Vorteile
- lokal hergestellt
- ohne Zusätze
- besonders hohe Verträglichkeit
Nachteile
- vergleichsweise wenig Inhalt
Katzenkralle Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() Bestseller | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Vergleichssieger ![]() | Bestseller ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() ![]() |
Modell | Fairvital Katzenkralle | Kasimir + Lieselotte Katzenkrallentunktur | Naturalma Katzenkralle-Urtinktur | Supersmart Katzenkralle Kapseln | Vom Achterhof JP01 | Vom Achterhof Katzenkralle-Tee | Terra Elements Katzenkralle-Pulver | Fair & pure Katzenkralle |
Zum Angebot | ||||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Fairvital Katzenkralle 10/2025 | Kasimir + Lieselotte Katzenkrallentunktur 10/2025 | Naturalma Katzenkralle-Urtinktur 10/2025 | Supersmart Katzenkralle Kapseln 10/2025 | Vom Achterhof JP01 10/2025 | Vom Achterhof Katzenkralle-Tee 10/2025 | Terra Elements Katzenkralle-Pulver 10/2025 | Fair & pure Katzenkralle 10/2025 |
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich |
Nachhaltiges Produkt | Nachhaltig | Nachhaltig | Nachhaltig | Nachhaltig | Nachhaltig | Nachhaltig | Nachhaltig | Nachhaltig |
Allgemeine Produktinformationen | ||||||||
Darreichungsform | Kapseln | Tinktur | Tinktur | Kapseln | Kapseln | Tee | Pulver | Kapseln |
Menge Preis pro Tagesdosis | 90 Kapseln 0,38 € pro Tagesdosis | 100 ml 5,00 € pro Tagesdosis | 200 ml 0,85 € pro Tagesdosis | 60 Kapseln 2,10 € pro Tagesdosis | 180 Kapseln 0,13 € pro Tagesdosis | 250 g 1,65 € pro Tagesdosis | 100 g 0,60 € pro Tagesdosis | 120 Kapseln 0,23 € pro Tagesdosis |
Empfohlene Tagesdosis lt. Hersteller | 2 Kapseln pro Tag | 3 x 5 ml pro Tag | 3 x 2 ml pro Tag | 2 Kapseln pro Tag | 2 Kapseln pro Tag | 25 g pro Tag | 1 x 5 g pro Tag | 2 Kapseln pro Tag |
Wirkstoffgehalt | 1.000 mg | 100 mg | 2.000 mg | 700 mg | 1.000 mg | 5.000 mg | 1.000 mg | 1.000 mg |
Verträglichkeit von Katzenkralle | ||||||||
Laktosefrei | ||||||||
Glutenfrei | ||||||||
Ohne Magnesiumsalze | ||||||||
Vegan | ||||||||
Ohne Alkohol | ||||||||
Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | |
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar |
Zum Angebot | ||||||||
Erhältlich bei |
Dieser Ratgeber bietet Ihnen umfassende Informationen zur Katzenkralle, ihrer Herkunft, Verarbeitung und möglichen gesundheitlichen Wirkungen. Sie erfahren, in welchen Darreichungsformen Katzenkralle erhältlich ist und worauf Sie beim Kauf achten sollten.
Zudem wird die richtige Einnahme und Dosierung erläutert, wobei auf mögliche Wechsel- und Nebenwirkungen hingewiesen wird. Abschließend beantworten wir häufig gestellte Fragen, etwa zur Anwendung von Katzenkrallen-Tee, ihrer Nutzung in der Kosmetik und der Unterscheidung von ähnlichen Pflanzen.
Die Katzenkralle hat Blüten. Sie sind klein, röhrenförmig und haben eine gelblich-weiße bis blassgelbe Farbe. Sie wachsen in kugeligen Blütenständen und erinnern in ihrer Form an kleine Pompoms. Allerdings blüht die Katzenkrallen-Pflanze in ihrer natürlichen Umgebung eher selten, da sie hauptsächlich über ihre Ranken und Dornen klettert und sich so ausbreitet.
