- Die besten Apps können mehr als nur Kalorien zählen. Sie helfen Ihnen mit Ernährungsplänen und Rezepten, die für Ihre gesundheitlichen Ziele förderlich sind. Achten Sie darauf, dass auch Pläne für Ihre Ernährungs-Präferenzen angeboten werden.
- Ein Barcode-Scanner ist eine nützliche Eigenschaft, die Ihnen viel Mühe und Zeit spart. Sie scannen den Barcode eines Produkts mit der Kamera Ihres Smartphones und die App zeigt Ihnen sämtliche Nährwerte des Produkts an.
- Mit größerem Funktionsumfang steigt auch der monatliche Preis, den Sie für eine Kalorienzähler-App zahlen. Es gibt auch kostenlose Optionen. Diese halten aber nicht bei den Funktionen der zahlungspflichtigen Apps mit.
Sie möchten Abnehmen und suchen Apps, die Ihnen dabei helfen? Oder möchten Sie einfach Ihre Ernährung gesünder und kontrollierter gestalten? Dann sind Kalorienzähler-Apps genau das richtige für Sie. Selbst die einfachsten Kalorienzähler-Apps helfen bereits, die eigenen Essgewohnheiten zu überwachen. Statt alles auf die Küchenwaage zu legen, können Sie mit diesen Abnehm-Apps die verwendeten Lebensmittel dokumentieren und die Kalorien tracken.
Doch warum eine einfache Kalorienzähler-App verwenden, wenn es auch Apps gibt, die Ihnen aktiv beim Abnehmen oder Ihrer Fitness helfen. Wir von Vergleich.org haben in unserer Kaufberatung 2025 die wichtigsten Kriterien gesammelt. Im Folgenden thematisieren wir die Ernährungspläne sowie Barcode-Scanner und weitere Funktionen der Apps. Außerdem kommen wir auf die Kosten und die weiteren Konditionen eines Kalorienzähler-App-Tarifs zu sprechen.
1. Welchen Funktionsumfang bietet eine Kalorienzähler-App bei den Ernährungsplänen?
Es gibt auf dem Markt einige Apps, die schlicht Kalorien zählen und ansonsten keine weiteren Funktionen bieten. Einige Menschen suchen genau nach solchen Apps. Wir von Vergleich.org empfehlen Ihnen allerdings, Ihren Testsieger unter den Kalorienzähler-Apps zu suchen, die Sie noch weiterführender unterstützen. Wenn Sie nur Kalorien zählen möchten, reicht Ihnen eventuell auch ein Notizblock oder die Notiz-App auf Ihrer Smartwatch.
Im Vergleich dazu existieren Kalorienzähler-Apps, die Ihnen über den Kalorien-Tracker hinaus helfen. Sie informieren Sie über die Lebensmittel, die Sie essen. Oder aber Sie erstellen Statistiken zu ihren gesundheitlichen Werten anhand Ihrer Angaben. Auch die Erstellung von Ernährungsplänen gehört oft zum Funktionsumfang. Teilweise schlagen die Apps sogar Rezepte zum Abnehmen vor.
1.1. Je mehr Pläne, desto besser

Neben dem Zählen von Kalorien helfen Ihnen viele Apps durch Rezeptvorschläge und Ernährungspläne.
Tatsächlich ist es ein Qualitätsmerkmal einer App, wenn Sie bei dieser mehrere Ernährungspläne zur Auswahl haben. Wichtig ist hierbei, dass die App Optionen und Rezepte für verschiedene Ernährungs-Stile bereithält. Denn divers Online-Tests zeigen, dass einige Kalorienzähler-Apps hierbei Punkte lassen.
Eventuell ernähren Sie sich vegetarisch oder vegan. Dann sollten Sie auch nach einer App Ausschau halten, die Ernährungspläne für vegan lebende Personen erstellen kann. Ein weiteres Beispiel sind Menschen, die einen ketogenen Stoffwechsel anstreben.
Bei einer Keto-Ernährung verwandelt der Körper Fettsäuren in Ketonkörper. Diese kann der Körper verstoffwechseln. Den Unterschied zwischen dem klassischen Glukose-Stoffwechsel und dem ketogenen Stoffwechsel sehen Sie noch mal in folgender Tabelle.
