Das Wichtigste in Kürze
  • Viele Prospektständer sind mit einer Anti-Reflex-Folie überzogen. Dadurch bleibt das eingesetzte Plakat auch bei direkter Sonneneinstrahlung lesbar.
  • Achten Sie auf robuste Materialien und eine hohe Stabilität Ihres Aufstellers, um für einen sicheren Stand zu sorgen.
  • Die besten Kundenstopper können Sie beidseitig nutzen, um Ihre Sichtbarkeit zu erhöhen.

Kundenstopper-Test: Ein Kundenstopper aus hellem Holz steht vor einem Restaurant mit ebenfalls hellen Holzmöbeln.

Ein Kundenstopper wird auch als Gehwegaufsteller oder Passantenstopper bezeichnet. Denn häufig dient dieser dazu, im öffentlichen Raum vorbeigehende Personen anzusprechen. Im direkten Vergleich mit beispielsweise einer Werbung im Schaufenster oder an einer Fassade sollen Kundenstopper sich dem Kunden bewusst in den Weg stellen und im besten Fall seine Bewegung unterbrechen.

In unserem Kundenstopper-Vergleich erfahren Sie, welche Arten Kundenstopper sich am besten für Ihre Anforderungen eignen und in welchen Varianten Sie diese kaufen können. Dabei betrachten wir die wichtigsten Merkmale von Indoor- sowie Outdoor-Kundenstoppern im Vergleich, wie die Standfestigkeit, die Materialien oder auch das Format. Darüber hinaus erhalten Sie praktische Tipps, wie Sie den Kundenstopper optimal einsetzen können.

1. Wofür können Sie einen Kundenstopper verwenden?

Ein Werbeaufsteller oder Plakatständer stellt ein grundlegendes Element der Unternehmenskommunikation dar. Nutzen Sie ihn als Werbefläche, um mit Ihren potenziellen Kunden in Kontakt zu treten.

Ob an einem Messestand, in der Nähe von Geschäften, auf Märkten oder an Werbeecken positioniert, kann ein Werbeständer dazu beitragen, Informationen sichtbar zu machen. Gängige Verwendungen sind unter anderem:

  • Bewerben von Angeboten, Rabatten oder Aktionen,
  • Hervorheben von Produkten oder Dienstleistungen,
  • Ankündigen von Events oder Sonderöffnungszeiten,
  • Hinweisen auf Eingänge.

Die Positionierung kann dabei im Innen- oder Außenbereich stattfinden.

2. Welche Kundenstopper-Arten gibt es und wie funktionieren sie?

Kundenstopper existieren Tests im Internet zufolge in mehreren Varianten. Klassische Plakathalter sind häufig sowohl für den Innen- als auch den Außeneinsatz gedacht und dienen als Werbeflächen oder Infotafeln. So sind viele dieser Kundenstopper outdoor-geeignet und wetterfest. Durch einen Klemm- oder Klapprahmen können Sie das Plakat einlegen und fixieren.

Tipp: Ein guter Werbeaufsteller ermöglicht Ihnen ein einfaches und schnelles Auswechseln der Plakate. Außerdem ist der beste Plakathalter von beiden Seiten bestückbar.

Im Gegensatz dazu sind Kundenstopper-Tafeln wie Kreidetafeln oder Whiteboards selten vollständig wetterfest, aber auch besser für spontane Änderungen geeignet. Durch einfaches Wegwischen können Sie Informationen schnell und einfach anpassen oder ergänzen. Aus diesem Grund werden Kreidetafeln auch häufig in der Gastronomie eingesetzt.

Kundenstopper-Test: Ein Kundenstopper aus dunklem Holz steht vor einem Restaurant.

Dieser Kundenstopper aus Holz sieht besonders dekorativ aus und kann auf Tagesempfehlungen aufmerksam machen.

Neben analogen Medien können Sie auch digitale Kundenstopper kaufen. Was genau ist ein digitaler Kundenstopper? Diese Kundenstopper sind mit Bildschirmen ausgestattet, über die Sie digitale Inhalte wie Werbevideos, Präsentationen oder auch wechselnde Bilder kommunizieren und nach Belieben variieren können. Ihre Medien übertragen Sie dabei beispielsweise per Software oder auch mittels USB-Stick auf das Werbedisplay.

Achten Sie bei Ihrem Kauf digitaler Kundenstopper darauf, ob der Bildschirm des Kundenstoppers ebenfalls über Lautsprecher verfügt. So können Sie auch Audio-Dateien wiedergeben.

