Das Wichtigste in Kürze
  • Gute Kindersandalen sind hochwertig gefertigt und sollten laut verschiedener Testergebnisse keine bedenklichen Inhaltsstoffe aufweisen, das heißt schadstofffrei sein.
  • Eine biegsame Sohle und ein niedriger Absatz müssen bei allen Kinderschuhen vorhanden sein, sonst drohen den wachsenden Füßen Verformungen.
  • Gehen Sie sicher, dass der Schuh die richtige Größe hat und denken Sie langfristig: Der Schuh sollte mehrere Monate richtig passen. Sehen Sie in unserer Größentabelle und Anleitung, wie man zuverlässig die richtige Schuhgröße für Kinderfüße bestimmt.
Kindersandalen auf einem großen Stein.

Wir möchten hervorheben, dass es bei Kindersandalen fast ausschließlich Klettverschlüsse gibt, die für Kinder leicht zu handhaben sind.

Über die Hälfte unserer Jungen und Mädchen tragen Schuhe, die zu klein sind: Das hat eine langfristige Studie der Organisation Kinderfüße-Kinderschuhe zusammen mit der GKK Salzburg ergeben und schließt auch Sommerschuhe für Kinder nicht aus.

Lieber unten ohne:

Studien, Kinderärzte, Orthopäden und Testmagazine sind sich einig: Kinder sind am besten barfuß unterwegs. Barfuß zu laufen fördert die Durchblutung der Füße. Doch da man Kinder schlecht überall barfuß laufen lassen kann, sollten man zumindest darauf achten, dass das Sandalen für Mädchen und Jungen die richtige Größe und eine sichere Passform haben. Das Schlimmste, was Kinderfüßen passieren kann, sind unflexible oder zu kleine Schuhe; auch wenn diese noch so süß aussehen.

In unserer Kaufberatung zeigen wir Ihnen, wie Sie schnell und unkompliziert die besten Kindersandalen finden, die richtig passen und dazu alles mitmachen.

Denn nicht alle Typen eignen sich als Schuhe für Kinder aller Altersgruppen. Finden Sie zudem in unserem Kindersandalen-Vergleich 2025 heraus, welche Marken halten, was sie versprechen und auf welche angepriesenen Merkmale Sie bei Sommerschuhen für Kinder verzichten können. So kann der Sommer kommen!

Kindersandalen getestet: Ein Paar Sandalen in rosa auf einem dunklen Teppich.

Während bei diesen Citrouille-et-Compagnie-Kindersandalen an der Sohle Naturmaterialen zu finden sind, ist das Obermaterial unseres Wissens aus Kunstleder.

1. Verarbeitung von Kindersandalen: Warum sollte die Sohle biegsam und das Fußbett weich sein?

1.1. Darauf kommt es an: Größe und Flexibilität haben laut Experten Vorrang

Das Problem: Kinder spüren kaum, wenn die Schuhe der Kinder drücken, da sich ihre weichen Füße Schuhen meist problemlos anpassen können.

pepino sandale

Sandalen für Kleinkinder verfügen über besonders hochgezogene Fersen, wie der Ricosta Pepino.

Da sich Kinderfüße bis etwa zum 6. Lebensjahr noch im Wachstum befinden, ist die Wahl von hochwertigen Kinderschuhen für Eltern besonders wichtig:

Bleibende Verformungen können schnell nicht nur durch die falsche Schuhgröße, sondern auch durch unflexible Sohlen, ein starres Fußbett oder zu niedrige Fersenstege entstehen.

Die Lösung: Ein guter Kinderschuh sollte zuallererst folgende Kriterien erfüllen:

  • die richtige Größe
  • flexible Sohle

Wenn Sie hinter beide Punkte ein Häkchen machen können, dann sind folgende Kaufkriterien empfehlenswert:

  • hochwertige Fertigung
  • robuste Materialien
  • schadstoffgeprüft (z. B. per Öko-Test nachgewiesen)
  • flacher Absatz
  • weiches Fußbett
  • nachgiebige Sohle (z. B. Sohle aus Gummi)

Ein Paar getestete Kindersandalen in schwarz-rosa nebeneinander von vorne.

Laut unseren Informationen sind diese Lupilu-Kindersandalen für Kleinkinder gedacht und in den Größen 24 bis 30 erhältlich.

