Das Wichtigste in Kürze
  • Echter Kornblumenhonig ist mittlerweile eine Rarität. Das liegt vor allem daran, dass die weitläufigen, blau leuchtenden Kornblumenfelder längst nicht mehr fester Bestandteil der uns umgebenden Landschaften sind. Die Blumen wachsen vorwiegend in oder in der Nähe von Weizen- und Roggenfeldern. Da diese oft stark gedüngt werden und der Dünger die Kornblumen schädigt, verringerte sich ihr Bestand in den letzten Jahren. Dank zunehmender ökologischer Bewirtschaftung kehren die Kornblumen jedoch langsam zurück und mit ihnen die daraus gewonnene süße Leckerei, die Sie in unserem Kornblumenhonig-Vergleich finden.

1. Wie schmeckt Kornblumenhonig laut Tests im Internet?

Im Test: Kornblumenhonig im Glas mit hellgelbem Inhalt liegt auf dem Boden.

Der Blütenmeer-Imkerei-Kornblumenhonig, den wir hier sehen ist, stammt aus dem Naturpark West-Havelland in Brandenburg.

Wenn Sie Kornblumenhonig kaufen, sollten Sie sich darüber im Klaren sein, dass er sich geschmacklich von vielen handelsüblichen Honigsorten unterscheidet. So ist er, diversen Online-Tests von Kornblumenhonig zufolge, deutlich kräftiger und aromatischer.

Einige Imker und Verwender bezeichnen den Geschmack des Kornblumenhonigs außerdem als feinherb oder bittersüß. Freuen Sie sich also auf einen hocharomatischen Honig mit intensiven blumigen, aber auch herben Anklängen.

Hinweis: Nicht nur sein besonderer Geschmack zeichnet einen Kornblumenhonig aus, sondern auch die Kornblumenhonig-Farbe. Diese schwankt zwischen einem satten Goldgelb und einem leicht schimmernden Grün. Häufig wird sie als fluoreszierend beschrieben.

Kornblumenhonig-Test: Ein Glas mit braunem Bio-Honig steht neben weiteren honigsorten im Verkaufsregal.

Wir erkennen an dieser Stelle einen Teil der sehr differenzierten Produktpalette der Blütenmeer-Imkerei, darunter in der Bildmitte der Blütenmeer-Imkerei-Kornblumenhonig.

Sie möchten sich auch über andere Honigsorten informieren? Tun Sie dies gerne mithilfe unserer folgenden Ratgeber:

2. Ist Kornblumenhonig gesund?

Kornblumenhonig gilt als ähnlich gesund wie Manuka-Honig. Letzterer wird jedoch in Neuseeland hergestellt, muss also zunächst über weite Strecken transportiert werden und kostet entsprechend viel. Kornblumenhonig stammt hingegen direkt aus Deutschland, meist aus Brandenburg oder Mecklenburg-Vorpommern, und ist günstiger.

Getesteter Kornblumenhonig im Glas steht vor einem Verkaufsregal mit Schuhpflegeprodukten.

Bei einem Naturprodukt, wie diesem Blütenmeer-Imkerei-Kornblumenhonig ist es ganz natürlich, wenn er beispielsweise in Teilen kristallisiert.

Er enthält viel natürliches Wasserstoffperoxid. Damit wirkt Kornblumenhonig antibakteriell und wird entsprechend gerne bei Akne, Hautirritationen und Insektenstichen eingesetzt. Zudem sind neben acht verschiedenen Vitaminen wertvolle Mineralstoffe und Spurenelemente wie Eisen, Silicium, Mangan und Kupfer enthalten, wie zahlreiche Kornblumenhonig-Tests online belegen.

Eine positive Wirkung wird dem speziellen Honig auch bei Kopfschmerzen, Fieber und Erkältungskrankheiten nachgesagt.

3. Was macht die besten Kornblumenhonige aus?

Die besten Honige stammen aus nachhaltiger Landwirtschaft. Das bedeutet, dass die Bienen vorwiegend in einem Bereich sammeln, in dem keine chemischen Düngemittel oder Pestizide genutzt werden.

Kornblumenhonig im Test befindte sich im Glas auf dem Boden.

Die Imkerei beschreibt auf ihrer Webseite, dass ihre Bienen den Kornblumen-Nektar für diesen Blütenmeer-Imkerei-Kornblumenhonig auf biologisch bewirtschafteten Kornfeldern finden.

Möchten Sie die Freiheit von entsprechenden Rückständen sicherstellen, wählen Sie einen Bioland-Kornblumenhonig oder ganz grundlegend einen Kornblumenhonig mit Bio-Siegel aus.

In Bio-Kornblumenhonig dürfen außerdem keine anderen künstlichen Zusätze enthalten sein. Aber auch Hersteller, die (noch) kein Bio-Siegel führen, sichern häufig eine Freiheit von besagten Substanzen zu.

kornblumenhonig test

Quellenverzeichnis