Im Vergleich zu einem Plakataufsteller benötigt ein digitaler Kundenstopper eine externe Energiequelle. Fest installierte Werbesäulen verfügen häufig über einen Stromanschluss, um einen dauerhaften Betrieb sicherzustellen. Andere Kundenstopper mit Bildschirm, die Sie mobil nutzen können, sind häufig mit einem Akku ausgestattet. Dies ermöglicht es Ihnen, den Werbebildschirm tagsüber an einer beliebigen Position aufzustellen und nachts zu laden.

3. Auf welche Kriterien sollten Sie beim Kundenstopper-Kauf diversen Tests im Internet zufolge achten?

3.1. Optimale Größe und Format

Welche Größe haben Kundenstopper?

Kundenstopper kaufen Sie in verschiedenen Größen. Je nach Einsatzzweck und Standort erhalten Sie Werbeständer in gängigen DIN-Formaten.

Die Größen der verschiedenen Plakataufsteller sind vielfältig. In unserem Kundenstopper-Vergleich finden Sie unterschiedlich große Modelle, die sowohl als Plakathalter als auch als beschriftbare Tafel einsetzbar sind.

Wenn Ihre Plakate Text enthalten sollen, ist ein eher großformatiger Werbeaufsteller eine gute Wahl, da dieser es Ihnen ermöglicht, eine große Schriftgröße zu verwenden, die eine bessere und einfachere Lesbarkeit ermöglicht.

Ein ausladender Gehwegaufsteller ist zudem optimal für große Umgebungen wie Einkaufszentren, Messen sowie Märkte geeignet, da dieser auch aus großer Entfernung leicht erkannt wird.

Im Folgenden haben wir Ihnen gängige Größen von Kundenstoppern zusammengestellt:

Format Maße (B x H)
Kundenstopper DIN A0 84,1 x 118,9 cm
Kundenstopper DIN A1 59,4 x 84,1 cm
Kundenstopper DIN A2 42,0 x 59,4 cm
Kundenstopper DIN A3 29,7 x 42,0 cm

3.2. Robuste Materialien

Für Außeninstallationen raten wir Ihnen zu wetterfesten Outdoor-Kundenstoppern. Werbeaufsteller, die besonders witterungsbeständig sind, setzen hierzu auf rostfreie Materialien wie Aluminium, Edelstahl oder verzinkten Stahl. Diese finden Sie unter anderem im Sortiment von Franken, Multibrackets oder auch Zill.

Zudem schützen viele Kundenstopper das Plakat mit einer transparenten Schutzhülle oder Schutzfolie vor Schmutz und Feuchtigkeit. So können Sie Outdoor-Kundenstopper auch bei Wind und Wetter im Freien stehen lassen. Hierfür verfügt ein regenwasserfester Kundenstopper idealerweise auch über Dichtungen, die ein Eindringen von Feuchtigkeit verhindern.

Hinweis: Manche Kundenstopper verfügen außerdem über Laufrollen, dank derer Sie den Aufsteller noch einfacher bewegen können. Die besten Kundenstopper sind mit hochwertigen Rollen aus Gummi ausgestattet.

Dekorativ können Kundenstopper mit Holzrahmen wirken. Natürlichkeit strahlt unbehandeltes Holz aus, während wir Ihnen für den Außenbereich Holz-Kundenstopper mit durch Laser oder Lack geschützter Oberfläche empfehlen. Die gewünschte Optik und Farbe können Sie hierbei beispielsweise passend zu Ihrer Einrichtung abstimmen – von einem modernen wetterfesten schwarzen Kundenstopper bis zu einem dezenten weißen Holz-Kundenstopper.

Kundenstopper-Test: Ein Alu-Kundenstopper steht im urbanen Raum vor einer Hecke.

Dieser Alu-Kundenstopper in A1 kann Ihnen beispielsweise auch den Weg zu einem versteckten Eingang weisen.

3.3. Hohe Sicherheit

Ein weiterer Aspekt, den Sie bei der Wahl Ihres neuen Werbeständers berücksichtigen sollten, ist die Standfestigkeit des Aufstellers. Im Idealfall schützt einen Kundenstopper außerdem ein schweres Gewicht vor dem Umkippen durch beispielsweise Böen.