1.2. Materialien: Am besten ein Paar für den Alltag und eins zum Baden

Das Angebot an Sommerschuhen für Kinder ist riesig; allerdings lohnt es sich, in langlebige Materialien wie Sandalen aus Leder oder aus hochwertigem Kunstleder zu investieren.

Kindersandalen aus Leder sind besonders atmungsaktiv und beugen somit Blasen und Käsefüßen vor. Kinder schwitzen besonders schnell und fangen sich leicht einen Fußpilz ein. Zudem sind Sandalen aus Leder ein Naturprodukt. Das Leder sollte in Testergebnissen auch frei von Inhaltsstoffen sein, die schädlich sind. Untersuchungsergebnisse können zum Beispiel in Öko-Tests im Internet nachgelesen werden.

badesandalen für kinder

Sandalen für Kinder aus Gummi sind wasserfest und schnell abwaschbar.

Im Angebot finden Sie Ledersandalen für Kinder mit Leder- oder Kunststoffsohlen. Gummi hat den Vorteil, dass er wasserundurchlässig ist.

Beachten Sie, dass Ledersandalen nicht wasserfest sind und nicht vor Spritzwasser schützen. Zudem färben sie bei Kontakt mit Wasser schnell ab.

Gummisandalen für Kinder, wie die beliebten Crocs Crocband, können hingegen bedenkenlos als Badeschuhe oder an der Plantsche verwendet werden. Sie lassen sich leicht reinigen und trocknen schnell. Allerdings können sie eher am Fuß scheuern und nutzen schneller ab. Da das Modell Crocs Crocband beispielsweise eine Sohle aus Gummi hat, ist diese zudem rutschfest. Zusammen mit einer sicheren Passform verringern Sie damit die Chance, dass das Kind wegrutscht oder umknickt.

Kindersandalen getestet: Klettverschluss von weißer Kindersandale in Nahaufnahme.

Das Korkbett der Kindersandale sorgt für einen langanhaltenden Komfort und einen guten Stand.

Hier die Vor- und Nachteile von wasserabweisenden Kindersandalen:

    Vorteile
  • als Wassersandalen für Kinder geeignet
  • trocknen schnell
  • abwaschbar (Schmutz, Sonnencreme etc.)
    Nachteile
  • schnelleres Schwitzen
  • weniger Halt für den Fuß
  • können Blasen begünstigen
  • nutzen schnell ab

Eine Hybrid-Version ist die Trekkingsandale für Kinder: Die Sandalen für Mädchen und Jungen sind mit wasserdichtem oder wasserabweisendem Kunstleder oder Polyester sowie atmungsaktivem Mesh verarbeitet. So sind sie für den Strandurlaub oder kleine Wanderungen besonders geeignet und trocknen im Nu.

Unser Tipp: Setzen Sie auf eine strapazierfähige Leder- oder Trekkingsandale für den Alltag und investieren Sie zusätzlich in ein Paar Badesandalen oder Badeschuhe für Strand und Schwimmbad. Bei Kleinkindern haben sich Stoppersocken in den Schuhen für die Kinder bewährt, die vor dem Ausrutschen schützen.

Weiße Kindersandalen.

Bei den Kindersandalen von Citrouille et Compagnie fällt uns das Fußbett positiv auf.

1.3. Fußbett, Sohle und Absatz: Die besten Kindersandalen sind flexibel und flach

sandalen jungen

Ledersandalen für Kleinkinder mit biegsamer Sohle und hochgezogener Ferse sind ideal.

Die Sandalen für Kinder sollten so biegsam, weich und flach wie möglich sein. Ein orthopädisches Fußbett ist bei Kindern unter 6 Jahren unnötig und sogar kontraproduktiv. Besser, wenn der Schuh auch im Inneren so weich wie möglich und in keiner Weise formgebend ist.

Ältere Kinder können besonders von einem Fußbett profitieren, wenn sie bereits Haltungsprobleme aufweisen. Klassische Birkenstock-Sandalen sind z. B. auch für Kinder erhältlich und anatomisch geformt.

Achten Sie bei allen Arten von Sandalen auf eine flache Sohle ohne Absatz: Der Fuß muss gerade auf dem Boden aufliegen, sodass alle Muskeln und Ligamente gleichmäßig belastet werden.

Kindersandalen mit rutschfester Sohle bewahren vor Stürzen auf glatten oder feuchten Oberflächen. Schauen Sie auf ein starkes Profil oder eine deutliche Aufrauung des Leders.

