- Für eine Laptop-Versicherung zahlen Sie in der Regel monatliche oder jährliche Beiträge. Diese variieren oft je nach Marke oder Kaufpreises des Laptops. Mehr als einige Euro pro Monat werden normalerweise aber nicht berechnet.
- Bruch- und Sturzschäden sowie Schäden durch Brände, Kurzschlüsse oder Flüssigkeiten sind im Leistungsumfang einer Laptop-Versicherung meistens enthalten. Diebstahlschutz ist hingegen eine Dienstleistung, die Sie häufig nur gegen einen kleinen Aufpreis erhalten.
- Achten Sie darauf, dass Ihre Laptop-Versicherung einen weltweiten Geltungsbereich hat und zu jederzeit greift. Schließlich wissen Sie nie, wann ein Missgeschick zu einem Schadensfall führen kann.
Wenn der Laptop zu Schaden kommt, verlassen sich viele auf Ihre Hausratversicherung. Doch diese greift nur dann, wenn der Schaden auch auf Ihrem Grundstück entsteht. Häufig werden Sie mit den Kosten eines defekten Laptops allein gelassen. Zumal die Kosten für eine Laptop-Reparatur laut der Stiftung Warentest sehr teuer ausfallen kann. Mit einer Laptop-Versicherung können Sie dieses Problem umgehen. Für einen kleinen monatlichen Beitrag kommt eine Laptop-Versicherung im Schadensfall für die Reparatur auf oder ersetzt Ihnen den Laptop.
Den Laptop zu versichern ist sinnvoll, gerade wenn Sie Ihren Laptop täglich benutzen und viele wichtige Dinge auf diesem gespeichert sind. In unserer Tabelle stehen verschiedene Notebook-Versicherungen im Vergleich. In unserer Kaufberatung 2025 zeigen wir Ihnen, welche Kriterien Sie bei der Auswahl einer Laptop-Versicherung berücksichtigen sollten. Wir besprechen dabei vor allem die Kosten, die Dienstleistungen der Anbieter und den Geltungsbereich Ihrer Versicherung.
1. Was kostet eine gute Laptop-Versicherung?
Schon gewusst?
Bei Anbietern wie Easy Insurance gibt es auch Angebote für Versicherungen, die mehrere Geräte gleichzeitig mit einschließen. Bei der ALL@HOME Geräteversicherung von Easy Insurance beispielsweise zahlen Sie einen höheren Preis als bei einer Laptop-Versicherung. Dafür sind bei diesem Tarif alle technischen Geräte Ihres Haushalts, auch der TV oder der Kaffeevollautomat auf einmal versichert.
Schließen Sie eine Laptop-Versicherung ab, zahlen Sie in Form eines Abonnements monatliche oder jährliche Beiträge. Die Kosten belaufen sich dabei auf einige Euro pro Monat. Viele der Anbieter verlangen dabei etwa 5 Euro im Monat. Je nach Anbieter kann der Preis für Ihren Tarif bei Laptop-Versicherungen aber durchaus variieren.
Ähnlich wie bei Handyversicherungen, Kameraversicherungen und Tabletversicherungen richten sich die Kosten häufig nach dem Kaufpreis Ihres Laptops. Dementsprechend ist für ein MacBook, mit einem Wert von etwa 1.000 Euro, die Versicherung häufig teurer als die für einen anderen Laptop, der nur etwa 500 Euro wert ist.
So kann es durchaus passieren, dass die Kosten einer Laptop-Versicherung jährlich an die 100 Euro betragen. Bei Handy- und Laptop-Versicherungen, wie auch bei allen anderen Versicherungen, sollten Sie sich daher immer im Vorfeld überlegen, ob der Preis des Tarifs in Ihrem Budget liegt.
Tipp: Eine Laptop-Versicherung können Sie bei einigen bewährten Anbietern abschließen. Dazu gehören beispielsweise Easy Insurance, Ergo, Friendsurance und Hepster. Auch bei Schutzklick, Schutzbrief24, Wertgarantie und Onlineversicherung sind Laptop-Versicherungen erhältlich. Teilweise sind hier auch Rechtsschutzversicherungen oder Kfz-Versicherungen verfügbar.
2. Wie sehen die weiteren Konditionen Ihres Laptop-Versicherungs-Tarifs aus?

Beachten Sie sowohl den Preis als auch die Mindestlaufzeit und die Selbstbeteiligung, um die günstigste Laptop-Versicherung zu finden.