Die Katzenkralle (Uncaria tomentosa) ist eine Lianenpflanze. Sie wächst in den tropischen Regenwäldern Südamerikas, insbesondere in Peru, Kolumbien und Brasilien. Ihren Namen verdankt sie den hakenförmigen Dornen an ihren Ranken, die an Katzenkrallen erinnern.
Zur Verarbeitung für Nahrungsergänzungsmittel werden hauptsächlich die Rinde und die Wurzeln verwendet. Diese sind besonders reich an Alkaloiden, Flavonoiden und anderen bioaktiven Verbindungen.
Nach der Ernte wird das Pflanzenmaterial gereinigt, getrocknet und zu Katzenkrallen-Pulver vermahlen oder in Extraktform verarbeitet. Diese Katzenkrallen-Extrakte werden anschließend in Kapseln, Tabletten oder flüssige Katzenkrallen-Tinkturen eingearbeitet, um eine konzentrierte Aufnahme der Inhaltsstoffe zu ermöglichen.
Einige Studien weisen darauf hin, dass Katzenkralle bei rheumatoider Arthritis entzündungshemmend wirken könnte. In klinischen Untersuchungen wurde festgestellt, dass bestimmte Extrakte der Katzenkrallen-Pflanze Entzündungsmarker senken und so Schmerzen sowie Gelenksteifigkeit verringern können.
Die Hauptwirkstoffe der Katzenkralle heißen pentazyklische Oxindolalkaloide. Sie sind verantwortlich für die stimulierende Wirkung der Katzenkralle auf das Immunsystem.
Laut Studien im Internet helfen Katzenkrallenpräparate auch bei entzündlichen Viruserkrankungen des Körpers wie Herpes, Magen- und Darmentzündungen und Hämorrhoiden. Die häufigste Anwendung findet die Katzenkrallen-Pflanze als natürliches Mittel gegen Erkältungen.
Als Arzneimittel wird Katzenkralle jedoch in klar definierten und standardisierten Extrakten verwendet, während Nahrungsergänzungsmittel in ihrer Zusammensetzung und Dosierung stark variieren können. Daher sind sie weder untereinander noch mit Arzneimitteln direkt vergleichbar.
Katzenkrallen-Online-Tests bestätigen: Die regelmäßige Einnahme von Katzenkralle kann bei Symptomen wie Schnupfen, Müdigkeit und Gliederschmerzen Linderung durch ihre entzündungshemmenden Eigenschaften verschaffen.
Wichtig: Katzenkralle kann eine Ergänzung zur Stärkung des Immunsystems sein, aber keine medikamentöse Behandlung bei ernsthaften Erkrankungen ersetzen. Bei länger anhaltenden Beschwerden oder einer Verschlechterung des Gesundheitszustands sollte in jedem Fall ein Arzt konsultiert werden.
Katzenkralle ist laut Online-Tests in verschiedenen Formen erhältlich, darunter Kapseln, Tabletten, Pulver und Tinkturen. Jede Form hat ihre eigenen Vor- und Nachteile:
Darreichungsform | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Katzenkrallen-Kapseln | Einfache Dosierung, geschmacksneutral, oft gut verträglich | Enthalten Zusatzstoffe wie Trennmittel oder Gelatine (nicht vegan) |
Katzenkrallen-Tabletten | Ähnlich wie Kapseln, meist kompakt gepresst | Schwerer zu schlucken, können ebenfalls Zusatzstoffe enthalten |
Katzenkrallen-Pulver | Flexibel in der Anwendung, kann in Speisen und Getränke gemischt werden | Bitterer Geschmack, genaue Dosierung erfordert eine Waage |
Katzenkrallen-Tinkturen | Hohe Wirkstoffkonzentration, schnelle Aufnahme im Körper | Enthält Alkohol, nicht für jeden geeignet (z. B. Alkoholabstinenz) |
Der Gehalt an Katzenkralle in Nahrungsergänzungsmitteln variiert je nach Produkt und reicht von 250 bis 5.000 mg pro Tagesdosis. Für die allgemeine Unterstützung des Immunsystems wird eine tägliche Menge zwischen 250 und 1.000 mg empfohlen.