Kindersandalen-Test: pinkfarbene Sohle von Kindersandale ersichtlich, die auf einer Wiese platziert ist.

Die Sohle der Kindersandale von Lupilu ist aufgrund der diversen Muster und Wölbungen besonders griffig und verhindert das Ausrutschen.

1.4. Sandalen für Kleinkinder und Babys: Weich und vorne geschlossen sollten sie sein

Sandalen für Babys

Sandalen für Babys und Kleinkinder in der Krabbelphase sollten besonders flexibel sein.

Babys und Kleinkinder, die nicht laufen können, benötigen keine Sandalen oder Schuhe. Suchen Sie nach einer Möglichkeit, Söckchen am Fuß zu halten oder die Füße draußen vor heißem Untergrund zu schützen, sollten Sie Krabbelschuhe wählen. Diese sind auch als Krabbelsandalen erhältlich und fungieren als „dickere Socken“, ohne den Fuß einzuengen.

Kleine Läufer benötigen eine extra-weiche Sohle und einen Zehenschutz; Römersandalen und Zehensandalen für Kinder sind hier fehl am Platz. Die Sandalen sollten vorne geschlossen sein, um vor Verletzungen zu bewahren. Geschlossene Sandalen schützen besonders gut, dabei können geschlossene Sandalen natürlich auch Schlitze und Lüftungslöcher für eine Besserung Durchlüftung aufweisen. Neben Krabbelsandalen sind auch Kindersandalen aus Leder besonders empfehlenswert.

Offen oder nicht? Sandalen mit geschlossener Sohle bieten sich für Kleinkinder besonders an. Sie schützen kleine Zehen beim Krabbeln, Ballspielen und Bobbycar-Fahren.

2. Schadstoffe in Kindersandalen: Können Socken Abhilfe schaffen?

2.1. Schadstoffe verstecken sich auch in Ökosandalen

Chromat VI: Wirklich ein Problem?

Eine Chromat-VI- Sensibilisierung ist durchaus ernst zu nehmen: Laut Stiftung Warentest leiden fast eine halbe Million Deutsche an der sogenannten Maurer-Krätze. Sie kann durch wiederholten Kontakt mit belasteten Materialien entstehen und äußert sich in Juckreiz, Ausschlag und entzündeten Hautrissen.

Leider reicht für gute Kindersandalen im Vergleich zu Kleidung und Spielzeug nicht der Griff zu augenscheinlichen Naturwaren, um Schadstoffbelastungen auszuschließen.

Auch hochwertige Ledersandalen für Kinder können umweltgiftiges und hautreizendes Chromat enthalten. Achten Sie bei Kindersandalen aus Leder somit darauf, dass das Material pflanzlich gegerbt wurde (z. B. von Kavat oder Pololo). Die Stiftung Warentest fand in einem umfangreichen Test von Lederwaren im Juni 2013, dass sogar jeder fünfte Kinderschuh Grenzwerte für Chromat VI stark überschritt.

Unabhängige Zertifizierung: Halten Sie nach den Prüfsiegeln von ECARF und IVN Ausschau, die eine chromfreie Gerbung zertifizieren.

Das Magazin Ökotest hat in seinem Kindersandalen-Test vom Mai 2018 festgestellt, dass auch manche Trekkingsandalen für Kinder Rückstände von Chromat enthalten können, die auf die verwendeten Farben zurückzuführen sein können . Kindersandalen-Testsieger wurden Produkte von Elefanten und Keen, befriedigend unter anderem Kindersandalen von Geox und Superfit.

Auch Gummisandalen für Kinder können schädliche Weichmacher, PAK und giftige Farbstoffe enthalten. Trekkingsandalen sind eher durch umwelt- und gesundheitsschädliches PFC belastet, welches häufig zur Imprägnierung verwendet wird.

Sichergehen: Socken verhindern direkten Hautkontakt mit den Schuhen. Auch so können Sie Ihr Kind vor möglicherweise enthaltenen Schadstoffen schützen. Sie bewahren zusätzlich vor Insektenstichen, Sonne, spitzen Steinchen und Brennnesseln.

Kindersandalen mit einer Pflanze zu sehen.

Bei den Kindersandalen von lupilu fallen uns die gut gepolsterten Kanten auf.

3. Die Größe ist das A und O: Worauf sollte man achten, bevor man Kindersandalen kaufen möchte?

3.1. Kinderfüße richtig messen

Die folgende Größentabelle enthält Richtwerte der Standard-Größen für Kinderschuhe.

