Das Wichtigste in Kürze
  • Lätzchen gibt es in verschiedenen Formen. Neben der klassischen Lätzchenform gibt es auch Lätzchen mit Ärmeln und Lätzchen mit Auffangschale. Ärmellätzchen bieten einen größeren Schutz und eignen sich somit besonders für die ersten selbstständigen Essversuche, bei denen meist mehr Essen neben als im Mund landet. Zudem sind sie auch als Kleidungsschutz beim Basteln und Malen praktisch. Fällt noch viel vom Löffel, ist auch ein Silikon-Lätzchen mit Auffangschale praktisch, damit nicht alles auf dem Boden landet. Zudem bieten sich sogenannte Breischalen an.

1. Welche Art von Verschluss eignet sich an einem Lätzchen am besten?

Lätzchen in der Hand.

Uns ist aufgefallen, dass viele Lätzchen sehr farbenfroh sind. So ist z. B. das Ikea-Kladding-Lätzchen sehr bunt designt.

Lätzchen-Tests im Internet zeigen, dass es große Unterschiede bei den Verschlüssen von Lätzchen für Babys und Kinder gibt. Deshalb ist die Verschlussart ein wichtiges Kriterium, wenn Sie Lätzchen kaufen.

Lätzchen getestet: Nahaufnahme der Schnürrung.

Hier können wir den Klettverschluss des Ikea-Kladding-Lätzchens gut erkennen, der eine Schlaufe zum leichteren Öffnen aufweist.

Ein Babylatz mit einem Band ist deshalb weniger praktisch als Modelle mit einem Klettverschluss oder einem Druckknopf, weil Sie zum Binden der Schleife beide Hände benötigen. Einen Klettverschluss können Sie zwar mit einer Hand schließen, aber möglicherweise wird dieser von Ihrem Kind als kratzig und damit störend empfunden. Dann kann es leicht passieren, dass Ihr Kind sich das Lätzchen während des Essens herunterreißt. Ebenfalls mit einer Hand verschließbar und von Kindern als weniger störend empfunden, sind Verschlüsse mit Druckknöpfen und Klemmverschlüsse.

2. Was ist hinsichtlich der Passform eines Lätzchens zu beachten?

Lätzchen mit Ärmel.

Hier haben wir betrachtet, wie leicht abwaschbar Lätzchen sind.

Wichtig ist, dass das Lätzchen gut um den Hals Ihres Kindes passt. Es darf nicht einschnüren, aber auch nicht zu locker sitzen. Anderenfalls gelangen die Speisen und Getränke, die nicht im Mund Ihres Kindes landen, möglicherweise nicht auf, sondern hinter dem Lätzchen.

Ein Anhaltspunkt bei der Auswahl des passenden Kinderlätzchens ist die Altersempfehlung des Herstellers, die Sie in der obigen Tabelle zu unserem Lätzchen-Vergleich ablesen können. Praktisch in diesem Zusammenhang sind zudem Lätzchen, die über eine verstellbare Öffnung verfügen. Bei den diesbezüglich besten Lätzchen ist die Öffnung sogar 6-fach bis stufenlos verstellbar.

3. Gibt es auch Lätzchen zum Bemalen?

Ja, es gibt nicht nur einfarbige Modelle, Lätzchen mit Mustern oder Motiven, sondern auch weiße Lätzchen, die Sie selbst nach Ihren eigenen Vorstellungen und Wünschen bemalen können. Selbst bemalte Lätzchen eignen sich auch als individuelles Geschenk zur Geburt.

Lätzchen ausgebreitet.

Im Vergleich zu Lätzchen ohne verstellbaren Verschluss sind z. B. die Ikea-Kladding-Lätzchen in der bunten Farbvariante individuell verstellbar und erhöhen somit den Tragekomfort.

4. Hat Stiftung Warentest einen Lätzchen-Test durchgeführt?

Nein, bisher gibt es noch keinen Lätzchen-Test. Es wurde lediglich am 27.09.2007 eine Meldung herausgegeben, in der vor vinylbeschichteten Lätzchen verschiedener Serien gewarnt wurde.

Nahaufnahme des Stoffes eines getesteten Lätzchens.

Da dieses Ikea-Kladding-Lätzchen sogar Ärmel hat, ist unseres Erachtens ein sehr umfassender Schutz gewährleistet.

laetzchen-test

Quellenverzeichnis