Stoffwechsel-Kategorie | Merkmale |
---|---|
Glukose-Stoffwechsel |
|
Keto-Stoffwechsel |
|
1.2. Bestimmen Sie den Zeitraum
Außerdem ist es praktisch, wenn flexibel auswählbar ist, für welchen Zeitraum Sie einen Ernährungsplan benötigen. Für umfangreiche Ziele sollten Sie die Möglichkeit haben, mehrere Monate auszuwählen.
Testberichte von Kalorienzählern zeigen, dass nicht alle Apps Ihnen bei der Laufzeit des Ernährungsplans Auswahlmöglichkeiten lassen. Teilweise ist ein Plan nur für beispielsweise 12 Wochen erhältlich.
2. Warum empfehlen diverse Tests eine Kalorienzähler-App mit Barcode-Scanner?

Nutzen Sie den Barcode-Scanner, um bereits beim Einkauf zu entscheiden, welche Lebensmittel in Ihren Plan passen und welche vielleicht nicht.
Haben Sie schon mal versucht, Ihr Essen zu tracken? Dann wissen Sie, wie mühsam es ist, von jedem verzehrten Produkt den Kalorienwert in Erfahrung zu bringen. Deshalb empfehlen viele Tests von Kalorienzähler-Apps die Wahl einer App, die mit einem Barcode-Scanner ausgestattet ist.
Mithilfe einer Software sind diese Apps in der Lage, über die Kamera Ihres Smartphones den Strichcode auf dem Etikett eines Produkts zu scannen. Die Ernährungs-App zeigt Ihnen darauf hin das Produkt an und Sie können automatisch die Kalorien des Produkts zählen lassen.
Tipp: Einen Barcode haben natürlich nicht alle. Obst und Gemüse beispielsweise wird im Supermarkt häufig ohne Barcode verkauft. Doch hier haben viele Apps vorgefertigte Werte, sodass Sie für die von Ihnen gekaufte Menge Obst oder Gemüse einen entsprechenden Wert eintragen können.
3. Welche Funktionen sind bei Apps zum Kalorien zählen noch wichtig?
Mit der Thematik der Ernährungspläne und des Scanners haben wir Ihnen bereits zwei Kriterien vorgestellt, die verschiedene Tests bei Kalorienzähler-Apps als unverzichtbar erachten.
Darüber hinaus gibt es weitere Funktionen, durch die eine Diät mit einer App leichter zu gestalten ist. Je mehr Funktionen, desto besser. Zumindest gilt das, solange das Zählen der Kalorien in der App übersichtlich und schnell erreichbar gestaltet ist.

Eine gute App erlaubt es Ihnen nicht nur, Kalorien zu zählen, sondern Ihre gesamt Ernährung zu steuern.
3.1. Speichern Sie Ihre Lieblingsprodukte per Kurzbefehl
Eine dieser Funktionen ist das Einstellen von Kurzbefehlen. Bei vielen Apps können Sie beispielsweise Ihre Lieblingsprodukte als Favoriten speichern. Auf diese Weise müssen Sie nicht jedes Mal von neuem einen Barcode scannen, wenn Sie ein häufig gekauftes Produkt eintragen. Kalorien zu tracken ist bei Apps mit Kurzbefehlen erheblich leichter.
3.2. Bedienen Sie Ihre App per Sprachassistent
Neben den Kurzbefehlen ist eine weitere vorteilhafte Funktion die Steuerung der App per Sprachassistent. Viele der Apps aus unserer Vergleichstabelle sind mit Siri oder Google Assistant bedienbar.
Stellen Sie sich vor, Sie kochen gerade etwas und möchten die Zutaten gleich in Ihrer App tracken, bevor Sie sie vergessen. Die Hände sind aber vom Kochen völlig verschmutzt. Dann können Sie dank des Sprachassistenten die Lebensmittel einfach per Sprachbefehl eintragen, die App kümmert sich um den Rest.
Tipp: Um bei einem Kalorienrechner eine ganze Mahlzeit einzugeben, können Sie dank Sprachbefehlen auch Ihre Apple-Watch, Garmin-Watch oder Fitbit verwenden. Besitzen Sie eine solche Uhr, muss Ihr Smartphone nicht mal in der Nähe sein, wenn Sie Kalorien tracken.
