangelt es den Lippen an einem Hydrolipidfilm bzw. einem Säureschutzmantel. Mit anderen Worten: Unsere Lippen können sich nicht selbst mit Feuchtigkeit und Fett versorgen, um geschmeidig und gesund zu bleiben.
Die dünne Hautschicht und die direkt darunter befindlichen Blutgefäße unserer Lippen sind auch dafür verantwortlich, dass diese eine rote Farbe aufweisen. Gerade bei Kälte kann die sinnliche Lippenfarbe aber schnell ins Blaue umschlagen.
Der Grund dafür: Bei kalten Temperaturen reduziert der Körper die Durchblutung automatisch. Dabei sinkt auch der Sauerstoffgehalt, der letztlich für eine blaue Färbung verantwortlich ist. Entscheidend dafür ist nicht zwingend die Außentemperatur, sondern das persönliche Wärmeempfinden.
Zusammenfassend sind unsere Lippen relativ empfindlich und zudem dauerhaft der Witterung ausgesetzt. Aufgrund der ständigen Bewegung durch das Reden sowie die Beanspruchung durch die Aufnahme von Lebensmitteln und Getränken, die das empfindliche Gleichgewicht der Haut stören können, sind die Lippen eigentlich im Dauereinsatz.

Es gibt auch Lippenpflegestifte, welche die Lippen mit einer zarten Farbe einfärben.
Zum Schutz empfiehlt sich daher eine Lippenpflege, die eine schützende Barriere zur Außenwelt darstellt und mit pflegenden Inhaltsstoffen auf die Haut einwirkt.
Die Vor- und Nachteile einer Lippenpflege haben wir für Sie auf den Punkt gebracht:
Vorteile- pflegt spröde und trockene Lippen
- verleiht ein weiches Gefühl
- mindert Spannungsgefühle
- kann vor Kälte und Sonneneinstrahlung schützen
- sorgt für gepflegtes Erscheinungsbild
- sehr schnell und einfach anzuwenden
Nachteile- gelangt über den Mund in den Körper
Zu Labello habe ich folgende Erfahrung:
Die Verwendung ist ständig nötig. Sie macht in gewisser Weise abhängig. Überall und immer hatte ich viele Jahre einen Labello griffbereit, da ich ständig trockene Lippen hatte.
Dann habe ich vor vier Jahren bei einem Urlaub in Kroatien ein anderes Fabrikat gefunden und gekauft. Seither und damit brauche ich eine Lippenpflege nur mal gelegentlich.
Liebe Klara,
vielen Dank für Deinen Kommentar.
Dass Lippenpflegestifte wie Labello abhängig machen, stimmt nicht, denn sie enthalten keine Stoffe, die eine Abhängigkeit verursachen könnten. Lediglich das Gefühl von weichen Lippen kann dazu führen, dass man immer wieder dazu geneigt ist, den Lip Balm aufzutragen. Es besteht also kein Grund zur Sorge.
Viele Grüße,
Ihr Vergleich.org-Team