Der Preis der Versicherung ist aber nur einer der wichtigen Bestandteile Ihres Tarifs. Darüber hinaus gibt es Kriterien wie die Laufzeit und die Selbstbeteiligung, die auf die tatsächlichen Kosten einen erheblichen Einfluss haben.
Wir von Vergleich.org empfehlen Ihnen, nie allein die Kosten zu betrachten, wenn Sie verschiedene Laptop-Versicherungen miteinander vergleichen. Die günstigste Laptop-Versicherung ist nämlich nicht immer die mit der kleinsten monatlichen Rate.
2.1. Die Laufzeit Ihrer Laptop-Versicherung
Viele Anbieter setzen bei Ihren Angeboten eine Mindestlaufzeit voraus. Das bedeutet, dass Sie sich im Vorfeld zu Zahlungen für eine bestimmte Dauer verpflichten. Tests von Laptop-Versicherungen zeigen, dass diese Mindestlaufzeit häufig bei 12 Monaten liegt. Einige Versicherer setzen aber auch eine Vertragslaufzeit von mindestens 24 Monaten voraus.
Bei einigen der Angebote können Sie wählen, für welchen Zeitraum Sie die Versicherung abschließen möchten. Wählen Sie die längere Mindestlaufzeit, kommen viele Versicherer Ihnen mit günstigeren Preisen und besseren Konditionen entgegen.
2.2. Eventuelle Selbstbeteiligung
Ein weiterer Aspekt, den Sie bei den Kosten beachten sollten, ist die eventuelle Selbstbeteiligung. Ist Ihr Laptop defekt, kommt die Versicherung meistens für die Kosten auf. Doch einige Anbieter verlangen dabei eine Selbstbeteiligung. Sie tragen also einen Teil der Kosten, die bei einem Schaden entstehen, selbst.
Diese Selbstbeteiligung äußert sich bei einigen Tarifen in Form eines prozentualen Anteils. So zahlen Sie beispielsweise 10 % der Reparaturkosten, wenn Ihr Notebook beschädigt wird. Andere Anbieter wiederum berechnen die Selbstbeteiligung nicht prozentual, sondern legen einen Festpreis von beispielsweise 30 Euro fest.
Online finden Sie auch Laptop-Versicherungen, die den Schutz ohne eine Selbstbeteiligung anbieten. Wir von Vergleich.org empfehlen Ihnen aber, sich von einer Selbstbeteiligung nicht abschrecken zu lassen. Viele der besten Laptop-Versicherungen legen hier einen kleinen Preis fest, bieten dafür aber an anderer Stelle vergünstigte Konditionen.
3. Gegen welche Schäden sind Sie laut gängigen Tests von Laptop-Versicherungen abgesichert?
Nachdem die Kosten und weiteren Konditionen Ihres Tarifs geklärt sind, betrachten wir die Leistungen, die die Versicherer im Gegenzug erbringen. Wenn Sie mehrere Notebook-Versicherungen vergleichen, stellen Sie fest, dass sich die Leistungen bei vielen der Anbieter decken. Versicherungen für Laptops kommen im Schadensfall für die Reparaturkosten Ihres Laptops auf. Oder aber die Laptop-Versicherung unterstützt Sie beim Kauf eines neuen Laptops, wenn Ihr Gerät defekt ist.
Testberichte von Versicherungen für Laptops ergeben allerdings, dass es Unterschiede bei den Schadensarten geben kann, bei denen eine Versicherung greift. Besonders auffällig ist bei Laptop-Versicherungen hierbei der Diebstahlschutz. In vielen der angebotenen Pakete ist der Diebstahlschutz nicht inklusive.

Achten Sie darauf, bei welchen Schäden Ihre Laptop-Versicherung greift.
3.1. Sturz- und Bruchschäden
Die häufigsten Schäden bestehen diversen Tests von Laptop-Versicherungen zufolge aus Sturzschäden und Bruchschäden. Ist Ihnen der Laptop heruntergefallen, zahlt Ihre Versicherung beispielsweise die Reparatur des defekten Displays. Ist aufgrund eines Sturzschadens bei Ihrem Laptop der Bildschirm kaputt, kommen die Versicherungen aus unserer Vergleichstabelle alle für den Schaden auf.
Bruch- und Sturzschäden gehören zum Basis-Paket jeder guten Versicherung dazu, ebenso wie Schäden durch Dritte oder Bedienungsfehler. Aufgrund der Häufigkeit dieser Schäden empfehlen wir von Vergleich.org Ihnen, auf diese Leistung zu bestehen, wenn Sie Ihren Testsieger unter den Laptop-Versicherungen auswählen.