4. Wie sehen die Konditionen eines Tarifs einer Kalorienzähler-App aus?
In der Regel handelt es sich bei Kalorienzählern unserer Vergleichstabelle um Apps, bei denen Sie ein monatliches Abonnement abschließen. Sie zahlen also einen gewissen Betrag im Monat und können dafür die Dienstleistungen des Anbieters nutzen.
4.1. Die Kosten einer Kalorienzähler-App
Sie wollen komplett kostenfrei bleiben?
Sie finden auch Kalorienzähler online, die komplett kostenfrei sind oder eine dauerhaft kostenlose Basis-Version anbieten. Teilweise können Sie diese Kalorienzähler-Apps auch ohne Anmeldung nutzen. Allerdings sollten Sie bei diesen Apps nicht allzu viel erwarten. Über das reine Zählen der Kalorien oder einen Schrittzähler geht der Funktionsumfang in der Regel nicht hinaus.
Wie viel es kostet, wenn Sie sich eine Kalorienzähler-App kaufen, hängt stark vom Funktionsumfang der App ab. Günstige Kalorienzähler-Apps sind teilweise für einige Euro im Monat erhältlich. Andere Apps, die personalisierte Ernährungspläne erstellen, können auch zwischen 30 und 50 Euro monatlich kosten.
Beachten Sie außerdem, dass Sie bei einigen Apps kein Monats-Abo abschließen, sondern sich zu einer Zahlung von 3 oder sogar 12 Monaten verpflichten. Hier ist Vorsicht geboten, wenn Sie nicht zu viel Geld ausgeben möchten.
4.2. Nutzen Sie die kostenlose Testversion
Damit Sie im Vorhinein ausloten können, ob sich der Preis lohnt, bieten viele Kalorienzähler-Apps eine kostenlose Testversion an. Nutzen Sie die kostenlose Testversion von Kalorien-Apps, um sicherzustellen, dass die App alles bietet, was Sie für Ihr Vorhaben benötigen.
Beachten Sie aber, dass bei Kalorienzähler-Apps die kostenlose Testversion in der Regel recht schnell abläuft. Meistens haben Sie nur zwei oder vier Wochen Zeit, um die Kalorienzähler-App ohne Anmeldung eines Premium-Accounts auszuprobieren.
- Vorteile
- Schnelles und einfaches Tracken von Kalorien
- Weitere Funktionen wie Ernährungspläne
- Häufig in Kombination mit anderen Gesundheits-Apps verwendbar
- Barcode-Scanner vereinfacht das Zählen von Kalorien enorm
- Nachteile
- Preisspanne zwischen einfachen und umfangreichen Apps recht groß
- Nicht immer monatlich kündbar
5. Weitere Antworten und Fragen von Kunden, die nach Kalorienzähler-App-Tests bzw. -Vergleichen suchen
Wir danken Ihnen für Ihre Aufmerksamkeit und hoffen, dass wir Ihnen weiterhelfen konnten. Bei weiteren Fragen möchten wir von Vergleich.org Sie herzlich einladen, unsere Kommentarfunktion unter diesem Ratgeber zu verwenden.
5.1. Mit welchen Betriebssystemen sind Kalorienzähler-Apps kompatibel?

Beim Kalorien zählen benötigen Sie etwas Durchhaltevermögen. Dann sehen Sie sicher bald die ersten Ergebnisse.
Bei den Betriebssystemen von Smartphones sind in der Regel zwei verschiedene Anbieter relevant – Android und Apple. Ein Großteil der Apps aus unserer Vergleichstabelle funktioniert sowohl auf Android-Smartphones als auch auf Apple-Smartphones.
Stellen Sie dennoch im Vorhinein sicher, dass die von Ihnen gewählte App für das Betriebssystem Ihres Smartphones geeignet ist. Vereinzelt existieren Apps, die nur für eines der Betriebssysteme ausgelegt sind.
» Mehr Informationen5.2. Können Sie bei Kalorienzähler-Apps Ihre Gesundheits-App des Smartphones integrieren?
Zumindest die Standard-Gesundheits-Apps von Smartphones wie Google Fit oder Apple Health sind bei vielen Apps integrierbar. Dadurch können Sie Parameter wie Ihre Herzfrequenz oder die Anzahl Ihrer Schritte in die Analysen der Kalorienzähler-App einfließen lassen.