Wichtig ist, dass Sie den Fuß Ihres Kindes vor dem Schuhkauf gewissenhaft messen oder nach jeder Wachstumsphase einmal von einem Experten im Fachhandel messen lassen.

Der Schuh sollte bis zu 12 Millimeter Spielraum nach vorne lassen.

Beachten Sie, dass Kinderfüße rasant wachsen – bis zu 1,5 Millimeter im Monat.

Rechnung: Soll der Schuh im Schnitt fünf Monate lang getragen werden, sollte er also mindestens 1,2 Zentimeter länger sein als der Kinderfuß.

So wird gemessen:
– Stellen Sie Ihr Kind auf ein Blatt Papier.
Umranden Sie beide Füße und wählen Sie den größeren Fußabdruck.
– Messen Sie den Abstand zwischen dem äußeren Fersenrand und der längsten Zehe in Zentimetern.
– Bei Babys und Kleinkindern messen Sie direkt im Sitzen; sie rollen ihre Zehen im Stehen ein.
Addieren Sie 1,2 Zentimeter zum Ergebnis.
– Möchten Sie die Schuhgröße ermitteln, multiplizieren Sie den Wert mit 1,5.

Weite bestimmen: Zu schmale Kinderschuhe, die einengen, sind ebenso problematisch wie zu weite, die keinen Halt geben. Messen Sie daher die Weite des Fußes am größten Abstand der Seiten auf Ihrer Schablone. Vergleichen Sie diese mit der Weite der Innensohle. Meist werden Kinderschuhe als normal angeboten, denn die Weite basiert auf kontinuierlich überprüften Richtlinien proportional zur Schuhgröße. Dennoch können die Schuhe sehr unterschiedlich ausfallen. Einige Hersteller bieten Produkte zusätzlich in den Kategorien schmal oder weit an.

3.2. Größentabelle

Schuhgröße Fußlänge in cm
15 8,3
16 9,1
17 10
18,5 10,8
19,5 11,6
21 12,5
22 13,3
23,5 14,2
25 15
26 15,9
27 16,7
27,5 17,2
28 17,6
28,5 18
29,5 18,4
30 18,8
31 19,3
31,5 19,7
Vorsicht: Bisher gibt es keine europaweite Norm für Kinderschuhgrößen. Messen Sie daher die Schuhe für Kinder immer in Zentimetern nach. Bei Zwischenergebnissen sollten Sie immer die größere Größe wählen.
Im Test: Eine Kindersandale auf der Seite liegend, daneben ein Schuh mit der Sohle nach oben.

Bei unserer Recherche finden wir diese Lupilu-Kindersandalen als Angebot bei Lidl.

3.3. Optik und Funktion: Der richtige Verschluss sorgt für einen sicheren Halt

Nicht nur die Größe bestimmt über die einen guten Sitz der verschiedenen Modelle, auch der Verschluss trägt dazu bei, dass sie Sandale gut und fest an den Füßen sitzt. Ein sicherer Verschluss ist wichtig, damit die Kinder beim Laufen nicht aus den Sandalen rutschen oder gar umknicken. Hier haben sich Klett-Sandalen bewährt.

Bei einer Klett-Sandale besteht der Verschluss aus einem Klettverschluss statt aus einem Riemen mit Spange oder Schnalle. Gegenüber einem herkömmlichen Verschluss bietet der Klettverschluss mehrere Vorteile. Anders als der üblichen Riemen-Verschluss, kann ein Klettverschluss besonders schnell und leicht verschlossen und geöffnet werden, was das An- und Ausziehen des Schuhs erleichtert. Kleine Kinder können den Verschluss eines Klettverschluss sogar allein öffnen und schließen, ganz ohne Hilfe der Erwachsenen. Zum Beispiel setzt der Hersteller Froddo auf Sandalen mit Klettverschluss.

Ein weiterer Vorteil von Klett ist, dass die Schuhe dem wachsenden Fuß des Kindes besser angepasst werden können. Insbesondere bei breiten Füße kann eine Klett-Sandale etwas mehr Spielraum für den Fuß biete, so dass breite Füße nicht so schnell schmerzen.