Achtung: Wenn Ihnen der Laptop versehentlich heruntergefallen ist, zahlen Versicherungen die Kosten. Das gilt allerdings nicht bei Fahrlässigkeit. Wenn Sie Ihren Laptop nicht entsprechend gut behandeln und dieser aufgrund von Fahrlässigkeit zu Schaden kommt, schließen viele Versicherer eine Dienstleistung ihrerseits aus.
3.2. Wasserschäden und weitere Schäden
In der Regel greift Ihre Versicherung für den Laptop auch bei Schäden, die durch Flüssigkeiten jeglicher Art entstehen. Verbringen Sie beispielsweise Ihren Urlaub am Pool und es kommt zu einem Wasserschaden, sorgt die Laptop-Versicherung dafür, dass Sie entsprechend entschädigt werden.
Wasserschäden sind für Laptop-Versicherungen beziehungsweise deren Anbieter keine Seltenheit. Immer wieder entstehen Schäden durch Flüssigkeiten, wie beispielsweise Kaffee oder Tee. Auch wenn Sie versehentlich Kaffee über Ihrem Laptop verschütten, zahlt die Versicherung Ihnen den Schaden.
Außerdem stehen Ihnen Laptop-Versicherungen oft bei Schäden zur Seite, die seltener vorkommen. Brände, Kurzschlüsse oder Explosionen führen seltener zu Schäden als beispielsweise Flüssigkeiten. Dennoch ist beruhigend zu wissen, dass die Versicherung Sie auch in einem solchen Fall unterstützt.
Das Prozedere ist dabei das gleiche wie bei Bruch- oder Sturzschäden. Geht Ihr Laptop kaputt, fordert die Versicherung, dass Sie den Schaden schnellstmöglich bei ihr melden. Dafür finden Sie auf den Websites der Anbieter häufig vorgefertigte Formulare. Hier geben Sie den Grund an, weswegen Ihr Laptop kaputt ist. Die Versicherung verweist Sie daraufhin zu einem kooperierenden Reparatur-Service. Oder aber Sie übernimmt die Reparatur selbst, sodass Sie Ihren defekten Laptop an die Versicherung senden müssen.
Weitere Schadensarten, gegen die Sie bei vielen Anbietern in den Basis-Paketen versichert sind, sehen Sie hier:
- Akkuschäden
- Bedienungsfehler
- Sandschäden
- Überspannung
- Materialfehler
- Fremdschäden
3.3. Diebstahl

Der Diebstahlschutz ist bei vielen Versicherungen nur optional.
Diebstahl ist für viele Versicherer eine gesonderte Kategorie, die häufig nicht mit einem der Basis-Pakete abgesichert ist. Ihre Dienstleistung bieten viele Laptop-Versicherungen bei Diebstahl nur gegen einen Aufpreis beziehungsweise einen Premium-Tarif an. Entweder der monatliche Beitrag fällt etwas höher aus oder Sie schließen die Versicherung für eine längere Mindestlaufzeit ab.
Wird Ihr Laptop gestohlen, ersetzt die Versicherung Ihnen das gestohlene Gerät. Ob sie dabei direkt einen neuen Laptop erhalten oder lediglich den versicherten Preis ausgezahlt bekommen, ist von Anbieter zu Anbieter unterschiedlich.
4. Wann und wo gilt Ihre Laptop-Versicherung?
Der Geltungsbereich ist ein weiteres Kriterium, auf das Sie großen Wert legen sollten. Gerade wenn Sie Ihren Laptop beruflich nutzen und täglich transportieren müssen, ist die Gefahr von Schäden groß. Außerdem sollte Ihre Laptop-Versicherung auch im Ausland Gültigkeit haben, wenn Sie Ihren Laptop mit in den Urlaub nehmen.
Die besten Laptop-Versicherungen greifen bei Diebstahl im Ausland ebenso wie bei einem Wasserschaden in der eigenen Wohnung. Wir haben in unserer Vergleichstabelle dementsprechend nur Anbieter aufgenommen, deren Versicherungen weltweiten Schutz rund um die Uhr bieten.
Hier die Vor- und Nachteile von Tablet-Versicherungen:
- Vorteile
- Weltweiter Schutz rund um die Uhr
- Finanzielle Entlastung im Schadensfall
- Für jegliche Laptops erhältlich
- Decken viele Schadensarten ab
- Nachteile
- Diebstahlschutz meist optional gegen Aufpreis
- Mindestlaufzeit häufig bei einem Jahr oder mehr
5. Weitere Antworten und Fragen von Kunden, die nach Vergleichen oder Tests von Laptop-Versicherungen suchen
Hier finden Sie Antworten zu Fragen, die immer wieder auftauchen, wenn es um Laptop-Versicherungen geht.