Zur begleitenden Unterstützung bei akuten Beschwerden, können auch höhere Katzenkrallen-Dosierungen von bis zu 5.000 mg eingesetzt werden. Vor der Einnahme sollte die individuelle Dosierung mit einem Arzt abgestimmt werden.
Einige Cat’s-Claw-Präparate enthalten Zusatzstoffe, die nicht für jeden gut verträglich sind. Besonders Menschen mit Allergien oder Unverträglichkeiten sollten auf eine möglichst reine Zusammensetzung achten.
Magnesiumsalze wie Magnesiumstearat können die Bioverfügbarkeit der Wirkstoffe beeinflussen und sind daher in manchen Präparaten unerwünscht. Wer empfindlich auf Alkohol reagiert, sollte alkoholhaltige Tinkturen vermeiden.
Auch laktosefreie, glutenfreie oder vegane Produkte sind erhältlich, wie Katzenkrallen-Online-Tests berichten. Diese bieten eine gute Alternative für Personen mit speziellen Ernährungsanforderungen. Ein genauer Blick auf die Zutatenliste hilft dabei, ein passendes Produkt auszuwählen.
Eine allgemein gültige empfohlene Tagesdosis für Katzenkralle gibt es nicht, da die geeignete Menge vom individuellen Anwendungszweck und der gesundheitlichen Situation abhängt. Während in einigen Fällen bereits geringe Mengen ausreichen, können bei bestimmten Beschwerden auch höhere Dosierungen genutzt werden.
Die richtige Einnahme von Katzenkralle hängt von der Darreichungsform und dem individuellen Bedarf ab. Generell sollte die Dosierung an die jeweilige Anwendung angepasst werden.
Da Katzenkralle Wechselwirkungen mit Medikamenten haben kann, sollte die Einnahme und Dosierung stets mit einem Arzt abgestimmt werden.
Die Einnahme erfolgt idealerweise mit ausreichend Wasser, um eine gute Aufnahme im Körper zu gewährleisten. Katzenkrallen-Kapseln und Tabletten sollten unzerkaut mit Flüssigkeit geschluckt werden, während Pulver in Getränke oder Speisen eingerührt werden kann. Bei Tinkturen empfiehlt sich die Einnahme in Wasser oder Tee, um den starken Geschmack abzumildern.
Der Zeitpunkt der Einnahme ist nicht streng festgelegt. Es wird meist empfohlen, Katzenkralle morgens oder über den Tag verteilt einzunehmen. Die gleichzeitige Aufnahme mit einer Mahlzeit kann helfen, mögliche Nebenwirkungen von Katzenkralle wie Magen-Darm-Beschwerden, beispielsweise Übelkeit oder Durchfall, zu reduzieren.
Generell wird von der Einnahme von Katzenkralle durch Frauen mit Kinderwunsch und Schwangere abgeraten.
Katzenkralle sollte an einem kühlen, trockenen und dunklen Ort aufbewahrt werden, um ihre Wirksamkeit zu erhalten. Licht, Feuchtigkeit und hohe Temperaturen können die empfindlichen Inhaltsstoffe der Pflanze beeinträchtigen und ihre Haltbarkeit verkürzen. Daher ist es ratsam, Katzenkralle nicht in der Nähe von Wärmequellen oder direkter Sonneneinstrahlung aufzubewahren.
