2.1. Die Größe: Kinderzahnbürsten haben einen kleinen Bürstenkopf

Kinderzahnbürsten gibt es in vielen verschiedenen Farben und Mustern.
Die Größe der Zahnbürste und insbesondere des Bürstenkopfes spielt eine wichtige Rolle bei der Wahl der richtigen Kinderzahnbürste. Denn diese sollte auch von Ihrem Kind selbst gut im Mund bewegt werden können.
Im Vergleich zu den Modellen für Erwachsene haben alle Kinderzahnbürsten einen kleinen Bürstenkopf. Die meisten sind zwischen 2 und 3 cm lang.
Es gibt auch Zahnbürsten für Kinder mit einem sehr kleinen Bürstenkopf von circa 1,5 cm. Diese eignen sich für Kleinkinder ab einem halben Jahr. Diese Lernzahnbürsten haben oft einen Rachenschutz, sodass Ihr Kind sich die Zahnbürste nicht zu tief in den Hals schieben kann. Der Rachenschutz ist ein Plastikring, der am Griff der Zahnbürste unterhalb des Bürstenkopfes angebracht werden kann.
Um mit der täglichen Zahnreinigung zu beginnen und Ihr Kind daran zu gewöhnen, eignen sich die Art der Kinderzahnbürsten mit Rachenschutz, wie zum Beispiel die Lernzahnbürste von NUK, besonders gut.

Beachten Sie, dass beispielsweise die Dentalux-2-Kinderzahnbürsten BPA-frei sind. So schützen Sie auch die allgemeine Gesundheit Ihres Kindes und nicht nur die der Zähne.
Achten Sie auf einen kurzen, ergonomisch geformten Griff der Kinderzahnbürste. So passt er gut in die Hand Ihres Kindes und die Putzbewegungen werden erleichtert. Oft sind auch Gummipads im Griff eingearbeitet, die ein Abrutschen der Hand vom Griff verhindern.
Meist finden Sie auf der Verpackung der Kinderzahnbürste eine Altersempfehlung des Herstellers. Wir empfehlen Ihnen diese auch zu beachten, denn je nach Altersstufe sind die Größenverhältnisse des Bürstenkopfes und -griffes angepasst.
2.2. Kinderzahnbürsten haben weiche und abgerundete Borsten

Bei uns punktet der Saugfuß dieser Dentalux-Kinderzahnbürste, der es den Kindern ermöglicht die Zahnbürste sicher am Waschbecken zu befestigen.
Zahnbürsten für Kinder haben weiche und abgerundete Borsten. So wird das Zahnfleisch, welches gerade in der Durchbruchsphase der Zähne sehr empfindlich ist, nicht zusätzlich gereizt oder verletzt. Milchzähne sind außerdem weicher als die bleibenden Zähne und die weichen Borsten beschädigen die Zahnsubstanz nicht.
Die Ausrichtung und Länge der Borsten sollte nach dem Alter und den Ansprüchen der Zähne Ihres Kindes gewählt werden. In der folgenden Tabelle finden Sie eine Übersicht und Altersempfehlung für die verschiedenen Besonderheiten der Borsten.
| gleich lange Borsten 
| - ab circa 0,5 Jahren
- zur Reinigung der empfindlichen Milchzähne
|
| außen längere Borsten 
| - ab circa 5 Jahren
- zur Reinigung der ersten bleibenden Zähne
- alle Wölbungen werden erreicht
|
| Borsten in verschiedene Richtungen 
| - ab circa 8 Jahren
- zur optimalen Reinigung der bleibenden, hinteren Backenzähne
- alle Unebenheiten der Zähne werden erreicht
|
2.3. Kinderzahnbürsten sollten BPA-frei sein
Gerade, wenn Ihr Kind noch sehr klein ist, sollten Sie darauf achten, dass die Handzahnbürste für Kinder frei von BPA ist.

