Auch der beste Lichtervorhang ist nur halb so gut, wenn er keine Einstellmöglichkeiten bietet.
3.1. Verschiedene Modi
Je höher die Anzahl der Modi für die Lichteinstellungen ist, desto interessanter und abwechslungsreicher können Sie den Lichtervorhang nutzen. Die Modi sind Beleuchtungseinstellungen, die verschiedene Lichtabläufe steuern. Abgesehen vom klassischen Dauerlicht kann dies zum Beispiel Lauflicht, Blinklicht oder Wechsellicht sein.
Besonders beliebt sind Lichtervorhänge mit sogenanntem Eisregen. Dabei erwecken die LEDs den Eindruck, dass die Lichter langsam von oben nach unten fließen. Die Kombination eines Lichtervorhangs mit Sternen-LEDs und verspielten Lichtmodi kann für tolle Effekte sorgen. Ein Lichtervorhang mit nur einem Modus kann seine Beleuchtungseigenschaften jedoch nicht wechseln.
3.2. Farbtemperaturen
Lichtervorhänge sind in Warmweiß und in Kaltweiß erhältlich.
Die Farbtemperatur beeinflusst die Wirkung des Lichts und damit den Charakter der Beleuchtung. Warmweißes Licht wird in der Regel für dekorative Zwecke eingesetzt, während kaltweißes Licht eher funktionale Bereiche ausleuchtet.
In nachstehender Tabelle in unserem Lichtervorhang-Vergleich stellen wir die Eigenschaften eines warmweißen Lichtervorhangs und eines kaltweißen Lichtervorhangs nebeneinander:
Farbtemperatur | Eigenschaften und Verwendung |
Warmweiß | - erzeugt ein weiches, gelbliches Licht
- wohnliche Wirkung
- für gemütliche Stimmung
- für Feste und zur Dekoration
- weniger zur Beleuchtung
|
Kaltweiß | - erzeugt ein helles, neutral bis bläulich wirkendes Licht
- zur funktionalen Beleuchtung im Außenbereich
- für Wege oder als indirekte Beleuchtung
- ist gut sichtbar
- kann kühl, sachlich und unpersönlich wirken
|
3.3. Verschiedene Farben
Moderne Lichtervorhänge sind nicht nur in Warmweiß oder Kaltweiß erhältlich, sondern auch als Modelle mit farbigen LEDs. Viele dieser Varianten arbeiten mit RGB-Technologie und bieten bis zu 16 verschiedene Farben. Die Auswahl der Farbe beeinflusst die Wirkung der Beleuchtung und den Einsatzbereich.
Rotes Licht wird oft für romantische oder festliche Anlässe genutzt, während Grün vor allem in der Weihnachtszeit oder zur Gartenbeleuchtung verwendet wird. Blau hat eine beruhigende Wirkung und ist in Schlafbereichen, Kinderzimmern oder bei winterlicher Dekoration beliebt. Gelb steht für Frische und eignet sich für Frühlings- oder Sommerakzente. Orange findet vor allem im Herbst oder zu Halloween Verwendung.
Violett und Lila kommen bei Feiern oder in Jugendzimmern zum Einsatz. Pink und Rosa sind klassische Akzentfarben für Geburtstage oder dekorative Elemente in Mädchenzimmern. Türkis, Hellgrün oder Hellblau werden bei moderner Raumgestaltung oder im Außenbereich genutzt, insbesondere wenn eine kühle Lichtstimmung gewünscht ist. Magenta und Gold sorgen für auffällige oder festliche Effekte bei besonderen Anlässen.
Viele RGB-Modelle verfügen zudem über einen Modus mit automatischem Farbwechsel, der für dynamische Lichteffekte sorgt.

Bei Hochzeiten und anderen Veranstaltungen sorgen farbige LEDs für besondere Akzente.
3.4. Steuerung des Lichtervorhangs
Die Steuerung eines Lichtervorhangs hängt vom jeweiligen Modell ab und erfolgt in der Regel auf drei verschiedenen Wegen. Einfache Varianten verfügen über einen integrierten Schalter am Zuleitungskabel. Häufiger sind jedoch Modelle mit Fernbedienung erhältlich, über die sich Funktionen wie Ein- und Ausschalten, Farbwahl oder Zeitschaltprogramme steuern lassen.
Höherwertige Lichtervorhänge bieten zusätzlich eine Steuerung per Smartphone-App. Diese erfolgt meist über Bluetooth oder WLAN und ermöglicht eine flexible Anpassung, etwa das Festlegen von Betriebszeiten, das Aktivieren von Szenen oder das Abstimmen mehrerer Lichterketten im Verbund. App-gesteuerte Varianten sind vor allem im Smart-Home-Bereich verbreitet und ermöglichen eine zentrale Bedienung, teilweise auch per Sprachassistent.
Hallo,
sind die Vorhänge wasserfest oder muss ich sie bei Regen von der Terrasse holen?
Liebe Grüße
Paul Gerten
Sehr geehrter Herr Gerten,
vielen Dank für Ihren wertvollen Beitrag zu unserem Lichtervorhang-Vergleich.
Die Wasserfestigkeit wird in Form einer Schutzart angegeben. Lichtervorhänge erfüllen in der Regel die Schutzarten IP44 oder IP65. IP44 schützt jedoch lediglich vor Spritzwasser. Ein leichter Regen sollte der Lichterkette daher kaum etwas anhaben.
Wenn Sie jedoch auf Nummer sicher gehen wollen, empfiehlt sich ein Lichtervorhang der Schutzart IP65. IP65 ist auch gegen Strahlwasser garantiert wasserdicht. Ein vollständiges Untertauchen in Wasser ist allerdings nicht möglich.
Viele Grüße
Ihr Vergleich.org-Team