4. Fragen und Antworten rund um das Thema Kindersandalen

4.1. Sind Zehentrenner für Kinder nicht geeignet?

Zehentrenner und Flip-Flops wie die klassischen Havaianas sind für kleine Kinder und Babys ungeeignet, da sie das Gewicht des Schuhs auf die Zehenpartie verlagern und so die Fußstellung beeinflussen. Schulkinder können sie tragen, allerdings sind sie eher für den sporadischen Gebrauch wie zum Aufenthalt an Pool und Strand und weniger für längere Ausflüge geeignet. Dies gilt übrigens ebenso für Kinder-Pantoffeln mit offener Sohle. Bevorzugt sollten Kinder Sandalen tragen, die fest am Fuß sitzen und ihren natürlichen Gang nicht beeinflussen.

Kindersandalen im Test: ein Paar Kindersandalen mit Klettverschluss vor einer Pflanze platziert.

Durch den Klettverschluss am hinteren Teil der Kindersandale von Lupilu kann die Breite des Schuhs nochmal individuell eingestellt werden.

» Mehr Informationen

4.2. Gibt es Unterschiede bei Jungen- und Mädchen-Sandalen?

Sandalen für Jungen und Mädchen unterscheiden sich teilweise sehr eindeutig im Design. Jedoch werden vor allem Naturprodukte meist in unisex angeboten. Das hat den Vorteil, dass besonders teure Modelle nach dem Herauswachsen einfacher als Gebrauchtware verkauft oder für ein Geschwisterkind verwendet werden können. In der Verarbeitung oder Qualität lassen sich bei Sandalen für Jungen und Mädchen keine Unterschiede verzeichnen.

» Mehr Informationen

4.3. Welche Marken bieten Sandalen für Mädchen und Jungen an?

Der Markt für Schuhe für Kinder ist genauso vielfältig wie das Schuhangebot für erwachsene Damen und Herren. Die meisten Schuhhersteller, die Sandalen für Damen und Herren anbieten, haben auch Kindersandalen im Angebot. Seien es bekannte Marken wie Tom Tailor, S.Oliver oder Keen Moxie oder Sandalen von H&M. Zu den Herstellern zählen unter anderem:

  • Tom Tailor
  • S.Oliver
  • Geox Sandalen (z. B. das Modell B Sandal)
  • Keen Moxie
  • Crocs (z. B. das Modell Crocs Crocband)
  • Birkenstock (z. B. die beliebten Birkenstock Rio Kids)
  • Sandalen von H&M
  • Stone Ocean
  • Froddo Sandalen
» Mehr Informationen

4.4. In welchen Designs sind Kindersandalen erhältlich?

Die Auswahl an Designs für Kindersandalen ist riesig, bunt und vielfältig. Dunkle Sandalen in Navy, Dunkelbraun oder Schwarz werden nicht so schnell dreckig. Zudem passen Sandalen in Navy, Schwarz und Co. auch zu den meisten Kinder-Outfits. Sie können Sandalen für Kinder auch in der Familie weiterreichen, wenn das Kind den Sandalen entwachsen ist.

Hersteller wie Keen Moxie oder Geox setzen auf einen anderen Trend: auffällig bunt. Die bunten Farbkombinationen, z. B. vom Geox B Sandal, kommen bei Kindern gut an, denn die Schuhe sind verspielt und machen Spaß. Sandalen mit Applikationen können die Lust am Tragen der Sandalen bei Kindern sogar noch erhöhen. Sind die Sandalen mit Applikationen und Motiven bestickt, die zum Beispiel die Lieblingstrickfilmfiguren der Kinder zeigen, werden die Sandalen gleich viel lieber in Kindergarten und Schule präsentiert.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Kindersandalen

In diesem spannenden YouTube-Video öffne ich die Crocs Crocband Flip und präsentiere euch einen exklusiven Inhalt zum Anprobieren. Ihr werdet begeistert sein, wie bequem und stylish diese Kinder-Sandale ist. Lasst euch von meiner Meinung überzeugen und entdeckt die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten dieser fantastischen Crocs Crocband Sandale!

In diesem informativen YouTube-Video „Kinderschuhe: Kleiner Trick beim Schuhkauf – richtige Schuhgröße finden“ des Senders BR dreht sich alles um Kindersandalen. Es wird ein praktischer Trick vorgestellt, mit dem Eltern die richtige Schuhgröße für ihre Kinder finden können. Das Video bietet wertvolle Tipps und Tricks, um sicherzustellen, dass Kindersandalen perfekt passen und den kleinen Füßen genügend Unterstützung bieten.

Quellenverzeichnis