Bei der Lagerung in Pulver- oder Kapselform empfiehlt sich ein luftdicht verschließbarer Behälter, um die Kräuter vor Luftfeuchtigkeit zu schützen. Feuchtigkeit kann dazu führen, dass das Pulver verklumpt oder die Kapseln ihre Struktur verlieren. Glasbehälter mit Schraubverschluss oder hochwertige Kunststoffdosen eignen sich besonders gut, da sie eine dichte Versiegelung gewährleisten.
Falls Katzenkralle als Tee oder getrocknete Pflanzenteile gelagert wird, sollte sie in einem verschlossenen Beutel oder einer Teedose aufbewahrt werden. Papiertüten oder offene Behälter sind weniger geeignet, da sie den Kontakt mit Sauerstoff und Feuchtigkeit nicht ausreichend verhindern.
Für eine langfristige Lagerung kann es hilfreich sein, das Haltbarkeitsdatum des Produkts zu notieren und regelmäßig zu überprüfen. Eine sachgemäße Aufbewahrung trägt dazu bei, dass die wertvollen Inhaltsstoffe der Katzenkralle über einen längeren Zeitraum erhalten bleiben.
Es gibt keine eindeutigen wissenschaftlichen Belege dafür, dass Cat’s-Claw-Präparate speziell die Nierenfunktion unterstützen. Menschen mit Nierenerkrankungen sollten die Einnahme von Katzenkralle unbedingt mit einem Arzt abklären. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass sie die Nieren belastet oder unerwünschte Effekte hat.
» Mehr InformationenKatzenkralle kann nicht nur in Form von Kapseln, Tabletten oder Tinkturen konsumiert werden, sondern auch als Tee. Uña-de-Gato-Tee wird traditionell aus der getrockneten Katzenkrallenrinde hergestellt und soll durch schonendes Aufkochen seine wertvollen Inhaltsstoffe freisetzen. Katzenkrallen-Tee gilt als milde Alternative zu hochkonzentrierten Extrakten und wird oft zur allgemeinen Stärkung des Immunsystems verwendet.
Katzenkrallen-Tee sollte je nach gewünschter Intensität und Konzentration der Wirkstoffe zwischen 10 und 20 Minuten ziehen.
Als Gewürz findet Katzenkralle hingegen kaum Anwendung, da ihr Geschmack bitter und adstringierend ist. In der Kosmetik wird sie gelegentlich eingesetzt, insbesondere in Hautpflegeprodukten. Hier sollen Katzenkrallen-Extrakte helfen, Hautirritationen zu lindern und die Hautalterung zu verlangsamen.
» Mehr InformationenNein. Katzenkralle ist eine Heilpflanze aus dem Amazonasgebiet, die in der Naturheilkunde verwendet wird. Katzenklaue ist hingegen keine gebräuchliche Bezeichnung für diese Pflanze und könnte umgangssprachlich mit den Krallen einer Katze verwechselt werden.
» Mehr InformationenDie Chinesische Katzenkralle ist eine mit der südamerikanischen Katzenkralle verwandte Pflanze, gehört aber zu einer anderen Art innerhalb der gleichen Gattung Uncaria. Sie wird in der traditionellen chinesischen Medizin verwendet, insbesondere zur Unterstützung der Gehirnfunktion, bei Bluthochdruck und neurologischen Erkrankungen.
» Mehr InformationenDer Kauf von Bio-Katzenkralle kann sinnvoll sein, da biozertifizierte Produkte auf Pestizide und Schwermetalle geprüft werden und aus nachhaltigem Anbau stammen. Dies sorgt für eine höhere Reinheit und bessere Kontrolle der Inhaltsstoffe. Allerdings ist ein Bio-Siegel nicht zwingend erforderlich, wenn die Katzenkralle aus zertifizierter Wildsammlung stammt und auf Schadstoffe getestet wurde.
Die bekanntesten Hersteller von Katzenkralle sind Terra Elements, Vom Achterhof und Fairvital.