Einige der Anbieter unterstützen auch noch weitere Apps, die sich in die Kalorienzähler-App integrieren lassen. Dazu gehören beispielsweise:
- Garmin Connect
- Misfit Wearables
- Samsung Health
- oder Runkeeper
5.3. Worauf müssen Sie laut der Stiftung Warentest bei Gesundheits-Apps achten?
Zu Kalorienzähler-Apps existiert kein Test der Stiftung Warentest. Diese hat aber bereits Gesundheits-Apps getestet, mit denen Sie ebenfalls häufig Kalorien zählen können. Einige Hinweise der Stiftung Warentest halten wir auch in Bezug zu spezifischen Kalorienzähler-Apps als sinnvoll.
Achten Sie darauf zu überprüfen, von wem die App stammt. Viele Gesundheits-Apps sind von Pharmazie-Konzernen entwickelt. Da Sie teilweise Daten über Ihre Gesundheit und Ihre körperliche Beschaffenheit preisgeben, sollte Ihnen dieser Umstand bewusst sein.
» Mehr Informationen5.4. Bei welchen Anbietern finden Sie die besten Kalorienzähler-Apps?
Wenn Sie nach Kalorienzählern online suchen, finden Sie eine Vielzahl von Anbietern, die sich bereits in einigen Tests bewährt haben oder sich zumindest großer Beliebtheit erfreuen. Einige dieser Anbieter sind beispielsweise Noom, Yazio, Dofasting und Cronometer.
Aber auch Apps wie Foodvisor, Lifesum, Lose it und Myfitnesspal überzeugen durch umfangreiche Funktionen und weisen eine große Nutzeranzahl auf.
» Mehr Informationen5.5. Was bringt es Ihnen, Ihre Kalorien zu tracken?
Je nach Körpergröße und Gewicht benötigt ein Mensch eine gewisse Zahl an Kalorien am Tag, um genügend Energie für die Körperfunktionen erzeugen zu können. Liegen Sie stark über oder unter diesem Wert, kann das gesundheitsschädlich sein.
Beim Tracken von Kalorien schreiben Sie im Endeffekt einfach mit, wie viele Kalorien Sie am Tag eingenommen haben. Möchten Sie abnehmen, benötigen Sie weniger Kalorien – möchten Sie zunehmen, benötigen Sie mehr.
Das Aufschreiben hilft Ihnen dabei, den Überblick zu behalten. Außerdem sensibilisieren Sie sich selbst mit diesem einfachen Mittel für Ihre eigene Gesundheit und Ihren Körper.
» Mehr Informationen
Moin,
Sind Süßigkeiten in einer Diät in Ordnung?
Danke und LG
Doreen Lieblich
Hallo Frau Lieblich,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Vergleich von Kalorienzähler-Apps.
Jede Diät ist anders und es lässt sich nie pauschal sagen, auf was verzichtet werden sollte und auf was nicht. Viele Tests weisen aber darauf hin, dass es vollkommen in Ordnung ist, ab und zu etwas Süßes zu essen. So lange Sie es in gesunden Maßen tun, spricht nichts gegen ein Stück Schokolade oder eine Handvoll Erdnuss-Flips.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Hallo,
wie lange empfiehlt es sich, eine App zum Kalorienzählen zu benutzen?
LG
Steve
Hallo Steve,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Kalorienzähler-App-Vergleich.
Um Ihre Ernährung nachhaltig zu beeinflussen, wird eine konsequente Umstellung über mehrere Wochen empfohlen. Denn der Körper benötigt einige Zeit, bis er sich auf die veränderte Nahrungsmittelzufuhr einstellt. Wie lange dieser Prozess dauert, ist individuell unterschiedlich. Generell wird zum Start eine Dauer von vier Wochen vorgeschlagen, um sich an das neue Ernährungskonzept zu gewöhnen.
Anschließend können Sie dieses auch abändern oder verfeinern. Achten Sie während dieser Zeit auf Ihren Körper und darauf, wie Sie sich fühlen. Möchten Sie die Ernährungsweise besonders langfristig anlegen, empfehlen wir Ihnen, dies in Abstimmung mit Ihrem Hausarzt vorzunehmen.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Viele Grüße
Ihr Team von Vergleich.org