Hierzu können Sie einen schweren Aufsteller einsetzen, der Ihnen eine hohe Stabilität bietet, dafür aber auch schwerer zu bewegen ist. Alternativ erhalten Sie Kundenstopper zum Beschweren – wie beispielsweise mit einem mit Sand oder Wasser füllbaren Standfuß. Weitere Stabilitätsmerkmale bei Kundenstoppern können Online-Tests zufolge zum Beispiel ein großes verzinktes Blech, ein schwerer Stahlfuß oder rutschfeste Füße darstellen.

Hinweis: Je größer Ihr Außen-Kundenstopper ist, desto relevanter ist seine Kippsicherheit.

Auch für die Fußgänger dürfen Ihre Plaktaufsteller keine Gefahr darstellen. Beispielsweise punkten in Online-Tests die Wheel-Kundenstopper, deren Fuß eine runde Form aufweist. Diese mindert die Stolpergefahr für Passanten und verhindert außerdem, dass unter anderem Geh- oder Blindenstöcke sich darin verkanten.

4. Wie können Sie einen Gehwegaufsteller erfolgreich einsetzen?

Ein Kundenstopper setzt auf starke visuelle Reize. Diese können Sie auf vielfältige Weise für Ihre Werbebotschaft nutzen.

Neben einer markanten Botschaft wie einem kurzen Slogan kann ein ansprechendes Bild in beispielsweise Ihrem Alu-A1-Kundenstopper sofort die Aufmerksamkeit der Passanten anziehen. Bilder können Emotionen auslösen und besonders schnell verarbeitet werden. Daher nimmt die Gestaltung des Plakats eine wichtige Rolle ein. Denn ein klares, ausdrucksstarkes und sich wiederholendes Design kann Ihre Kommunikation noch erfolgreicher machen.

Auch kann die Wirkung eines Kundenstoppers auf der farblichen Inszenierung beruhen. Intensive, leuchtende Signalfarben wie Rot und Gelb können die Aufmerksamkeit von Fußgängern auf sich ziehen. Verfügt der Kundenstopper zudem über einen auffallenden Rahmen zum Beispiel in Schwarz, sticht Ihr wetterfester Kundenstopper beziehungsweise Ihre darin dargestellte Botschaft zusätzlich ins Auge.

Tipp: Mit einem Logo können Sie Ihre Kommunikation bereichern und Ihre Werbeaussagen direkt mit Ihrem Unternehmen in Verbindung bringen.

Kundenstopper-Test: Ein digitaler Kundenstopper steht in einem Einkaufszentrum.

Ein digitaler Kundenstopper kann in Innen- wie Außenbereichen eingesetzt werden.

5. FAQ: Häufig gestellte Fragen zu Kundenstoppern im Vergleich

5.1. Wie hoch sollte ein Kundenstopper idealerweise sein?

Die optimale Höhe eines Kundenstoppers sollten Sie maßgeblich vom gewünschten Standort abhängig machen. Aus der Ferne sind A1-Kundenstopper bereits gut erkennbar und bieten Ihnen eine gute Sichtbarkeit. Kundenstopper im A0-Format werden in Tests im Internet auch für stark frequentierte Orte empfohlen. A2- sowie A3-Kundenstopper hingegen sind primär für Informationen geeignet, die aus kurzer Distanz gelesen werden sollen.

» Mehr Informationen

5.2. Sind Kundenstopper genehmigungspflichtig?

Wie zahlreiche Online-Tests zeigen, sind Kundenstopper häufig genehmigungspflichtig. Wichtig ist dabei, wo genau Sie den Stopper aufstellen möchten. Handelt es sich um einen Gehweg oder öffentliche Plätze, bedarf es in der Regel einer vorherigen Genehmigung. Unterschiede hierbei können abhängig von Stadt und Gemeinde auftreten.

Tipp: Die entsprechenden Genehmigungen erhalten Sie je nach Positionierung vom zuständigen Amt. Für Kundenstopper sind häufig das Straßenverkehrsamt oder Ordnungsamt verantwortlich. Bei einem Fahnenmast allerdings ist das Bauamt der richtige Ansprechpartner.

» Mehr Informationen

5.3. Wie können Sie einen Kundenstopper reinigen?

Bei einem klassischen Plakatständer wie den Zill-Aluminium-Kundenstoppern genügt es häufig, den Rahmen und die Schutzfolie mit einem feuchten Tuch abzuwischen. Nutzen Sie hierzu Glasreiniger oder eine milde Seife statt aggressiven Reinigern, um die Oberflächen zu schonen. Für digitale Kundenstopper empfehlen zahlreiche Tests im Internet, auf einen Bildschirmreiniger zurückzugreifen.

» Mehr Informationen

Quellenverzeichnis