In diesem YouTube-Video dreht sich alles um die Kraft der Katzenkralle! Anthony William, Bestseller-Autor und Medical Medium, erklärt in dieser deutschen Übersetzung, wie Katzenkralle bei der Bekämpfung von Bakterien und Viren helfen kann. Lernen Sie mehr über die unglaublichen gesundheitlichen Vorteile dieser erstaunlichen Pflanze und entdecken Sie, wie Sie sie in Ihrem Leben nutzen können.
Jenny unterstützt unsere Nutzer beim Thema Lebensmittel und schreibt hierzu regelmäßig Produktvergleiche.
Sie hat sich nach vielen Jahren mit einem schwierigen Verhältnis zum Thema Essen diesem Thema als Ernährungsberaterin gewidmet.
Yoga, Tanzen, Tantra und Women Circle gehören auch zu ihrem Leben dazu, dass Jenny seit 2023 voll und ganz in Spanien genießt. Jenny ist schon allein um die Welt gereist. Heute findet sie Ausgleich bei Yoga und Tanzen, auch als Lehrerin, und interessiert sich viel für Südamerika und Schamanismus.
Der Katzenkralle-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Naturheilkunde-Enthusiast*innen.
Maria-Luise ist seit dem Jahr 2019 im Redaktionsteam und beschäftigt sich vor allem mit den Themen Ernährung und Gesundheit. Als ganzheitliche Ernährungsberaterin bringt sie fundiertes Fachwissen auf diesem Gebiet mit und lässt Sie gerne an ihren Erfahrungen teilhaben. Sie erstellt als Fachautorin für alle Themen rund um Lebensmittel und ihre Zubereitung, Küchenmaschinen und Saftpressen regelmäßig Produktvergleiche, um Leser:innen dabei zu helfen, das beste Produkt für ihre Bedürfnisse zu finden und mithilfe praktischer Tipps ihre Ernährungsgewohnheiten zu optimieren.
Neben Ernährung ist Yoga ihre zweite Leidenschaft. Außerdem ist sie im Wassersport zuhause.
Der Katzenkralle-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Naturheilkunde-Enthusiast*innen.
Position | Modell | Preis | Empfohlene Tagesdosis lt. Hersteller | Wirkstoffgehalt | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Fairvital Katzenkralle | ca. 16 € | 2 Kapseln pro Tag | 1.000 mg | ![]() ![]() | |
Platz 2 | Kasimir + Lieselotte Katzenkrallentunktur | ca. 29 € | 3 x 5 ml pro Tag | 100 mg | ![]() ![]() | |
Platz 3 | Naturalma Katzenkralle-Urtinktur | ca. 27 € | 3 x 2 ml pro Tag | 2.000 mg | ![]() ![]() | |
Platz 4 | Supersmart Katzenkralle Kapseln | ca. 63 € | 2 Kapseln pro Tag | 700 mg | ![]() ![]() | |
Platz 5 | Vom Achterhof JP01 | ca. 11 € | 2 Kapseln pro Tag | 1.000 mg | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Kann ich Katzenkralle auch meinen Kindern geben oder sollten das nur Erwachsene nehmen?
Liebe Johanna,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Katzenkrallen-Vergleich.
Grundsätzlich sind Produkte mit Katzenkralle sehr gut verträglich und können auch Kindern zur Stärkung des Immunsystems verabreicht werden. Viele Hersteller raten jedoch dazu, erst Kindern im Alter ab 3 Jahren den Wirkstoff zu verabreichen. Die Dosis sollte auch geringer sein als die eines Erwachsenen. 500 mg pro Tag sollten Sie nicht überschreiten. Vielen Kindern fällt es schwer, Kapseln herunterzuschlucken. Deswegen sollten Sie Tinktur oder Pulver verwenden.
Wir hoffen, dass wir Ihnen weiterhelfen konnten!
Beste Grüße
Ihr Team von Vergleich.org