5.1. Gibt es bei Laptop-Versicherungen ein maximales Gerätealter?
Einige Anbieter versichern Ihren Laptop nur ab einem gewissen maximalen Alter. Dann sind Geräte von der Versicherung ausgeschlossen, wenn sie beispielsweise älter als 24 Monate sind. Andere Anbieter sind noch strenger und setzen das maximale Gerätealter bei 3 Monaten an. Wir empfehlen Ihnen daher, eine Laptop-Versicherung möglichst schnell nach dem Neukauf abzuschließen. Die Laptop-Versicherung nachträglich abzuschließen, ist eventuell nicht mehr möglich.
» Mehr Informationen5.2. Können Sie Ihre Laptop-Versicherung auch wieder kündigen?
Eine Kündigung ist bei allen Anbietern aus unserer Vergleichstabelle möglich. Teilweise können Sie Ihre Laptop-Versicherung jederzeit kündigen, teilweise haben Sie diese Möglichkeit monatlich. Beachten Sie aber, dass viele Tarife eine Mindestlaufzeit haben, die Sie in jedem Fall einhalten müssen. Sollten Sie vor Ablauf der Mindestlaufzeit kündigen, bleibt Ihr Tarif in der Regel noch bis Ende dieser Laufzeit bestehen.
» Mehr Informationen5.3. Sind spezielle Laptop-Versicherungen für Studenten erhältlich?
Online eine spezielle Laptop-Versicherung für Studenten zu finden, ist schwierig. Auch Vergünstigungen für Studenten bieten reguläre Laptop-Versicherungen in der Regel nicht an. Dennoch ist eine Laptop-Versicherung für Studenten ebenso sinnvoll wie für Berufstätige, die ihren Laptop täglich benötigen. Viele Versicherungen greifen beispielsweise bei Datenverlust durch eine defekte Festplatte.
Außerdem sind hohe Reparaturkosten für viele Studenten nur schwer zu begleichen. Ein kleiner monatlicher Beitrag ist für viele angenehmer als eine große finanzielle Belastung, die zeitnah beglichen werden muss.

Als Student ist eine Laptop-Versicherung eine gute Investition, um sich vor hohen Reparaturkosten zu schützen.
5.4. Ist Ihre Laptop-Versicherung auch für gewerblich genutzte Laptops geeignet?
Viele Laptop-Versicherungen lassen sich auch für gewerblich genutzte Laptops abschließen. Ist Ihr Arbeits-Laptop nicht bereits über das Unternehmen versichert, haben Sie die Möglichkeit, bei Ihrem Vorgesetzten nach einer Versicherung zu fragen. Jedoch sind nicht alle Anbieter bereit, gewerbliche Laptops zu versichern. Stellen Sie daher im Vorhinein sicher, dass die gewählte Versicherung für gewerblich genutzte Geräte abgeschlossen werden kann.
» Mehr Informationen5.5. Ab wann gilt der Schutz Ihrer Laptop-Versicherung?
Bei einigen Anbietern beginnt der Versicherungsschutz nicht unmittelbar, sondern erst nach 6 Wochen. Nach Abschluss des Vertrags ist also häufig besondere Vorsicht geboten. Gerade wenn Sie ein gebrauchtes Gerät versichern, sollten Sie auf den Beginn des Schutzes achten. Hier greifen einige der Versicherungen erst nach 3 Monaten.
» Mehr Informationen
Moin,
also bekomme ich vor Ende der Laufzeit nicht das Geld zurück, wenn ich kündige?
Hallo Herr Lautenstein,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Vergleich von Laptop-Versicherungen.
Es gibt Anbieter, die Ihnen bei der Kündigung vor Ende der Laufzeit den zu viel gezahlten Betrag zurückerstatten. In den meisten Fällen sind Zahlungen jedoch mindestens bis zum Ende der Mindestlaufzeit fällig.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Hallo,
Was sind denn Bedienungsfehler?
Hallo Herr Lacher,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Vergleich von Laptop-Versicherungen.
Teilweise entstehen Schäden, wenn Ihr Laptop eine nicht-bestimmungsgemäße Verwendung erfährt. Bei vielen Anbietern aus unserer Vergleichstabelle sind Sie in solchen Fällen versichert.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team