Das Wichtigste in Kürze
  • Der polnische Hersteller Kratki bietet vor allem moderne Kamine in schlichtem Design und gedeckten Farben wie Schwarz, Grau oder auch Weiß an. Bei den Ethanol-Kaminen handelt es sich in der Regel um Bio-Kamine, die sich ohne Schornstein und komplizierte Montage bedienen lassen. Es gibt zudem Kratki-Kamine, die mit Gas oder Holz betrieben werden.

1. Mit welchem Brennstoff werden Kratki-Kamine betrieben?

Bei Kratki-Öfen haben Sie laut Vergleichen von Kratki-Kaminen die Auswahl zwischen drei Brennstoffen: Ethanol, Flüssiggas und Holz.

Ein Kratki-Gaskamin eignet sich vor allem für den Außenbereich. Bei den besten Kratki-Kaminen mit Gasbetrieb ist die Flamme vollständig von Glas umschlossen, sodass Sie vor direktem Kontakt mit dem Feuer geschützt sind. Große Kamine können mit einer 11-Kilo-Gasflasche betrieben werden, die für ein Feuer von etwa 30 Stunden sorgt.

Klassische holzbetriebene Kratki-Kamine sind für den Innenbereich mit entsprechender Anschlussvorrichtung geeignet. Es gibt auch Kratki-Kamine, die wasserführend sind und eine besonders energieeffiziente Wärmequelle darstellen. Diese Kamine werden ebenso mit Holz betrieben.

2. Was ist der Vorteil an einem Kratki-Kamin mit Ethanol?

Das im Jahr 1998 in Polen gegründete Unternehmen Kratki hat zahlreiche Ethanol-Kamine im Angebot. Dabei handelt es sich überwiegend um Kratki-Biokamine, die mit Biobrennstoff – also Bioethanol – befeuert werden.

Laut diverser Netz-Tests von Kratki-Kaminen besteht der Vorteil in der einfachen Handhabung: Sie brauchen den Brennstoff lediglich in den dafür vorgesehenen Behälter einfüllen und anzünden. Einen Schornstein benötigen Sie dafür nicht. Zudem entsteht mit Ethanol ein rauchfreies Feuer, das keine Rückstände hinterlässt und keine unangenehmen Gerüche verbreitet.

3. Wie werden laut verschiedener Online-Tests Kratki-Kamine montiert?

Möchten Sie einen Kratki-Kamin kaufen, den Sie mit möglichst wenig Montage-Aufwand betreiben können, so greifen Sie am besten zu einem frei stehenden Ethanol-Kamin. Vor allem bei Kratki-Tischkaminen müssen Sie so gut wie gar nichts zusammenbauen. Sie können diese direkt befeuern.

Andere Kratki-Kamine sind für die Wandmontage gedacht. Laut verschiedener Online-Tests von Kratki-Kaminen ist auch hier die Montage mit wenig Aufwand verbunden, sofern Sie einen Ethanol-Kamin wählen. Eine Wandhalterung und Aufbauanleitung gehören zum Lieferumfang dazu.

Was gibt es noch? Wenn Ihr Haus bereits eine Kaminöffnung hat, können Sie auch einen Kratki-Kamineinsatz mit Holzbetrieb kaufen. Auch Kratki-Kamin-Ersatzteile können Sie beim Hersteller erwerben. Da die meisten Kratki-Kamine (vor allem Ethanol) sich nur aus wenigen Einzelteilen zusammensetzen, sind Ersatzteile tendenziell eher weniger oft vonnöten.

Kratki-Kamin-Test

Quellenverzeichnis