Das Wichtigste in Kürze
  • In gängigen Tests der deckenhohen Kratzbäumen im Internet machen deckenhohe Kratzbäume mit Hängematten das Rennen. Katzen liegen gerne darauf und genießen die Aussicht von oben.
  • Möchten Sie den besten deckenhohen Kratzbaum kaufen, sollten Sie darauf achten, dass die deckenhohen Kratzbäume stabil sind. Besonders wenn Sie große und schwere Samtpfoten haben, haben sich laut verschiedenen Tests der deckenhohen Kratzbäumen im Internet Modelle mit dicken Sisalstangen bewährt. Unter dem Sisal bestehen die deckenhohen Kratzbäume aus Naturholz.
  • Bei der Entscheidung ist es wichtig, dass der deckengespannte Kratzbaum in Ihre Wohnung passt. Die Auswahl der hohen, schmalen Kratzbäume deshalb breit gefächert und bietet Modelle für jede Wohnungsgröße. Achten Sie am besten darauf, dass er über genügend Plattformen und Liegeplätze verfügt, wenn Sie mehr als eine Katze haben.

Kratzbaum-deckenhoch-Test

Hauskatzen sind, ähnlich wie ihre großen Verwandten in der Wildnis, wahre Kletterkünstler. Leider gehen viele Stubentiger diesem Hobby bevorzugt an Polstermöbeln oder Gardinen nach. Doch das lässt sich mit dem richtigen, deckenhohen Kratzbaum vermeiden.

1. Warum sollte man einen deckenhohen Kratzbaum für Katzen kaufen?

Kratzbaum-deckenhoch im Test: Körbchen eines Kratzbaumes im Fokus.

Hier sehen wir einen Pawz-Road-Kratzbaum (deckenhoch), der in der Höhe zwischen 229 und 275 cm eingestellt werden kann.

Der Grund, warum Katzenbesitzer sich für einen deckenhohen Kratzbaum entscheiden sollten, liegt nicht nur darin, der Katze ihre Lieblingsbeschäftigung zu gönnen. Deckenhohe Kratzbäume haben auch einen gesundheitlichen Nutzen: an ihnen kann sich die Katze ihre Krallen schärfen, die vor allem bei Wohnungskatzen sonst schnell zu lang werden. Das wiederum kann zu abgerissenen Krallen und somit zu unschönen und stark blutenden Verletzungen führen. Damit nicht genug, markieren Katzen ihr Revier auch mit sogenannten Kratzmarken, die sie an Bäumen und Gegenständen hinterlassen. Mit einem deckenhohen Kratzbaum können sie das auch zu Hause machen.

2. Worauf sollte man beim Kauf eines deckenhohen Kratzbaums Wert legen?

Vor allem, wenn eine große Katze den deckenhohen Kratzbaum benutzen soll, muss dieser ausgesprochen stabil sein. Das schützt nicht nur vor Unfällen: Eine Katze wird einen wackeligen Kratzbaum gar nicht nutzen. Daher haben deckenhohe Kratzbäume auch meistens dicke Stämme aus Holz.

Kratzbaum-deckenhoch-Test: Körbchen und Etage eines Kratzbaumes im Fokus.

Laut unserer Recherche hat dieser Pawz-Road-Kratzbaum (deckenhoch) eine Kaktusoptik, ist aber auch in neutralerem Beige oder Grau erhältlich.

Ein weiterer, wichtiger Punkt für die Auswahl des zimmerhohen Kratzbaums ist seine Ausstattung. Er sollte verschiedene Aussichtsplattformen haben, auf denen die Katze einen Rundumblick genießen kann. Auch Höhlen zum gemütlichen Schläfchen oder Hängematten im Kratzbaum werden von Katzen gern angenommen.

Viele dieser deckenhohen Kratzstämme bieten zudem Spielmöglichkeiten für die Katze, indem Bälle oder Tunnel dort montiert wurden.

Außerdem sollte ein Kratzbaum höhenverstellbar sein, damit man ihn auch wirklich passgenau aufstellen kann.

3. Was muss man beim Aufstellen eines deckenhohen Kratzbaums beachten?

Kratzbaum-deckenhoch getestet: grüner Kratzbaum mit Blick auf die Deckenbefestigung.

Von unter erkennen wir die Unterseite einer Liegefläche des Pawz-Road-Kratzbaums (deckenhoch), an der sich – wie hier – Spielzeuge befestigen lassen.

Der richtige Standort ist entscheidend dafür, wie die Katze ihren deckenhohen Kratzbaum annimmt. Er sollte einerseits so gewählt werden, dass der Stubentiger Ruhe genug hat, um ein Nickerchen machen zu können. Auf der anderen Seite muss ein deckenhoher Kratzbaum so positioniert werden, dass die Katze möglichst viel zu sehen bekommt. Daher ist ein Standort in Fensternähe immer eine gute Wahl, wie beispielsweise eine Ecke im Wohnzimmer. Dort muss der deckenhohe Kratzbaum dann sicher montiert werden. Kippelt er, wird die Katze ihn nicht nutzen.

In seltenen Fällen kann es allerdings vorkommen, dass der deckenhohe Kratzbaum auch dann nicht von der Katze angenommen wird, wenn alle Voraussetzungen optimal erfüllt wurden. Das liegt vielfach daran, dass er für die Katze fremd riecht. Hier hilft es, einige Leckerlis auf den Plattformen zu verteilen oder dort mit der Katze zu schmusen. Auch Katzenminze, mit der man den Kratzbaum einsprüht, kann helfen.

Da Katzen bekanntermaßen ausgesprochen reinliche Tiere sind, mögen sie auch keine verschmutzen Kratzbäume. Deshalb sollten Liegemulden oder Plattformen regelmäßig abgesaugt werden.

Videos zum Thema Kratzbaum deckenhoch

In diesem YouTube-Video erfahren Sie alles Wichtige, worauf Sie beim Kauf eines Kratzbaums achten sollten. Es werden nützliche Tipps gegeben, um einen guten und deckenhohen Kratzbaum für Ihre Katze zu finden. Lassen Sie sich von den Expertenratgebern inspirieren und finden Sie das perfekte Möbelstück für Ihre Fellnase!

Quellenverzeichnis