Führen Sie Ihr Kind schon früh an die selbstständige und tägliche Zahnputzroutine heran.
BPA ist die Abkürzung für den Weichmacher Bisphenol A. Es macht Kunststoffe sehr leicht, formstabil und transparent. Das Material wird geschmeidiger und dehnbarer und lässt sich gut färben. Aus diesen Gründen wird der Stoff gerne verschiedenen Kunststoffprodukten beigesetzt.
Durch Erhitzung kann sich das BPA allerdings lösen und in den Organismus Ihres Kindes gelangen. BPA wirkt sich auf den Hormonhaushalt aus und kann in die Entwicklung Ihres Kindes beeinträchtigen. Außerdem kann es zur Entstehung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Leberschäden und Diabetes beitragen.
Wir empfehlen Ihnen, eine BPA-freie Kinderzahnbürste zu kaufen. Viele Hersteller achten inzwischen auch darauf und stellen Ihre Bürsten ohne BPA her.
2.4. Das Design: Kindlich gestaltete Zahnbürsten bringen Spaß beim Zähneputzen
Damit Sie Ihr Kind einfach und problemlos ans Zähneputzen gewöhnen können, ist es sehr vorteilhaft, wenn es sich die Zahnbürste selbst aussuchen darf und diese ihm dementsprechend auch gut gefällt.
Die Hersteller bemühen sich, die Zahnbürsten mit kindlichen Designs und Motiven zu gestalten. So finden Sie Handzahnbürsten für Kinder in knalligen Farben oder auch kunterbunt. Oft werden auch Figuren bekannter Kinderfilme abgedruckt. Zum Beispiel gibt es Kinderzahnbürsten mit Micky Maus, der Eiskönigin, Motiven von Cars und ähnlichem. Sie können Ihrem Kind die passende Zahnbürste zu seinem Lieblingsfilm kaufen und der Zahnputzspaß ist garantiert.
Wenn Ihrem Kind die Zahnbürste gefällt und es diese gerne in die Hand nimmt, erleichtert das Ihnen, es an die Prozedur des Zähneputzens zu gewöhnen.
Es gibt auch Kinderzahnbürsten mit Licht, die für die empfohlene Zahnputz-Dauer von 3 Minuten leuchten. Andere Zahnbürsten dieser Kategorie blinken während der Zeit. Diese Bürsten mit Timer erhöhen den Spaß beim Zähneputzen und Ihr Kind hält die wenigen Minuten gut durch.
Tolle kindliche Designs wie Disney Frozen, der kleine Drache Kokosnuss oder auch Star Wars haben zum Beispiel Kinderzahnbürsten dieser Marken:
- Signal
- Dr. Best
- com-four
- elmex
- Jordan
- Oral-B
- Paw Patrol
- Jiamins
- DADA-Tech
Ob es am Ende eine Akku-Zahnbürste von Oral-B wird oder eine elektrische Kinderzahnbürste eines anderen Herstellers: Extra soft sollten sie für die Kleinsten immer sein. Wichtig ist hierbei, dass Sie als Elternteil darauf achten, dass die Zahnbürste für Kids geeignet ist. In der Regel schreiben Hersteller zum Beispiel „mit extra weichen Borsten“ oder „Zahnbürste für Kinder“ auf die Verpackung, teilweise wird auch direkt eine Altersangabe angegeben, wie beispielsweise bei der Zahnbürste ab 6 Jahren.
Hallo,
ab wann sollte man bei Kindern Zahnseide verwenden?
Viele Grüße
Martha
Liebe Martha,
Wenn die Zähne Ihres Kindes weit genug auseinander stehen, dass mit der Zahnbürste auch die Zwischenräume erreicht werden, ist der Einsatz von Zahnseide noch nicht zwingend notwendig.
Gerade bei den Backenzähnen ist es aber so, dass diese meist sehr eng beieinander stehen. Hier ist es sinnvoll, frühzeitig, wenn diese im Alter von 2 Jahren durchbrechen, mit Zahnseide zu beginnen. In den Zahnzwischenräumen kann sonst sehr einfach Karies entstehen.
Zahnseide bei Ihrem Kind zu verwenden, stellt natürlich eine echte Herausforderung dar, vor allem, da die Kinder meist nicht stillhalten. Lassen Sie sich von Ihrem Zahnarzt am besten verschiedene Techniken zeigen, um auch wirklich sinnvoll mit der Zahnseide die Zahnzwischenräume zu säubern.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Freundliche Grüße
Ihr Vergleich.org-Team