Das Wichtigste in Kürze
  • Klettersteigbremsen, bzw. die modernen Bandfalldämpfer, sichern Sie vor gefährlichen Stürzen beim Sportklettern.

1. Was ist eine Klettersteigbremse?

Wer schon einmal in der Halle, im Klettergarten oder am Berg klettern war, kennt die Sicherungsausrüstung für Stürze: das Klettersteigset. Dessen wichtigster Bestandteil ist der Fangstoßdämpfer. Dieses vernähte Bandmaterial reißt im Falle eines Sturzes auf und verlängert so den Bremsweg. Das federt den Sturz stark ab und vermeidet dadurch Verletzungen.

Streng genommen handelt es sich bei diesen modernen Bandfalldämpfern nicht mehr um Seilbremsen, wie sie früher verwendet wurden. Dennoch werden sie im allgemeinen Sprachgebrauch oft noch so bezeichnet. Wenn Sie eine Klettersteigbremse kaufen, erhalten Sie also in der Regel ein komplettes Klettersteigset.

Klassische Seilbremsen, bei denen das Seil durch eine Lochplatte verläuft, sind mittlerweile aus Sicherheitsgründen nicht mehr in Klettersteigsets verbaut. Modelle wie die Ferrata.Bloc-Klettersteigbremse oder die Skylotec-Klettersteigbremse Rider 3.0 werden aber als zusätzliche Sicherung in Verbindung mit einem Klettersteigset verwendet. Bei Steilpassagen über den Karabinern des Sets angebracht, erfüllen die Klettersteigbremsen die Funktion, das Abwärtsgleiten am Seil und damit einen Tiefsturz zu verhindern.

2. Welche Produktunterschiede gibt es?

Modelle wie die Austrialpin-Klettersteigbremsen oder die Salewa-Klettersteigbremsen haben eine Einheitsgröße. Damit sind die Klettersteigbremsen für Kinder und Erwachsene gleichermaßen geeignet. Die Gewichtsspanne wird von den meisten Herstellern mit 40 bis 120 kg angegeben.

In der Regel ist bei Klettersteigbremsen die Länge einheitlich. Sie eignen sich für die Sicherung großer und kleiner Personen mit breiter Gewichtsspanne.

Der wesentliche Unterschied der Modelle liegt beim Eigengewicht, das von etwa 400 g bis zu einem knappen Kilo reichen kann. Leichtere Modelle ermöglichen agileres Klettern, und gerade wenn Sie lange Zustiege bis zum Klettersteig haben und das Sicherungsgeschirr die meiste Zeit im Rucksack tragen, ist die beste Klettersteigbremse für Sie ein möglichst leichtes Modell.

Falls Sie kein Komplettset benötigen, Sie also nach einer zusätzlichen Bremse als drittem Sicherungsarm für ihr vorhandenes Klettersteigset suchen, finden Sie in unserem Klettersteigbremsen-Vergleich auch entsprechende Zubehörartikel.

3. Welche Klettersteigbremsen-Tests erfolgen zur Zulassung?

Damit ein Artikel zur Sicherung beim Sportklettern verkauft werden darf, muss er diverse Kriterien erfüllen. Deswegen finden für alle Produkte Klettersteigbremsen-Tests nach der neuen EU-Norm EN 958:2017 statt. Die Klettersteigbremsen-Tests finden sowohl im Trockenen als auch bei Nässe statt und umfassen beispielsweise Mindestanforderungen an das zu haltende Gewicht und die Reißfestigkeit.

Klettersteigbremsen-Test

Videos zum Thema Klettersteigbremse

In diesem spannenden YouTube-Video werden insgesamt 17 verschiedene Klettersteigsets getestet, um die besten Klettersteigbremsen zu finden. Dabei wird die Sicherheit, der Komfort und die Benutzerfreundlichkeit jedes Sets auf die Probe gestellt und es werden detaillierte Bewertungen und Empfehlungen gegeben. Egal, ob Sie ein erfahrener Kletterer oder Anfänger sind, dieses Video liefert Ihnen alle wichtigen Informationen, um das perfekte Klettersteigset für Ihre Abenteuer zu finden.

In diesem YouTube-Video „Klettersteig 02: Das Klettersteigset | SicherAmBerg“ dreht sich alles um die Klettersteigbremse. Der Moderator erklärt ausführlich die Funktionsweise des Klettersteigsets und gibt wertvolle Tipps zur richtigen Anwendung. Mit anschaulichen Illustrationen und praktischen Beispielen wird gezeigt, wie wichtig die Verwendung einer Klettersteigbremse für die Sicherheit beim Klettern ist.

Quellenverzeichnis